Dienstag, 30. Mai 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneMit welchen Eigenschaften Trainerinnen im Triathlon punkten

Mit welchen Eigenschaften Trainerinnen im Triathlon punkten

Könnt ihr fünf Triathloncoaches aufzählen? Ganz bestimmt. Wie viele Trainerinnen waren in der Aufzählung dabei? Erwischt. Der Triathlonsport wird zwar bei Frauen immer beliebter, doch von einem ausgeglichenen Geschlechterverhältnis kann keine Rede sein. Nicht nur auf Start- und Ergebnislisten sind Frauen unterrepräsentiert, sondern auch unter den Personen, die maßgeblich für die Leistungen verantwortlich sind – die klare Mehrheit der Trainer sind Männer. Wieso ist das so? Dieser Frage wollten wir auf den Grund gehen und haben dazu mit vier erfolgreichen Trainerinnen gesprochen sowie mit zwei Athleten, die von Frauen trainiert werden. Außerdem beschäftigen wir uns damit, was männliche und weibliche Coaches unterscheidet, wie sie arbeiten und welchen Herausforderungen sie sich stellen müssen.

Frauen in der Unterzahl

„Was im Triathloncoaching in der öffentlichen Wahrnehmung fehlt, sind ­weibliche Vorbilder“, sagt Laura-Sophie Usinger. Sie arbeitet seit zwei Jahren im Umfeld von ­Philipp Seipp und betreut unter anderem Franz Löschke, Jan Stratmann, Anna-Lena Pohl und Lea ­Sophie Keim. Männern ­werde eher eine Führungsposition zugetraut, Frauen müssten sich dagegen mehr über Leistung qualifizieren, so Usinger. ­Fehlende ­Diversität spiegele sich in der gesamten ­Szene ­wider.

- Anzeige -
Frank Wechsel Siri Lindley kam spät zum Triathlon und hat im Jahr 2000 mit 31 Jahren ihr erstes Weltcuprennen gewonnen. In den zwei da­rauffolgenden Jahren wurde sie ITU-Weltmeisterin und beendete danach ihre Karriere, um als Trainerin zu ­arbeiten – seit 2003 mit ihrem Team „Sirius Athletes“.

Eines der wenigen Vorbilder und die vielleicht bekannteste Trainerin ist Siri Lindley. Nach ihrer eigenen Profikarriere, die sie als zweifache Weltmeisterin auf der Kurzdistanz im Jahr 2002 beendete, wechselte sie die Seiten, um ihre Erfahrungen an andere Athleten weiterzugeben. „Ich verstehe das ganz und gar nicht, wieso es so wenige Trainerinnen gibt – ich ­wünschte, es wären mehr“, sagt Lindley. Sie selbst habe immer den Wunsch gehabt, als Coach zu arbeiten, und habe diesen Wunsch dann direkt nach ihrem Karriereende „einfach in die Tat umgesetzt“. „Ich habe mich als Frau nie benachteiligt gefühlt und überhaupt nicht darüber nachgedacht, dass ich es ­vielleicht schwerer haben könnte“, erzählt sie. „Da ich nicht mit besonderen Herausforderungen gerechnet habe, nur weil ich eine Frau bin, gab es auch keine.“

James Mitchell Yvonne van Vlerken hat ihre erfolgreiche Profi­karriere 2019 mit einem Sieg bei der Challenge Almere beendet. Seitdem widmet sie sich mit dem „Team Sirius Europe“ dem Coaching einzelner Athleten. Ihr liegt besonders die Gesundheit von Frauen am Herzen.

Yvonne van Vlerken bestätigt diese Sichtweise. Sie wurde jahrelang von Siri Lindley trainiert. Nach zahlreichen Siegen auf der Lang- und Mitteldistanz inklusive Weltmeistertiteln und 17 Langdistanzen unter neun Stunden hat van Vlerken ihre aktive ­Karriere im Jahr 2019 beendet und arbeitet nun selbst als Coach. „Grundsätzlich können Frauen das genauso gut. Man muss sich nur trauen, den Schritt zu gehen. Ich hatte keine Probleme, den Einstieg als Trainerin zu finden“, sagt sie. „Das liegt aber sicher auch an meinen eigenen Erfolgen als Athletin, da musste ich niemandem mehr etwas beweisen.“ Eine aktive und erfolgreiche Laufbahn als Athletin kann also ein wirkungsvoller Türöffner in das Coaching sein, doch auch wissenschaftliche Expertise und fundiertes Fachwissen gehören zum Beruf. 

Susanne Buckenlei war in ihrer aktiven Karriere als Athletin unter dem Spitznamen „Queen of Extreme“ bekannt, nachdem sie dreimal den Norseman ­Xtreme Triathlon gewonnen hat.  Seit 15 Jahren arbeitet sie als Trainerin.

Susanne Buckenlei bringt als ­diplomierte Sportwissenschaftlerin beides mit. Auch sie war zwar als Profiathletin aktiv und hat ­unter anderem dreimal den Norseman ­Xtreme Triathlon gewonnen, doch sie sagt selbst, dass sie es mit ihrem Niveau nicht in die Welt­spitze geschafft hätte. „Nur vom ­Beruf als Profisportlerin hätte ich nicht leben ­können“, so Buckenlei. Sie arbeitet mittlerweile seit 15 Jahren als Triathloncoach und betreut neben Agegroupern auch Profis wie Anja ­Ippach und Johannes Moldan. Zu ­Beginn ihrer Tätigkeit als Trainerin habe sie sich den Respekt ihrer Athleten und Kollegen erst erarbeiten müssen. „Ich habe es besonders in jüngeren Jahren oft erlebt, dass man versucht hat, mir vorzuschreiben, was ich in den Trainingsplan schreiben soll“, sagt sie. Vor allem von Männern seien ihre Arbeitsweise und Kompetenz manchmal infrage gestellt worden.

Laura-Sophie Usinger ist Sportwissenschaftlerin und arbeitet seit 2018 mit Philipp Seipp zusammen. Im „Seipp-Squad“ ist sie für die Trainingsplanung von Franz Löschke, Anna-Lena Pohl, Jan Stratmann und Lea Sophie Keim verantwortlich.

Auch Laura-Sophie Usinger hat ein sport­wissenschaftliches Studium abgeschlossen und greift als Trainerin auf dieses Wissen ­zurück. Kritikern begegnet sie mit einem strengen Umgang. „Wenn ich das Gefühl habe, dass jemand ein Problem mit meiner Autorität hat, glaube ich, dass ich dann erst recht autoritär bin“, sagt Usinger. Ihr Fachwissen in Sachen Diagnostik, Physiologie und der Analyse von Leistungsdaten schätzt sie als ihre großen Stärken ein. ­Hinzu ­komme ­jedoch der persönliche Umgang mit dem Athleten, den man nicht im Rahmen ­eines Studiums erlernen könne. „Ich ­schätze an Laura besonders ihre Gelassenheit, die Offenheit für neue Trainingsmethoden und ihren ­Humor“, sagt ihr Athlet Franz ­Löschke.

Unterschätzte Fähigkeiten

Diese persönliche Komponente ist ein entscheidender Faktor, der einen guten Coach ausmacht. Das Zauberwort lautet hierbei: Kommunikation. Sie ist das A und O in einer erfolgreichen Trainer-­Athleten-Beziehung. „Bei all meinen Athleten verfolge ich den gleichen Ansatz. Ich möchte wissen, was sie motiviert oder verängstigt, ich möchte ihre Stärken und Schwächen kennen“, sagt Siri Lindley. Diese ­Herangehensweise hat auch ihre ehemalige Athletin und jetzige Kollegin Yvonne van Vlerken übernommen. „Ich stehe mit meinen Athletinnen in täglichem Kontakt und baue dadurch eine intensive Bindung zu ihnen auf. Ich trainiere niemanden, der nicht bereit ist, mit mir über alles zu ­sprechen“, sagt sie. 

Ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen, Kommunikationsstärke und Finger­spitzen­gefühl sind Eigenschaften, die meist Frauen zugeschrieben werden und gleichzeitig auch für den Beruf des Trainers ein großer Vorteil sind. Insbesondere in einer komplexen Sportart wie Triathlon muss es ein Coach verstehen, in einer persönlichen Betreuung individuell auf jeden Athleten sowie dessen Voraussetzungen und Bedürfnisse einzugehen. Franz Löschke konnte in seiner Karriere keine grundlegenden Unterschiede zwischen Trainerinnen und Trainern feststellen: „Ich habe bei jedem Coach viel gelernt. Der einzige Unterschied in der Arbeitsweise ist vielleicht, dass Laura nie gestresst wirkt, was bei den Männern manchmal der Fall war“, sagt er.

Martina Kunz, die erste Athletin von Laura-Sophie Usinger, erreichte mit ihr beim Ironman Hamburg 2019 die Hawaii-Qualifikation.

Einer, der davon aus eigener Erfahrung berichten kann, ist Till Schenk. Er sorgt nicht nur als Moderator im Ziel­kanal vieler Triathlonwettkämpfe für gute Stimmung, sondern auch für Aufsehen mit abenteuerlichen Aktionen auf dem Rad. Beim ­Ironman Südafrika absol­vierte er seine erste Langdistanz. Fit gemacht wurde er dafür von Susanne Buckenlei – eine besondere Herausforderung, denn der 39-Jährige konnte nach einer längeren krankheitsbedingten Pause mit Pfeiffer­schem Drüsenfieber nur sehr ­behutsam wieder ins Training einsteigen und die gesundheitliche Stabilisierung stand ­zunächst im Vordergrund. „Susa hat einfach ein unglaubliches Gespür ­dafür, was das Heranführen an Belastungen angeht. Selbst aus der Distanz merkt sie durch Gespräche, wann ich vielleicht mal überzockt habe“, berichtet er. Er habe sich nicht bewusst für eine Frau als Coach entschieden, doch die beiden Männer, die vorher die Trainingsplanung übernehmen sollten, „hatten einfach überhaupt kein Verständnis dafür, was diese Krankheit bedeutet“.

Frauen trainieren anders

Sowohl auf der persönlichen als auch auf der rein sportlichen Ebene trainieren Frauen durchaus anders als Männer – auch dann, wenn sie selbst der Coach sind und vielmehr „trainieren lassen“. „Jeder Athlet ist einzigartig. Wie ich jemanden trainiere, hängt deshalb immer von den persönlichen Bedürfnissen ab. Tendenziell absolvieren Männer etwas mehr Grundlageneinheiten und benötigen mehr Regeneration, weil sie mehr Muskelmasse haben. Frauen ­verkraften dafür etwas mehr Intensitäten“, erklärt Siri Lindley. 

Insbesondere wenn es um die Betreu­ung von Athletinnen geht, kann eine Trainerin zwangsläufig andere Aspekte einfließen ­lassen. Der wichtigste davon ist die Berücksichtigung des Hormonhaushalts, wie aus den Gesprächen mit den Trainerinnen hervorgeht. „Bei all meinen Athletinnen passe ich das Training an den Menstru­ationszyklus an“, sagt Laura-­Sophie Usinger. Die ­einzelnen Phasen mit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit ­könne man sich zunutze machen und dadurch mehr aus dem Training herausholen. Maßgeblich geprägt wurde dieser Ansatz von ­Dr. Stacy Sims. Die US-Amerikanerin forscht seit 25 Jahren zur weiblichen Physio­logie und möchte das ­Bewusstsein dafür ­schärfen, dass Frauen keine kleinen Männer sind und dass der Hormonstatus maßgeblich für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit verantwortlich ist. Yvonne van Vlerken und ihre ehemalige Trainerin Siri Lindley verfolgen ebenfalls diese Methode. „Ich bin persönlich sehr stolz darauf, dass alle meine Mädels mittlerweile gesund sind und sich deutlich verbessert haben“, sagt van ­Vlerken. Sie selbst hatte in ihrer Karriere oft einen gestörten Zyklus und will ihre Athletinnen mit ­einem offenen Umgang ­davor bewahren. Susa Buckenlei betont, dass einige Sportlerinnen sich genau aus diesem Grund an eine Trainerin wenden würden. „Bei Frauen kann ich gut nachempfinden, wie sie sich fühlen, und kann das dann mit meinen eigenen Erfahrungen als Sportlerin vergleichen“, sagt sie. 

Letztendlich kommt es nicht darauf an, ob ein Coach männlich oder weiblich ist, sondern auf fachliche Kompetenz, Einfühlungsvermögen und ein angepasstes ­Belastungsmanagement. In erster Linie muss die Chemie zwischen Coach und Athlet stimmen, um eine stabile Vertrauens­basis zu schaffen. Ob in Zukunft mehr Trainerinnen den Weg in den Triathlon finden, bleibt abzuwarten. Eine Bereicherung sind sie auf jeden Fall.

Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und freut sich auf die erste Langdistanz.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Neues Rad, gleiche Ziele: Die Mitglieder der Zwift Academy Tri 2023

Mit dem Fokus auf die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii besteht das Team der Zwift Academy Tri in diesem Jahr ausschließlich aus Frauen. Neben den Mitgliedern wurde nun auch das neue Rad der Sportlerinnen präsentiert.

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

Umstieg erleichtern: Vom Pool ins Freiwasser

0
Wenn die Triathlonsaison beginnt, steht auch das Training im Freiwasser immer häufiger auf dem Plan. Häufig ist dies mit hohem Zeitaufwand und noch niedrigen Wassertemperaturen verbunden. Wir geben Tipps, wie du im Becken für das Schwimmen im offenen Gewässer trainieren kannst.