Mittwoch, 30. April 2025

Mission Medaille: Das ist der deutsche Olympia-Kader für Paris

Laura Lindemann, Lisa Tertsch, Nina Eim, Tim Hellwig, Jonas Schomburg und Lasse Lührs gehen für Deutschland in Paris an den Start. Wir stellen das Olympia-Team vor und wagen eine Prognose.

Frank Wechsel / spomedis Früher Start in die Olympia-Saison: Bereits im vergangenen Dezember absolvierte die deutsche Nationalmannschaft ein erstes Trainingslager auf Fuerteventura.

Für viele Sportler ist es der Höhepunkt ihrer Karriere. Ein Moment, der Jahre des Trainings, der Entbehrungen und der Leidenschaft krönt: die Olympischen Spiele. In diesem Jahr blicken wir nach Paris. Insgesamt sechs Athletinnen und Athleten werden Deutschland bei den drei Triathlonwettbewerben repräsentieren. Am 30. Juli geht es für die Männer im Herzen der französischen Hauptstadt los. Zunächst treten Tim Hellwig, Jonas Schomburg und Lasse Lührs im Einzelrennen um 8 Uhr über die olympische Distanz (1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren, 10 Kilometer Laufen) gegen die Weltklassekonkurrenz an. Nur einen Tag später kämpfen Laura Lindemann, Lisa Tertsch und Nina Eim um acht Uhr um Medaillen.

- Anzeige -

Ein dritter Höhepunkt wird das Mixed-Team-Relay am 5. August (8 Uhr) sein. Jeweils zwei der drei deutschen Frauen und Männer gehen zusammen als gemischte Staffel im Supersprint-Format (jeweils 300 Meter Schwimmen, 7 Kilometer Radfahren, 1,8 Kilometer Laufen) auf die Jagd nach Edelmetall. Wir stellen alle deutschen Olympia-Starter im Triathlon ausführlich vor und blicken auf ihre Chancen für Paris.


Laura Lindemann: Routinierte Mitfavoritin

World Triathlon Media

Sie ist die Vorzeigeathletin im deutschen Team. Laura Lindemann steht vor ihrer dritten Teilnahme an den Olympischen Spielen. Mit einer beeindruckenden Karriere im Gepäck und festem Blick auf das Podium könnte Paris für die 28-jährige zum Höhepunkt ihrer bisherigen Karriere werden. Im aktuell besten Triathlonalter blickt Lindemann schon jetzt auf einen beeindruckenden Werdegang zurück. Bereits 2013, im Alter von 17 Jahren, gewann sie Bronze bei der Juniorinnen-Weltmeisterschaft in London. Es war der Anfang einer steilen Karriere, die durch zwei aufeinanderfolgende Weltmeistertitel bei den Juniorinnen in den Jahren 2014 und 2015 gekrönt wurde. Ihr großes Talent brachte ihr 2015 als 18-Jährige den Einstieg in die renommierte World Triathlon Series (WTS). Der eindrucksvolle Aufstieg setzte sich ein Jahr später fort. Nach ihrer ersten Olympia-Teilnahme in Rio de Janeiro wurde Lindemann am Ende der Saison U23-Weltmeisterin in Cozumel.

Absolute Weltspitze

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Simon Müller
Simon Müller
Simon Müller ist selbst als ambitionierter Athlet unterwegs. 2022 wurde er Deutscher Meister auf der Kurzdistanz, 2019 qualifizierte sich bei seinem ersten Ironman in Mexiko mit einem AK-Sieg in 8:45 Stunden für den Ironman Hawaii. In seiner Brust schlägt neben dem Triathleten- auch ganz besonders ein Läuferherz. Simons Bestzeite über 10 Kilometer liegt bei unglaublichen 30:29 Minuten.

Verwandte Artikel

Neue Wege für den Weltmeister: Daniel Unger wechselt zum australischen Triathlonverband

Daniel Unger geht einen neuen Karriereschritt und nimmt dafür einen sehr weiten Weg auf sich. Der Kurzdistanz-Weltmeister von 2007 erhält eine wichtige Funktion beim australischen Triathlonverband zur Förderung aufstrebender Talente.

Jonas Schomburg auf dem Podium: Magnus Ditlev gewinnt Ironman Südafrika

Magnus Ditlev ist beim Ironman Südafrika seiner Favoritenrolle mit einem Sieg gerecht geworden. Marten Van Riel sicherte sich Platz zwei, Jonas Schomburg zeigte ein mehr als gelungenes Langdistanzdebüt.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge