Mittwoch, 22. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneYo Yo Yo – What's up, Sam Long?

Yo Yo Yo – What’s up, Sam Long?

blank
Silke Insel / spomedis

“Yo Yo Yo!” So markant stellt sich Sam Long auf seinem Instagram-Kanal bei Videos jeweils vor. An Selbstvertrauen und lauten Aussagen vor Wettkämpfen mangelt es dem Mann aus Boulder (Colorado) nicht. Aber dass auch bei ihm harte Arbeit hinter dem Erfolg steht, konnte man in den vergangenen Wochen bestaunen. In beeindruckender Manier siegte Long beim Clash Miami sowie nur ein Wochenende später bei der Premiere in Chile, der Challenge Puerto Varas. Nach diesem Siegeszug hatte er bis zum Mittwoch dieser Woche noch das Profifeld für den Ironman 70.3 Oceanside in Aufruhr versetzt. Doch seinen Start musste er aufgrund von Reisestress und einer leichten Erkältung nun absagen.

Kein Hawaii, dafür zweimal Utah

Mit der Bekanntgabe seines Starts bei der Challenge Roth (3. Juli 2022) äußerte sich Sam Long dazu, dass er auf einen Start bei der Ironman-Weltmeisterschaft im Oktober auf Hawaii verzichten würde. Sein Fokus liegt anschließend auf der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft Ende Oktober in St. George (Utah). Das bedeutet, dass der Vizeweltmeister aus dem letzten Jahr Utah als seine Strecken auserkoren hat und zudem in Roth eine Rolle bei den großen Namen mitspielen möchte. Wie sein langfristiger Plan aussieht und ob sich noch etwas in seiner Planung ändern kann, hat er tri-mag.de erzählt.


- Anzeige -

Sam Long, mit deiner Startabsage für Hawaii blendest du den WM-Mythos aus. Kann sich die Entscheidung noch ändern, wenn du dich jetzt in Utah qualifizierst?

Die Entscheidung könnte sich noch ändern. Damit meine ich, dass ich mich natürlich qualifizieren und dort einen Kona-Slot bekommen könnte. Ich habe jedoch nicht vor, meinen Plan durch irgendetwas ändern zu lassen. Ich glaube fest daran, dass mein Plan der beste für meinen zukünftigen Erfolg in Kona und allen weiteren Rennen ist.

Ist eine lukrative PTO-Tour für euch Profis womöglich interessanter als nur ein Start auf Hawaii?

Natürlich ist es das für mich. Ich finde auch, dass eine Mischung aus Mittel- und Langstreckenrennen der unterhaltsamste Weg ist, um meine Karriere zu verfolgen. Das komplette Training ist intensiv und erschöpfend und beschränkt sich nur auf wenige Renntage im Jahr. Bei Halbdistanzrennen ist das Training schneller, das Rennen reaktiver und ich kann mehr Wettkämpfe bestreiten. Ich möchte in beidem großartig sein und die PTO, die Professional Triathletes Organisation, spornt mich sicher an und biete Anreize, jetzt ein großartiger Mitteldistanzler zu sein!

PTO-Tour 2022

Die PTO-Tour startet 2022 erstmals mit drei Rennen: Den Auftakt feiern Profis und Agegrouper bei den Canadian Open am 23. und 24. Juli in Edmonton, anschließend folgen der Collins Cup in Samorin am 20. und 21. August und die US Open in Dallas (Texas) am 17. und 18. Dezember. Für die Profis geht es jeweils über 100 Kilometer (2 km Schwimmen, 80 km Rad und 18 km Laufen), Agegrouper können auch über ein Viertel der Distanzen starten. Bei den Canadian und US Open sind jeweils eine Million US-Dollar im Preisgeldtopf, beim Collins Cup sogar 1,5 Millionen. 2023 sollen die European und Asian Open den Rennkalender ergänzen.

Wie langfristig planst du deine Saison? Du hast geschrieben, dass du noch ein junger Sportler bist und nicht vollständig auf der Langstrecke stehen willst. Was planst du für die kommenden Jahre?

Ich versuche, meine Saison bis Mitte Januar geplant zu haben. Manchmal haben die Rennorganisationen noch nicht einmal die Zeitpläne veröffentlicht, sodass es normalerweise ein paar fundierte Vermutungen gibt und am Ende dann endgültig festgelegt wird. Ich lasse auch Rennen am Ende der Saison immer als Option stehen, lege mich aber nicht vollständig fest. Also kann ich dieses Jahr nach der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft im Oktober auch noch bei Rennen starten, aber nur, wenn ich Lust dazu habe. Mein Trainer und ich habe einen Mehrjahresplan und ich kann versichern, dass der Rennplan dieses Jahres meine Ziele widerspiegelt. Ich sah dieses Jahr als das beste Jahr, um meinen ikonischen Traum zu verwirklichen.

Mit dem Verzicht auf Hawaii und dem Wissen, dass du in Utah stark bist: Was sind deine Ziele für die Ironman-Weltmeisterschaft im Mai und die Ironman-70.3-Weltmeisterschaft im Oktober? Können wir mit einem Podium rechnen?

Ich mag das Wort ‚erwarten‘ nicht. Ich glaube jedoch fest an mich selbst und weiß, dass ein Sieg bei beiden Rennen möglich ist. Erwarte ich dieses Ergebnis? Nein. Aber ich glaube fest daran, dass es möglich ist.


Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Kanal statt Donau: Schwimmen bei “The Championship” wird verlegt

Veranstalter Challenge Family kündigt neue Schwimmstrecke an. Der Kanal neben der X-Bionic-Sphere bringe einige Vorteile für die Athleten mit sich.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

Saison-Auftakt in Europa: Starke Starterfelder beim Ironman 70.3 Lanzarote

Die erste Mitteldistanz der Saison 2023 auf europäischem Boden und viele hochkarätige europäische Athleten an der Startlinie: Der Ironman 70.3 Lanzarote verspricht zwei spannende Rennen.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge