Sonntag, 1. Oktober 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneBowden rennt mit Sub-3-Marathon zum Sieg

Bowden rennt mit Sub-3-Marathon zum Sieg

Der Ironman in der Hand von Ausländern? Das gefällt so manchem Amerikaner gar nicht, als sich das Blatt in den 90er-Jahren wendet und die Siege nach Kanada, Australien und sogar nach Europa gehen. Da ist es Balsam für die Seele des Mutterlandes dieses Sports, als ein US-Boy das Rennen 1999 lange anführt. Tim DeBoom macht sich auf, den Titel in die USA zurückzuholen, findet später aber seine Meister. Mit einem Marathon von 2:42:46 Minuten wiederholt der Belgier Luc van Lierde seinen Sieg aus dem Jahr 1996, auch Titelverteidiger Peter Reid schiebt sich noch an DeBoom vorbei. Der 28-Jährige wird schließlich Dritter, immerhin die beste Platzierung eines Sportlers aus dem Gastgeberland seit Mark Allens letztem Sieg im Jahr 1995.

Hellriegel wieder einmal bester Deutscher

Lothar Leder führt auf dem Rad und wird wegen Windschattenfahrens im Sog eines Pressefahrzeugs disqualifiziert – eine äußerst umstrittene Entscheidung. Thomas Hellriegel, erneut der schnellste Radfahrer auf dem Queen Kaahumanu Highway, wird beim Laufen auf Platz 6 durchgereicht, vor ihm rangieren mit Christoph Mauch und Olivier Bernhard zwei Schweizer. Hellriegel ist bei Frauen und Männern der einzige Deutsche, der es in diesem Jahr in die Top Ten schafft, sechs landen in den besten 20. Der zweifache Sieger Scott Tinley (1982 und 1986), inzwischen 42 Jahre alt, finisht zum 20. Mal den Ironman Hawaii und gibt nach dem Zieleinlauf in 10:37:00 Stunden seinen Rücktritt bekannt.

- Anzeige -

Ironman Hawaii 1999 | Männer

23. Oktober 1999 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)
PlatzNameLandGesamt3,86 km Swim180,2 km Bike42,195 km Run
1Luc van LierdeBEL8:17:170:50:384:41:262:42:46
2Peter ReidCAN8:22:540:50:464:41:392:47:56
3Tim DeBoomUSA8:25:420:48:514:42:582:51:23
4Christoph MauchSUI8:27:060:53:004:39:222:52:29
5Olivier BernhardSUI8:27:120:53:384:48:442:41:57
6Thomas HellriegelGER8:28:490:53:074:38:382:54:03
7Frank HeldoornNED8:36:340:53:074:49:382:51:12
8Christopher LeghAUS8:37:220:50:354:48:122:55:36
9Christophe BuquetFRA8:38:210:56:454:45:432:53:07
10Peter SandvangDEN8:39:200:50:374:40:133:06:34

Zwei Disziplinrekorde bei den Frauen

Das Rennen der Frauen beginnt mit einem Schwimmrekord, der bis heute Bestand hat: Mit Jodi Jackson aus Honolulu ist es eine Hawaiianerin, die nach 48:43 Minuten als Erste aus dem Pazifik steigt. Die Britin Lucy Charles und die Amerikanerin Lauren Brandon kamen 2017 auf fünf beziehungsweise zehn Sekunden an den Schwimmrekord heran. Auch die Entscheidung hat mit einem Streckenrekord zu tun: Die Kanadierin Lori Bowden, Ehefrau des Zweitplatzierten Peter Reid, läuft in 2:59:13 Stunden erstmals schneller als drei Stunden auf der Marathonstrecke des Ironman Hawaii. Im Frühjahr hatten Reid und Bowden als erstes Ehepaar in Australien gemeinsam einen Ironman gewonnen. 2003 sollen die beiden sogar in Kona ganz oben auf dem Treppchen stehen – die Ehe existiert dann allerdings nur noch auf dem Papier. Im Ziel hat Bowden nach 9:13:02 Stunden über sieben Minuten Vorsprung vor Karen Smyers (USA) und Fernanda Keller (Brasilien). Katja Schumacher finisht als beste Deutsche auf Platz 15.

Ironman Hawaii 1999 | Frauen

23. Oktober 1999 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)
PlatzLandGesamt3,86 km Swim180,2 km Bike42,195 km Run
1Lori BowdenCAN9:13:021:02:235:08:302:59:16
2Karen SmyersUSA9:20:400:53:035:15:013:09:33
3Fernanda KellerBRA9:24:300:56:045:16:333:09:30
4Susanne NielsenDEN9:29:230:53:025:16:083:16:36
5Beth ZinkandUSA9:34:410:54:485:13:503:23:42
6Joanna ZeigerUSA9:36:390:50:335:29:523:12:34
7Louise DavorenAUS9:38:491:00:245:14:463:19:29
8Heather FuhrCAN9:40:390:58:315:27:523:11:02
9Joanne KingAUS9:40:490:53:135:25:213:18:19
10Sian WelchUSA9:42:090:53:175:25:463:19:43

Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

Chris McCormack und Andreas Raelert

Traum & Drama: 45 Jahre Ironman Hawaii

0
Seit viereinhalb Jahrzehnten schreibt das Rennen Geschichten für die Ewigkeit. Und durch die großen Erfolge von Jan Frodeno, Patrick Lange oder Anne Haug ist der Mythos Hawaii auch ein wichtiger Teil deutscher Sporthistorie geworden. Ein Rückblick.

Lesetipp: Der Fluch des Lono