Samstag, 1. April 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneIronman-Rennen in Hamburg und Klagenfurt als reine Frauen-Profiwettkämpfe geplant

Ironman-Rennen in Hamburg und Klagenfurt als reine Frauen-Profiwettkämpfe geplant

Beim Ironman Hamburg am 6. Juni sowie beim Ironman Austria-Kärnten in Klagenfurt am 4. Juli soll neben den Agegrouper-Startfeldern ein reines Frauen-Profistartfeld um Preisgelder und Kona-Slots kämpfen. Im Gegenzug will der Veranstalter in Nizza (13. Juni) sowie in der Schweiz (11. Juli) neben den Alterklassenathleten nur männliche Profis auf die Strecken schicken. Dies geht aus einer vorläufigen Event-Liste des Unternehmens hervor. Zuerst hatte das Portal “trinews.at” über diese Änderung berichtet. Im späteren Verlauf der Saison sind zudem der Ironman in Finnland (14. August) als reines Frauen-Profirennen und die eine Woche später ausgetragene Langdistanz im schwedischen Kalmar (21. August) als reines Männer-Profirennen geplant.

50.000 US-Dollar Preisgeld und zwei Kona-Slots

Geteilte Profistartfelder gibt es bei Ironman bereits seit mehreren Jahren. Neben einigen Rennen in Amerika sowie in Australien und Neuseeland ist dies auch seit mehreren Saisons in Schweden und Dänemark gängige Praxis. Für die Profis ergibt sich durch die Aufteilung vor allem ein finanzieller Vorteil, da das gesamte Preisgeld des Wettkampfs nicht mehr auf das Männer- und Frauenrennen aufgeteilt wird. Bei den Wettkämpfen in Hamburg, Nizza, Klagenfurt, Thun, Kuopio Tahko und Kalmar vergibt Ironman jeweils ein Gesamtpreisgeld in Höhe von 50.000 US-Dollar. Außerdem werden bei den Rennen jeweils zwei Hawaii-Tickets für die WM in Kailua-Kona am 9. Oktober 2021 vergeben.

Ironman erhofft sich bessere Startfelder und mehr Öffentlichkeit

- Anzeige -

“Die Erfahrungen aus Schweden und Dänemark haben gezeigt, dass sich diese Aufteilung der Profifelder unter mehreren Gesichtspunkten lohnt”, sagt Stefan Jäger, Ironman-Pressesprecher für Europa, auf Nachfrage von tri-mag.de. Einerseits würden die Startfelder durch diesen Schritt sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen qualitativ aufgewertet, da mehr Profis beim selben Wettbewerb starten. Zudem wäre die öffentliche Wahrnehmung der beiden Profirennen, verteilt auf zwei Wettkämpfe, deutlich größer als wenn sie zeitgleich an einem Tag stattfinden würden. Ähnlich wie bereits in Kalmar und Kopenhagen in der Vergangenheit sei es auch für die Rennen in Hamburg, Nizza, Klagenfurt und Thun denkbar, dass es einen jährlichen Wechsel zwischen Männer- und Frauen-Profifeld geben könnte, so Jäger.

Marvin Weber
Marvin Weberhttp://marvinweber.com/
Marvin Weber ist Multimedia-Redakteur bei triathlon: Neben Artikeln fürs Magazin und die Homepage ist der gebürtige Siegerländer auch immer auf der Suche nach den besten Motiven für die Foto- und Videokamera. Nach dem Umzug in die neue geliebte Wahlheimat Hamburg genießt er im Training vor allem die ausführlichen Ausfahrten am Deich.
- Anzeige -

1 Kommentar

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman 70.3 Oceanside: Duell Frodeno gegen Sanders fällt aus

Die vollgepackte Starterliste für den Ironman 70.3 Oceanside verliert einen prominenten Athleten. Lionel Sanders muss seinen geplanten Start absagen.

Der Ticker vom Wochenende: Höllischer Triathlon in Australien, Welt- und Europacup, Ironman-70.3-Rennen in Geelong und auf den Philippinen

Das vergangene Wochenende hatte fast die gesamte Palette des Triathlons zu bieten. Hier kommen einige Ergebnisse im Ticker.

RaceRanger kommt bei Multisport-WM auf Ibiza zum Einsatz

World Triathlon hat bekannt gegeben, dass das RaceRanger-System bei der Multisport-Weltmeisterschaft im Mai auf Ibiza zum Einsatz kommen wird.

Doppel-Comeback in Kalifornien: Startreffen beim Ironman 70.3 Oceanside

Auch in Nordamerika kommt die Triathlonsaison so langsam in Gang. Die Starterliste des Ironman 70.3 Oceanside ist mit Topstars wie Chelsea Sodaro oder Ben Kanute gespickt. Jan Frodeno musste seinen Start kurzfristig absagen.

Gwen Jorgensen nach Rang 14 beim World-Cup-Comeback: “Das ist ätzend”

Frustriert, aber kämpferisch, gibt sich die Triathlon-Olympiasiegerin von 2016 nach einem für sie enttäuschenden Rennen.

Radtraining: Richtig Gas geben

Eine gute Performance auf dem Rad ist für einen erfolgreichen Triathlon unerlässlich. Wir erklären, worauf es bei einem sinnvollen Radtraining wirklich ankommt und was man bei einer Schwerpunktsetzung beachten sollte.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge