Samstag, 1. April 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

TrainingPain CavesBernd (43) macht aus der Trainingshölle eine Partyhöhle

Bernd (43) macht aus der Trainingshölle eine Partyhöhle

Die Zeugen der Vergangenheit führen ein Schattendasein. Der Sandsack liegt teilnahmslos in der Ecke. Er dient mittlerweile als „Sofa“ für den Nachwuchs, wenn der nach einer ausgiebigen Tobe-Session kurz verschnaufen muss – oder dem Papa beim Training einfach nur zuschauen möchte. Früher war die Pain Cave von Bernd Pfeiffer ein Dojo. Der ehemalige Kampfsportler drosch auf den Boxsack ein, der von der Decke hing. Heute aber dient der dafür vorhandene Haken als Aufhängung für ein Kletterseil. „Ich versuche, meinen Sport so familienfreundlich wie möglich zu machen, selbst bei gutem Wetter mache ich im Keller Sport, wenn meine Mädchen parallel toben wollen“, sagt der 43-Jährige. Aus der Trainingshölle ist eine Partyhöhle geworden.

Seit 20 Jahren Triathlon

In der verbringt der Ingenieur im Winter acht bis zehn Stunden pro Woche, im Sommer mindestens zwei. Das Equipment ist sorgsam verstaut in Regalen und einem Schrank. An dessen Türen sind Übungsanleitungen angepinnt. Denn trotz der Partys, die teilweise stattfinden, weiß Pfeiffer um den eigentlichen Sinn des Raumes. Seit mehr als 20 Jahren betreibt der 43-Jährige Triathlon – dazwischen lag eine mehrjährige Pause, ehe er seit vier Jahren wieder aktiv im Training ist. 

Vorbereitung vorerst vergebens

- Anzeige -

Pfeiffer hat sich in seinem Keller zuletzt auf das Event schlechthin vorbereitet; jedenfalls für einen Frankfurter: den Ironman in der Mainmetropole, der aber aufgrund der Corona-Pandemie nicht am geplanten Termin stattfinden kann. Es wäre seine erste Ironman-Langdistanz gewesen. Bisher war der Hesse vornehmlich auf kürzeren Distanzen unterwegs, absolvierte die Frankfurt-Hero-Wettkämpfe mit dem Radrennen, dem Halbmarathon und dem City-Triathlon. Auch eine Mitteldistanz findet sich bereits im Portfolio.

blank
privat

Selbstbau ist sein Schmuckstück

Auf auffällige Medaillensammlungen verzichtet der Frankfurter allerdings in seiner Pain Cave. Stattdessen ziert die rückwärtige Wand zwischen den beiden Fenstern ein ganz besonderes Schmuckstück. „Als Ingenieur interessieren mich außergewöhnliche technische Lösungen. Deshalb habe ich mein altes 26-Zoll-Triathlonrad auf einen selbst konstruierten und selbst gebauten Holzrahmen umgerüstet“, erklärt Pfeiffer. Darunter lehnt sein Wettkampfrad an der Wand. „Ich fahre ein Beam Bike.“

Rollentrainer und Laufband stehen nebeneinander

In seinem Fitnessraum hat der 43-Jährige die Voraussetzungen geschaffen, zumindest zu zwei Dritteln gut auf Triathlon-Wettkämpfe vorbereitet zu sein. In der Tacx-Rolle steht ein Cannondale-Renner, direkt daneben lädt ein Maxxus-Laufband zu leichten Koppeleinheiten ein. Mit Fernseher und Boxen kann sich Bernd Pfeiffer derweil die Zeit vertreiben, ohne an jeden Schritt oder jede Kurbelumdrehung denken zu müssen. 

blank
privat

Nachwuchs sorgt für Motivation

Ablenkung verschafft ihm ansonsten der Nachwuchs – gern auch während Pfeiffers Einheiten. Und wenn eine Verschnaufpause von der Tobe-Party ansteht, dann ist die nicht nur auf dem Sandsack in der Ecke möglich. Neben dem ursprünglichen Haken für den Boxsack sind zwei weitere hinzugekommen; für eine Schaukel, direkt neben dem Laufband. Von dort haben die Töchter Papa bestens im Blick und können auch für die nötige Motivation sorgen, falls die Einheit doch einmal zur Hölle werden sollte.


Jetzt mitmachen: Zeigt uns eure Pain Caves!

Smarttrainer, Laufband, Hantelstangen: Triathlontraining findet längst nicht mehr nur outdoor statt. Wir möchten zeigen, wir es in den privaten Trainingsräumen im Lande aussieht.

Hier könnt ihr eure Bilder hochladen – die schönstes Pain Caves veröffentlichen wir in einer Bildergalerie.

Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman 70.3 Oceanside: Duell Frodeno gegen Sanders fällt aus

Die vollgepackte Starterliste für den Ironman 70.3 Oceanside verliert einen prominenten Athleten. Lionel Sanders muss seinen geplanten Start absagen.

Der Ticker vom Wochenende: Höllischer Triathlon in Australien, Welt- und Europacup, Ironman-70.3-Rennen in Geelong und auf den Philippinen

Das vergangene Wochenende hatte fast die gesamte Palette des Triathlons zu bieten. Hier kommen einige Ergebnisse im Ticker.

RaceRanger kommt bei Multisport-WM auf Ibiza zum Einsatz

World Triathlon hat bekannt gegeben, dass das RaceRanger-System bei der Multisport-Weltmeisterschaft im Mai auf Ibiza zum Einsatz kommen wird.

Doppel-Comeback in Kalifornien: Startreffen beim Ironman 70.3 Oceanside

Auch in Nordamerika kommt die Triathlonsaison so langsam in Gang. Die Starterliste des Ironman 70.3 Oceanside ist mit Topstars wie Chelsea Sodaro oder Ben Kanute gespickt. Jan Frodeno musste seinen Start kurzfristig absagen.

Gwen Jorgensen nach Rang 14 beim World-Cup-Comeback: „Das ist ätzend“

Frustriert, aber kämpferisch, gibt sich die Triathlon-Olympiasiegerin von 2016 nach einem für sie enttäuschenden Rennen.

Radtraining: Richtig Gas geben

Eine gute Performance auf dem Rad ist für einen erfolgreichen Triathlon unerlässlich. Wir erklären, worauf es bei einem sinnvollen Radtraining wirklich ankommt und was man bei einer Schwerpunktsetzung beachten sollte.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge