Freitag, 2. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneJan Frodeno muss auch den Ironman Hawaii absagen

Jan Frodeno muss auch den Ironman Hawaii absagen

Peter Jacob Auch die Ironman-WM am 8. Oktober in Kailua-Kona findet ohne Jan Frodeno statt.

Jan Frodenos Pechsträhne nimmt kein Ende: Nachdem der Olympiasieger und dreifache Ironman-Weltmeister schon bei den in den Mai 2022 nach St. George (Utah) verschobenen Ironman-Weltmeisterschaften 2021 passen musste, finden auch die diesjährigen Titelkämpfe ohne ihn statt.

Grund sind Komplikationen nach einem zunächst harmlos wirkenden Zwischenfall: Beim Radtraining hatte sich Frodeno eine Schürfwunde an der Hüfte zugezogen. Später stellte sich allerdings heraus, dass sich dabei ein Spalt zwischen der Muskelfaszie und dem umgebenden Gewebe gebildet hatte (bekannt als Morel-Lavallée-Läsion), in den Flüssigkeit eingedrungen war, die sich dann infiziert hatte.

- Anzeige -

Der Infektionsherd musste an diesem Donnerstag vom Olympia- und DTU-Mannschaftsarzt PD Dr. Casper Grimm (Osnabrück) eröffnet und gereinigt werden. Wie Frodeno seinen Fans per Videobotschaft mitteilte, stünden nun bis zu vier weitere Operationen an. Eine weitere Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften in Kailua-Kona, die Frodeno 2015, 2016 und 2019 gewonnen hatte, sei damit ausgeschlossen.

„Das bedeutet das Ende meiner Kona-Träume für 2022“, sagte Frodeno in dem Video. Aber er brenne immer noch für den Sport, den er so sehr liebe, und spüre weiterhin diese Passion, die ihn für die kommenden Monate motiviere. Er wolle dabei aber nicht wie der nächste alte Mann wirken, der einfach kein Ende finden könne. Nun müsse er aber erst mal eine Pause einlegen, um sich mit seiner Familie in seiner neuen Wahlheimat Andorra einzuleben, um dann das finale Kapitel seiner Sportlerkarriere aufzuschlagen.

Die Morel-Lavallée-Läsion ist eine selten auftretende Unfallfolge, bei der durch das traumatische Aufeinandertreffen einer ungünstigen Kombination von Druck- und Scherkräften ein Hohlraum zwischen dem Haut- und Unterhautfettgewebe und der muskelumgebenden Faszie entsteht, der sich mit Flüssigkeit (Blut) füllt. Diese Flüssigkeit kann sich infizieren und muss dann meistens in mehreren operativen Sitzungen entlastet werden, wobei auch das umgebende Gewebe gereinigt wird.

Schon auf die Titelkämpfe im Mai hatte Frodeno schweren Herzens verzichten müssen, da er sich im Winter beim Training einen Teilanriss der Achillessehne zugezogen hatte. Kristian Blummenfelt erkämpfte sich in St. George seinen ersten Ironman-WM-Sieg, nachdem sich der Norweger im Jahr zuvor bereits den Olympiasieg von Tokio und dann auch noch den Titel in der World Triathlon Championship Series geholt hatte.

Das Aufeinandertreffen von Frodeno und Blummenfelt am 8. Oktober 2022 in Kailua-Kona wäre das vielleicht einzige direkte Duell der beiden auf der Langstrecke (3,86 Kilometer Schwimmen, 180,2 Kilometer Radfahren und 42,195 Kilometer Laufen) geworden. Doch den Spekulationen, dass er nach dem Oktober 2022 seine eindrucksvolle Karriere beenden würde, erteilte Frodeno, der am kommenden Donnerstag seinen 41. Geburtstag feiern wird, nun eine Absage: In den kommenden 14 Monaten möchte Frodeno noch viele Rennen gegen die besten Triathleten der Welt gewinnen, um am 14. Oktober 2023 noch einmal – ein viertes Mal – die Siegerkrone des Ironman Hawaii tragen zu dürfen.

Alle Langdistanz-Ergebnisse von Jan Frodeno

JahrRennenPlatzGesamt3,8 km Swim180 km Bike42 km RunBemerkungen
2014Ironman Frankfurt38:07:0545:39

4:33:342:43:14
2014Ironman World Championship Hawaii38:20:3250:56

4:37:192:47:46
2015Ironman Frankfurt17:49:4846:02

4:08:432:50:49
2015Ironman World Championship Hawaii18:14:4050:50

4:27:272:52:21
2016Ironman Lanzarote28:44:3846:524:58:182:50:03
2016Challenge Roth17:35:3945:224:08:072:39:18Aktuelle Weltbestzeit über die Langdistanz
2016Ironman World Championship Hawaii18:06:3048:02

4:29:002:45:34
2017Ironman Klagenfurt17:57:2046:29

4:19:452:46:09
2017Ironman World Championship Hawaii359:15:4448:27

4:20:594:01:57
2018Ironman Frankfurt18:00:5848:42

4:28:362:39:06
2019Ironman Frankfurt17:56:0247:12

4:20:142:43:57
2019Ironman World Championship Hawaii17:51:1347:31

4:16:022:42:43
2020Tri at Homecirca 8:30circa 47:30circa 4:10circa 3:01Schwimmen im Pool mit Gegenstromanlage, Radfahren virtuell auf Zwift (183 km), Marathon auf dem Laufband
2021Tri Battle Royale17:27:5345:583:55:222:44:21Duell mit Lionel Sanders
2022Challenge RothDNFAusstieg nach Lauf-Kilometer 3
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

11 Kommentare

  1. Was für eine Pechsträhne! 🙁 Hoffen wir auf eine gute Genesung und dass wir das Duell Frodo vs Blu noch erleben werden.

  2. Frodena hat in der corona-zeit mal gesagt „vielleicht ist meine Karriere schon zu Ende und ich weiß es nur noch nicht“. Glaube er hatte recht.

  3. Einem Duell mit den Norwegern ist er damit erfolgreich aus dem Weg gegangen. 2023 wollen diese sich wieder komplett auf Olympia konzentrieren.

    Ob Größenordnung überhaupt nochmal konkurrenzfähig an der Startlinie stehen wird. Ich bezweifle es. #3more :-/

    • Naja er hat ja ein Video aus dem Krankenhaus gezeigt, man sieht auch die Suppe aus der Hüfte die gespült werden muss. Das macht man nicht freiwillig, der ist verletzt. Und vermutlich wäre er der einzige der ne Chance gegen sie Norweger hätte. Allerdings stark von der Renndynamik abhängig, denn vermutlich würde er mit Vorsprung von Rad müssen.
      Ist nun leider alles hinfällig. Schade für ihn, schade für die Fans.

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

Anne Reischmann bloggt: Fix und fertig auf Platz fünf beim Ironman 70.3 Kraichgau

Vor knapp einer Woche ist Anne Reischmann beim Ironman 70.3 Kraichgau gestartet und hat sich bei starker Konkurrenz auf den fünften Platz gekämpft. Wie...

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge