Montag, 13. Januar 2025

Flora Duffy darf sich auf Heimrennen bei World Triathlon Championship Series freuen

ITU Media Heimspiel im November: Flora Duffy darf sich auf einen WTCS-Wettkampf 2022 auf Bermuda freuen.

Ein Heimrennen für die Olympiasiegerin: World Triathlon hat bekannt gegeben, dass Bermuda im Jahr 2022 erneut Gastgeber einer Etappe der World Triathlon Championship Series (WTCS) sein wird. Flora Duffy dreifache Kurzdistanzweltmeisterin und Goldmedaillengewinnerin bei den Olympischen Spielen in Tokio, wird demnach am Wochenende des 5. und 6. November vor heimischem Publikum auf die Strecke gehen können. Bermuda war bereits 2018 und 2019 Station im Rennkalender. 2021 mussten die auf der Inselgruppe im Nordatlantik geplanten World Triathlon Sprint & Relay Championships aufgrund der Auswirkungen der Coronapandemie abgesagt werden.

WTCS-Rennen hat positive Auswirkungen auf Wirtschaft und Sport

Wie wichtig die Veranstaltung für Bermuda sein kann, rechnet World Triathlon auf der eigenen Website vor. Sowohl 2018 als auch 2019 sollen die Rennen laut Prüfern wirtschaftliche Auswirkungen in Höhe von 4,4 beziehungsweise 4,7 Mio. US-Dollar auf Bermuda und einen doppelt so hohen Betrag für den erwarteten zukünftigen Tourismus nach sich gezogen haben. Auch die lokale Teilnahme an Kindertriathlons und nationalen Wettbewerben beweise den Nutzen der Veranstaltungen.

- Anzeige -

Marisol Casado, World-Triathlon-Präsidentin und IOC Mitglied, sagte: „Wir freuen uns, 2022 auf die Bermudas zurückzukehren. Ich bin mir sicher, dass die Rennen dort noch spezieller sein werden, mit der aktuellen und Bermudas erster Olympiasiegerin überhaupt, Flora Duffy. Alle Triathleten werden es lieben, im nächsten Herbst wieder auf den Bermudas zu sein.“

WM-Finale in Abu Dhabi, World Triathlon Cup in Chile

Die World Triathlon Championship Series 2022 beginnt im Mai in Yokohama und wird dann in Leeds, Montreal, Hamburg und Chengdu ausgetragen, bevor sie Anfang November auf den Bermudas Station macht. Vom 24. bis 26. November findet in Abu Dhabi das WM-Finale statt, bei dem die Titelträger in den Kategorien Elite, U23 und Para gekürt werden.

Außerdem kündigte World Triathlon eine Ergänzung des Weltcup-Kalenders an: Der World Triathlon Cup Vina del Mar wird am 12. und 13. November in Chile stattfinden, als Testlauf für die Panamerikanischen Spiele 2023 in dem südamerikanischen Land.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!

Für öffentliche Kommentare und Diskussionen nutze gern die Funktion weiter unten.

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -

2 Kommentare

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Die Triathlon-Weltmeisterschaften, Teil 2: In diesen Wettbewerben kann man Champion werden

Von der Kurz- bis zur Langdistanz, indoor oder im Gelände: In sagenhaften 14 Wettbewerben kann man sich im Triathlon einen Weltmeistertitel holen. Wir geben einen Überblick und machen im zweiten Teil der Serie mit den längsten Formaten weiter.

Die Weltrangliste: Das sind die Athletinnen und Athleten des Jahres auf der Kurzdistanz

It's that time of the year: Am Ende der Saison wird abgerechnet. Und das geht am einfachsten mit einem Blick auf die Weltrangliste. Wir haben uns die Stände bei den Frauen und Männern auf der Kurdistanz angeschaut. Eins steht fest: Nur weil man Champion ist, muss man nicht ganz oben stehen.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge