Zugseiltraining zur Verbesserung der Schwimmform

Frank Wechsel / spomedis

Die Arbeit am Zugseil ist mehr als nur ein Ersatz für das Training im Wasser. Richtig kombiniert, kannst du mit dem Gummiseil an deiner Technik feilen. Direkte Rückmeldungen oder sogar Bewegungskorrekturen durch Trainingspartner oder Trainer sind an Land einfacher. Wenn du das dann später im Wasser umsetzen kannst, steht der guten Schwimmtechnik nichts mehr im Weg.

Am Zugseil spielt die richtige Körperhaltung eine wichtige Rolle. Versuche, die Handgelenke wie beim Schwimmen gerade zu halten. Hast du ein Zugseil mit Paddles, kannst du die Hände locker darauf ablegen, die Finger sind gestreckt und greifen nicht um die Kante der Handbretter herum. Ähnlich sieht es bei einem Zugseil mit Griffschlaufen aus. Auch hier versuchst du, die Hände möglichst wie beim Schwimmen zu halten. Wenn du nicht gerade eine Schwimmbank besitzt, mit der du die Wasserlage simulieren kannst, ist ein stabiler Stand Voraussetzung für das Training. Stehst du in Schrittstellung, ist das diagonale Bein zum aktiven Arm vorn. Konkret bedeutet das: Trainierst du mit dem rechten Arm, steht das linke Bein vorn und umgekehrt. Bewege beide Arme, stelle die Füße schulterbreit auf, die Knie sind dabei leicht gebeugt.

- Anzeige -

Unabhängig davon, wie die Füße stehen, lehnst du den Oberkörper beim Zugseiltraining nach vorn, sodass er nahezu parallel zum Boden ist, der Kopf steht in Verlängerung der Wirbelsäule und der Rücken ist möglichst gerade. Das ist die Grundposition für das schwimmspezifische Training am Zugseil. Ist der Rücken rund, drohen Rückenschmerzen und Verletzungen. Eine klassische Zugseilübung ist der Kraularmzug. Dafür startest du in der Ausgangsposition mit gestreckten Armen auf Schulterhöhe, das Zugseil steht unter leichter Spannung. Beginne mit der ersten Armzugphase, in der du den Ellbogen stehen lässt und nur Hand und Unterarm anstellst, um das Wasser zu fassen. Anschließend führst du den Arm mit gebeugtem Ellbogen wie im Wasser nach hinten zur Hüfte, wo du den Arm erneut streckst. Vergleichbar ist diese letzte Streckung mit dem letzten Stück der Druckphase. Anders als im Wasser führst du den Arm beim Zugseiltraining jedoch nicht über Wasser zurück. Stattdessen geht der Arm gegen den Zug des Gummiseils kontrolliert unter dem Körper zurück in die Streckung. Halte dabei durchgängig Körperspannung.

Einsatz des Zugseils

Wie ist die Handstellung, ist der Arm wirklich angewinkelt und ziehe ich den Armzug bis zum Ende durch? Diese Fragen kannst du beim Zugseiltraining besser klären als im Wasser. Bitte dazu einen Trainingspartner oder Trainer, deine Bewegungen genau zu beobachten und dir Feedback zu geben oder deine Bewegungen zu führen. Trainierst du allein, kannst du auch einen Spiegel zu Hilfe nehmen. Neben Techniktraining lässt sich am Zugseil zudem die schwimmspezifische Kraft verbessern. Beispiele dazu findest du unter tri-mag.de/zugseil.

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Redaktion triathlon
Redaktion triathlonhttps://tri-mag.de
Die Redaktion der Zeitschrift triathlon und von tri-mag.de sitzt in Deutschlands Triathlonhauptstadt Hamburg im Stadtteil Altona. Das rund zehnköpfige Journalistenteam liebt und lebt den Austausch, die täglichen Diskussionen und den Triathlonsport sowieso. So sind beispielsweise die mittäglichen Lauftreffs legendär. Kaum ein Strava-Segment zwischen Alster und Elbe, bei dem sich nicht der eine oder andere spomedis-Mitarbeiter in den Top Ten findet ...

Verwandte Artikel

Rostocker Triathlon: Das erste offizielle Rennen der DDR feiert seine 40. Auflage

Er ist einer der ältesten noch existierenden Triathlons hierzulande. Und vor allem: Er war 1983 der erste Wettkampf dieses Sports in der ehemaligen DDR. Am 13. Juli 2025 findet der Rostocker Triathlon nun zum 40. Mal statt. Initiator und Urgestein Werner Weber erinnert sich an die Anfangstage und freut sich aufs Jubiläum.

Ironman 70.3 Swansea: Anne Reischmann trifft in Wales auf Katrina Matthews

Am Sonntagmorgen fällt der Startschuss zum Ironman 70.3 Swansea – zum ersten Mal im Rahmen der Pro Series. Rund 60 Profis kämpfen um Punkte für die Serienwertung, Preisgeld in Höhe von 50.000 US-Dollar und je zwei Slots pro Geschlecht für die Ironman-70.3-WM.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon