Donnerstag, 1. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneTechnik-Tipps: Freiwasser-Simulation im Schwimmbad

Technik-Tipps: Freiwasser-Simulation im Schwimmbad

Isaak Papadopoulos

Beim Schwimmen im Schwimmbecken gibt es klare Regeln, die von allen im Wasser eingehalten werden sollten: Geschwommen wird hintereinander im Kreisverkehrsystem. Wer überholen möchte, schert aus der Reihe aus und schwimmt links an den anderen vorbei – wie im Straßenverkehr auch. Dagegen sieht das Schwimmen bei einem Triathlon völlig anders und hektisch aus. Beim Massenstart ähnelt das Schwimmen eher einem Kampfsport, von den „Laborbedingungen“ im Schwimmbad bleibt nicht mehr viel übrig. Deswegen solltet ihr bereits früh in der Saison damit beginnen, das Training unter Wettkampfbedingungen zu absolvieren. In den Winter- und Frühjahrsmonaten ist es zwar meist noch zu kalt für das Freiwasser, einige Situationen lassen sich aber auch im Becken simulieren.

Startet in einer größeren Gruppe gemeinsam statt hintereinander, so könnt ihr euch an die Nähe zu anderen Schwimmern und die sogenannte Waschmaschine gewöhnen. Anders als im Becken gibt es im Freiwasser oft einen freien Start ohne Abstoßmöglichkeit von einer Wand. Auch das lässt sich trainieren: Beginnt eure Schwimmstrecke ein bis zwei Meter vom Beckenrand entfernt aus der Schwimmlage, dazu eignen sich ein kräftiger Kraulbeinschlag oder eine Brustgrätsche, um Tempo aufzunehmen. Auch unterschiedliche Renntaktiken sollten vorher trainiert und ausprobiert werden. Wollt ihr es nach dem Start direkt schnell angehen, um dem Feld zu entkommen, und dann erst euer Renntempo finden? Dann probiert das beim Training aus. Schwimmt zum Beispiel 200 Meter, bei denen ihr die ersten 100 Meter schneller zurücklegt, um danach in euer individuelles Tempo überzugehen. Wenn ihr im Schwimmbad die Möglichkeit habt, verzichtet auf den Wandkontakt. Dazu könnt ihr entweder kurz vor dem Rand wenden oder, noch besser, um eine (gedachte) Boje herumschwimmen. Bittet außerdem eure Trainingspartner, für etwas Wellengang im ruhigen Schwimmbadwasser zu sorgen. So ist das Training im Becken zwar nicht das Gleiche wie der Wettkampf im Freiwasser, ihr könnt euch aber schon daran gewöhnen und seid vorbereitet, wenn es in einigen Monaten nach draußen geht.

- Anzeige -

Kreativ werden

Um das ruhige Schwimmbecken zu verwandeln, ist Kreativität gefragt. Mit Schwimmbrettern oder Armen und Händen könnt ihr Wellen erzeugen, viele Leute auf einer Bahn simulieren den Massenstart oder das Schwimmen im Pulk. Anstatt um eine Boje könnt ihr um einen Trainingspartner herumschwimmen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Schwierig wird es allerdings mit den Sichtverhältnissen. Schwimmbadwasser erlaubt fast immer einen klaren Blick, das ist im Freiwasser anders. Legt deswegen zwischendurch kurze Strecken mit geschlossenen Augen zurück. So lernt ihr, auch ohne Sichtkontrolle geradeaus zu schwimmen.

Redaktion triathlon
Redaktion triathlonhttps://tri-mag.de
Die Redaktion der Zeitschrift triathlon und von tri-mag.de sitzt in Deutschlands Triathlonhauptstadt Hamburg im Stadtteil Altona. Das rund zehnköpfige Journalistenteam liebt und lebt den Austausch, die täglichen Diskussionen und den Triathlonsport sowieso. So sind beispielsweise die mittäglichen Lauftreffs legendär. Kaum ein Strava-Segment zwischen Alster und Elbe, bei dem sich nicht der eine oder andere spomedis-Mitarbeiter in den Top Ten findet ...
- Anzeige -

4 Kommentare

  1. Seid Ihr bescheuert? Glaubt Ihr wirklich dass wir Schwimmer Lust auf diese Simulation von Nichtschwimmern, also Triathleten, haben? Es reicht schon wenn sie sich mit letzter Kraft an den Beckenrand katapultieren um anschließend sofort auf die Uhr am Handgelenk zu blicken und dabei alle hinter ihnen bei der Wende blockieren.

  2. Korrekt, was Michaela oberhalb schreibt. Freiwasserschwimmen im Hallenbad trainieren….
    Auf so einen Stuss muss man erstmal kommen. Das nennen ich typisch deutsche Überspanntheit. Im besten Fall ist es „Gutmeinungstum“. An alle Triathleten: Wer viele Trainingskilometer übers Jahr absolviert, der macht auch automatisch Openwatererfahrungen. Wer Openwater im Hallenbad trainieren muss, sollte sich besser gleich einen anderen Sport aussuchen. Und zwar einen weniger komplizierten. Im übrigen: Die Openwaterleistungsschwimmer machen über 90% ihres Trainingsumfangs im Hallenbad. Ohne Wellenschlag und ähnlichen Blödsinn.

  3. Warum so böse? Freut euch doch einfach darüber, dass ihr so gut schwimmen könnt, dass euch keine Situation aus der Ruhe bringen könnte. Ich glaube nicht, dass es Triathleten gibt, die die Tipps im normalen Betrieb ausprobieren würden. Also alles kein Problem. Frohe Weihnachten!

  4. Notiz an die gesamte Redaktion: Lasst uns 2023 doch mal was zum Thema „Mit dem Triathlonrad im Radsportclub-Peloton“ machen. Da werden die Kommentare bestimmt noch spannender und die Beleidigungen gegen uns und unsere Arbeit noch heftiger als „bescheuert“ oder „Stuss“.

    Und liebe Schwimmer: Wir haben euch wirklich lieb, siehe https://swim.de, das kommt auch von uns. Traut euch doch einfach mal an den Start eines Triathlons. Da geht es wirklich zur Sache und anders als im Freiwasserschwimmen pfeift nicht gleich der Schiri und wedelt mit seiner Fahne oder einer gelben Karte, wenn man seinem Sportsfreund mal etwas zu nah kommt.

    Habt alle ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch! Und nun habt euch wieder lieb!

    Euer Frank

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Neues Rad, gleiche Ziele: Die Mitglieder der Zwift Academy Tri 2023

Mit dem Fokus auf die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii besteht das Team der Zwift Academy Tri in diesem Jahr ausschließlich aus Frauen. Neben den Mitgliedern wurde nun auch das neue Rad der Sportlerinnen präsentiert.

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge