Samstag, 10. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneDie Ruhe vor dem Ansturm der Triathleten

Die Ruhe vor dem Ansturm der Triathleten

Skulpturen prägen das Bild der historischen Innenstadt von St. George. Die des berühmten M-Dot-Symbols von Richard Prazen und seinem Sohn wiegt drei Tonnen.

Die ganze Triathlonwelt komprimiert auf wenige Hundert Meter – so kennt man den Sport und die Menschen, die ihn beleben, jedes Jahr Anfang Oktober – auf dem Alii Drive, dem Hotspot der Triathlonszene. Im Vergleich zum wilden Treiben zwischen Pazifik und Vulkan geht es in St. George (Utah) eine Woche vor der vom Oktober 2021 hierhin verschobenen Ironman-Weltmeisterschaft beschaulich zu. Utah macht sich in aller Ruhe bereit für den Ansturm der Triathleten aus aller Welt.

First things first: Von Wechselzone und Zieltor ist noch lange nichts zu sehen. Aber die Expo wird bereits aufgebaut, um die Athleten in den kommenden Tagen zu empfangen und zu versorgen. In der Mitte: das gigantische Merchandising-Zelt von Ironman. Die Triathleten sind hungrig nach zweieinhalb Jahren WM-Diät. Und diesen Hunger möchte man allzu gerne stillen. The Show must go on – and will go on. Noch eine Woche bis zum Neustart der Faszination des Titelkampfs über 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und 42,195 Kilometer Laufen.

- Anzeige -

Noch gibt es hier auf dem Town Hall Square nichts Bewegtes oder Bewegendes zu sehen. In wenigen Tagen geht hier die Post ab: Expo und Nationenparade, das bunte Spektakel der IronKids und der Land of Endurance Fun Run sind hier geplant. Wir gehen gemütlich weiter und sehen, dass Kunst hier nicht nur im 3-D-Format funktioniert, sondern auch an Hauswänden. Manche der Murals sind sogar vom Sport inspiriert.

Die 80.000-Einwohner-Stadt St. George liegt ganz im Süden von Utah, vom Flughafen Las Vegas aus kommend (so reisen die meisten Triathleten hier an) direkt hinter der Grenze von Nevada. Ihre Geschichte ist eng mit der der Mormonen verknüpft, deren frühe Pioniere sich hier einst niederließen, um Baumwolle anzupflanzen. Und zu bauen – wie die Tabernacle, ein Tempel im Zentrum der Stadt.

Vor der Tabernacle wird in wenigen Tagen die zweite Wechselzone der Ironman-Weltmeisterschaft aufgebaut.

Es wird ein spannender Kontrast, wenn hier in den kommenden Tagen das Hightech der Triathlonfreaks auf die historische Kulisse trifft.

Wir ziehen weiter durch die Stadt, vorbei an ihren Fassaden, Boutiquen – und Skulpturen. Am besten gefallen haben uns der Drache und die Gitarre: Beide wurden aus Nummernschildern zusammengebaut. Der Drache wacht über der Rad- und Laufstrecke. Wir sind uns sicher, es ist nicht unser letztes gemeinsames Foto.

Bei aller Beschaulichkeit spüren wir: Der Samstag wird heiß, schatten- und erbarmungslos. Die Ironman-Teilnehmer werden hier bei prognostizierten 34 Grad gegrillt. Und wer der Hitze als Erste und Erster entkommt, ist Ironman World Champion.

Wir verabschieden uns aus der historischen Altstadt von St. George – zur Streckenbesichtigung. Alles Weitere über die Ironman World Championship gibt es in den kommenden Tagen hier.

Aus Utah berichten (von oben nach unten): Nils Flieshardt, Julia Umlandt, Silke Insel und Frank Wechsel.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

2 Kommentare

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman Hamburg: Denis Chevrot erneut Europameister, Jan Frodeno auf Platz vier

Der Franzose Denis Chevrot verteidigte bei den European Championship seinen EM-Titel aus dem Vorjahr. Jan Frodeno wurde bei seinem Langdistanz-Comeback Vierter. Überschattet wurde das sportliche Geschehen von einem tödlichen Unfall eines Motorradfahrers auf der Radstrecke.

Ironman Hamburg: Frodeno kommt als Erster aus dem Wasser

Start der European Championship in Hamburg. Topfavorit Jan Frodeno ist schnellster Schwimmer, die Spitzengruppe ist groß.

Pump it up: 9 Praxistipps für den optimalen Reifendruck

Einfach vor der Fahrt Luft in den Reifen ballern und losfahren? Keine gute Idee. Hier kommen ein paar wichtige Tipps für dich, damit du stets mit dem richtigen Luftdruck unterwegs bist.

Oliver Schiek bei triathlon talk: Die wichtigsten Fragen nach dem Ironman Hamburg

Am Sonntagmorgen um 8:40 Uhr nahm das Triathlon-Sommerfest beim Ironman Hamburg ein abruptes Ende. Bei einer Kollision kam ein Motorradfahrer ums Leben, ein Athlet und ein Fotograf wurden schwer verletzt. Viel Kritik wurde laut an der Vorbereitung des Rennens und am Verhalten der Verantwortlichen. Frank Wechsel spricht mit Oliver Schiek, dem Regionaldirektor für die DACH-Region von Ironman, über die wichtigsten Themen.

Rocket Science: Mit diesem Rad will Jan Frodeno Europa- und Weltmeister werden

Es ist das wohl letzte Triathlonrad, das Canyon für Weltmeister Jan Frodeno gebaut hat: Für die Mission Ironman-Comeback hat sich der Koblenzer Hersteller von der NASA inspirieren lassen.

Tödlicher Unfall auf der Radstrecke überschattet Ironman Hamburg

Und auf einmal rückte der Sport ganz weit in den Hintergrund: Bei den Ironman European Championship in Hamburg kam es auf der Radstrecke zu einem tödlichen Unfall.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge