Freitag, 24. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneGoodwin gewinnt Ironman-70.3-EM vor von Berg und Stratmann

Goodwin gewinnt Ironman-70.3-EM vor von Berg und Stratmann

blank
Getty Images for IRONMAN Das Podium der Ironman-70.3-EM 2021 in Dänemark: Rodolphe Von Berg (USA), George Goodwin (GBR) und Jan Stratmann (GER).

Nachdem die EM-Titelkämpfe über die Ironman-70.3-Distanz im vergangen Jahr ausfallen mussten, ging es im dänischen Helsingør wieder um den Titel des Europameisters. Im Männerrennen wurden der Favoritenkreis bereits kurz dem Start eingeschränkt: Daniel Baekkegard, der zuletzt mit starken Leistungen in St. George und Tulsa auf sich aufmerksam machte, gab kurzfristig bekannt, dass er sein Heimrennen auslassen würde, um sich besser auf die Ironman-70.3-WM im September vorbereiten zu können. 

Kyle Smith überrascht mit aggressivem Start 

Die Liste der Siegesanwärter blieb trotz der Absage von Baekkegard lang: Beim 1,9 Kilometer langen Schwimmen im Hafenbecken war es der Neuseeländer und ehemalige Kurzdistanzler Kyle Smith, der unmittelbar die Flucht nach vorne suchte. Der 24-Jährige, der 2020 und in diesem Jahr mit mehreren Mitteldistanzsiegen und seiner ersten Hawaii-Qualifikation überzeugte, führt nach knapp 22 Minuten eine 13-köpfige Spitzengruppe aus dem Wasser. Mit dabei unter anderem: Titelverteidiger Rodolphe von Berg, Jan Stratmann, Michael Raelert, Jesper Svensson, Magnus Ditlev, Mathias Petersen, Filipe Azevedo und Florian Angert. Auch die beiden Deutschen Frederik Henes und Jesse Hinrichs stiegen mit der Spitze aus dem Wasser. 

- Anzeige -

Auf dem flachen, aber zwischenzeitlich sehr verwinkelten und kurvigen Radkurs im dänischen Hinterland waren es entgegen vieler Erwartungen nicht etwa Magnus Ditlev, Rodolphe von Berg oder Florian Angert, die sich vom Rest der Gruppe lösen, konnten, sondern Kyle Smith. Bei seinem ersten Start in Dänemark gelang dem Neuseeländer von Beginn an eine Solofahrt, nach einem Drittel der Strecke lag er rund eineinhalb Minuten vor von Berg, der zu diesem Zeitpunkt noch Raelert, Angert, Azevedo, Stratmann, Svensson, Ditlev, Petersen sowie Miki Taagholt und Mattia Ceccarelli im Schlepptau hatte. 

Diesen Vorsprung sollte Smith über die gesamte Radstrecke nicht mehr hergeben, sondern sogar noch um einige Sekunden ausbauen: Mit einem Radsplit von 2:01:14 Stunden  kam er nach 2:25:51 Stunden als Erster in die zweite Wechselzone. Zwei Minuten hinter ihm folgte die erste Gruppe, die in ihrer Konstellation so bestehen blieb. Der starke Läufer George Goodwin kam als Zwölfter mit 2:48 Minuten Rückstand in T2. Platz zwei bis zehn zusammen: eine perfekte Voraussetzungen für eine Laufentscheidung um die Top-Platzierungen auf dem schnellen und abwechslungsreichen Kurs durch die Innenstadt und um den Hafen. 

Goodwin gewinnt mit beeindruckender Aufholjagd, starker Stratmann Dritter hinter von Berg

Auf dem Laufkurs trennte sich bereits nach wenigen Kilometern die Spreu vom Weizen: Das höchste Tempo schlug George Goodwin an, der sofort einige Platzierungen gutmachte. In der direkten Verfolgung waren es zunächst „Rudy“ von Berg und Jan Stratmann, die als Duo hinter dem führenden Smith herliefen und einige Sekunden aufholten. Nach der Hälfte der Laufstrecke konnte sich Goodwin auf Rang zwei vorschieben und hatte nur noch eine Minute Rückstand auf die Spitze. Wenige Sekunden hinter ihm folgten Stratmann, der sich einige Meter von von Berg absetzte. Auf der Plätzen fünf bis neun zu dieser Zeit: Azevedo, Taagholt, Ditlev, Svensson und Angert. 

Bei Kilometer 17 schließlich der Führungswechsel: Goodwin krönte seine außergewöhnliche Laufleistung und schob sich an Smith vorbei auf Platz eins. Diesen Vorsprung sollte der Brite auf den verbleibenden Kilometern auch nicht mehr hergeben. Nach einem Halbmarathon in 1:08:31 Stunden und einer Gesamtzeit von 3:38:58 Stunden gewann der 24-Jährige eindrucksvoll den Ironman-70.3-EM-Titel. Im Kampf um das Podium wurde es noch einmal richtig eng: Das mutige und offensive Rennen von Kyle Smith wurde nicht belohnt, auch von Berg, Stratmann und Azevedo überholten den Neuseeländer noch.

Am Ende setzte sich von Berg hauchdünn gegen Jan Stratmann durch und landete mit nur 23 Sekunden Rückstand hinter Goodwin auf Platz zwei – knapp an der Titelverteidigung vorbei. Jan Stratmann überzeugte nach dem hervorragenden Rennen in St. Pölten einmal mehr mit einer starken Gesamtleistung und sicherte sich mit 35 Sekunden Rückstand Rang drei. Auch dahinter blieben die Abstände äußerst knapp: Mit 48 Sekunden Rückstand, nur 13 Sekunden hinter Stratmann, ging Platz vier an Filipe Azevedo, Kyle Smith musste sich mit Rang fünf (+ 1:04 min) begnügen. Komplettiert wurden die Top 10 von Miki Taagholt, Magnus Ditlev (beide DEN), Jesper Svensson (SWE), Florian Angert und Mattia Ceccarelli (ITA). Die Deutschen Frederik Henes, Sebastian Neef und Michael Raelert beendeten das Rennen auf den Rängen elf bis 13.

Ironman 70.3 European Championship Elsinore 2021 | Profi-Männer

27. Juni 2021 | Helsingør, Dänemark
PlatzNameLandGesamt1,9 km Swim90 km Bike21,1 km Run
1George GoodwinGBR3:38:5824:102:01:351:08:31
2Rodolphe van BergUSA3:39:3122:012:03:021:09:34
3Jan StratmannGER3:39:3321:592:02:561:09:45
4Filipe AzevedoPOR3:39:4622:042:03:011:09:32
5Kyle SmithNZL3:40:0221:552:01:141:12:18
6Miki TaagholtDEN3:41:0621:572:03:151:10:59
7Magnus DitlevDEN3:41:4522:182:02:271:11:51
8Jesper SvenssonSWE3:42:2621:592:03:061:12:38
9Florian AngertGER3:43:4822:072:02:421:13:56
10Mattia CeccarelliITA3:45:5322:052:03:001:15:47
11Frederik HenesGER3:47:1222:002:06:471:12:59
12Sebastian NeefGER3:50:0024:352:06:381:13:50
13Michael RaelertGER3:51:5421:582:02:451:21:30
15Fabian GünterGER3:54:1324:412:08:041:16:19
17Tim DülfnerGER4:03:3327:022:11:301:18:59
19Christian JaisGER4:05:4727:342:13:121:18:46
21Dominik RueßGER4:14:4726:022:17:491:24:21
22Cedric PietschGER4:17:4725:222:18:361:27:25
Simon Müller
Simon Müller
Simon Müller ist selbst als ambitionierter Athlet unterwegs. 2022 wurde er Deutscher Meister auf der Kurzdistanz, 2019 qualifizierte sich bei seinem ersten Ironman in Mexiko mit einem AK-Sieg in 8:45 Stunden für den Ironman Hawaii. In seiner Brust schlägt neben dem Triathleten- auch ganz besonders ein Läuferherz. Simons Bestzeite über 10 Kilometer liegt bei unglaublichen 30:29 Minuten.
- Anzeige -

1 Kommentar

  1. Tolle Leistung von Stratmann. War auch lange Zeit vor van Berg gewesen. Eine weitere große deutsche Hoffnung für die Zukunft neben Funk und Zepuntke.

    Schade, dass es M. Realer beim Laufen nicht mehr an die Elitezeiten ran schafft. Auch heute “nur” die 20. Laufzeit von insgesamt 22 Finishern. Ich glaube, es wird für ihn auch ganz schwer, es bei den Profis nochmal nach Kona zu schaffen.

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Carbon & Laktat: Mission Rothbarsch

Es ist Saison! Während Anne Haug, Justus Nieschlag und Nils Flieshardt beängstigende Siege einfahren, legt sich Frank Wechsel mit einer Wasserrutsche an. Wie wir in dieser Episode die Kurve vom Sliding zum Drafting bekommen? Jedenfalls ohne Schmerzmittel …

Vom Agegrouper zum Profi: Timo Schaffeld über die neue Konkurrenz, Perspektiven und das erste Profirennen

Timo Schaffeld stand als Agegrouper häufig ganz oben auf der Startliste. Seit dieser Saison ist er als Profi unterwegs und spricht auf tri-mag.de über diesen Schritt.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge