Dienstag, 6. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Szene„Greetings from sunny Andorra!“

„Greetings from sunny Andorra!“

In den Pyrenäen Andorras findet Jan Frodeno hervorragende Trainingsbedingungen.

Andorra? Wo war das noch gleich? Das Fürstentum liegt in den östlichen Pyrenäen zwischen Spanien und Frankreich. Andorra gehört zu den sechs Zwergstaaten Europas und zählt knapp 78.000 Einwohner. Einer von ihnen ist seit Neuestem Jan Frodeno. Der deutsche Triathlon-Superstar begrüßt auf Instagram seine Follower in einem Videoclip mit den Worten: „Greetings from sunny Andorra!“

Bergpässe direkt vor der Haustür

Nach vielen Jahren im spanischen Girona ist der 40-Jährige nun mitsamt der Familie dorthin gezogen, wo nur wenige Kilometer entfernt gerade die Tour de France in den französischen Pyrenäen vorbeizieht. „Es ist ein Neuanfang und ich bin ein bisschen aufgeregt“, sagt Frodeno.

- Anzeige -

Der dreimalige Ironman-Weltmeister findet hier exzellente Trainingsbedingungen und neue Reize vor: „Nach vielen Jahren der Routine freue ich mich auf andere Wege und Straßen fürs Training. Es ist einfach cool, Bergpässe direkt vor der Haustür zu entdecken.“ Die Vorzüge lernte Frodeno bereits im Frühjahr bei einem Höhentraining in Andorra kennen, wie man bei Instagram seinerzeit beobachten konnte.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Aktuell ist er allerdings noch einschränkt und hält sich aufgrund seiner Achillessehnenbeschwerden zumindest mit dem Lauftraining zurück. Bei der Challenge in Roth musste er bekanntermaßen in Führung liegend in der dritten Disziplin abbrechen. Bis zum großen Auftritt bei der Ironman-WM auf Hawaii will er wieder fit sein.

Cameron Wurf ist Frodenos neuer Nachbar

Vielleicht kann Jan Frodeno schon bald mit prominenter Begleitung ins Lauftraining einsteigen: Einer seiner Nachbarn in Andorra ist nämlich Cameron Wurf. Vermutlich meint er den Australier, als er sagte: „Nette Leute hier, die uns herzlich willkommen geheißen haben.“

- Anzeige -

15 Kommentare

  1. Er ist 40… Für ein neues Trainingsrevier hätte er jetzt nicht mehr unbedingt mit der ganzen Familie umziehen müssen. Vielleicht ging’s auch eher darum, ein paar finanzielle Schäfchen ins trockene zu bringen 😉

  2. Andorra ist bekannt die Hochburg des Dopings zu sein. Nahezu alle bekannten Tour de France Fahrer leben dort. Staatliche Dopingkontrolle =0.

    • so eine dumme, unterstellende Aussage. Ist eben typisch deutsch, genau wie das Rumgejammer bezüglich der Steuerersparnis. Er hat schon vorher keine Steuern in Deutschland gezahlt und zu glauben, dass jemand, der alles erreicht hat und eigetlich morgen als einer der besten aller Zeiten zurücktreten kann, jetzt dopen will, ist halt dumm.
      Weil es in deiner Region mal jemanden gab, der sich an Frauen vergeht, unterstellen wir das dir jetzt also auch? Was für ein armes Leben muss man haben, so durch die Welt zu laufen.

        • Was für schwachsinnige Aussagen. Sowohl zum Doping, als auch zum Steuern sparen. Er hatte seinen Wohnsitz vorher schon nicht in Deutschland und jetzt beschwert man sich, dass er in Andorra womöglich steuern spart? Noch unsinniger sind nur die Aussagen zum Doping. Alles erreicht, einer der besten aller Zeiten, der beste seiner Generation, überlegt sich kurz vor dem Karriere-Ende noch mal zu dopen….. nachdenken vorm Tippen

  3. Finde ich richtig:

    „Travis Tygart, der Chef der amerikanischen Anti-Doping-Agentur, sagte jetzt erst wieder in Eugene, als er zu den einstigen NOP-Mitgliedern gefragt wurde: „Für jeden Athleten gilt die Unschuldsvermutung, solange er nicht gerichtsfest verurteilt ist. Aber ich trichtere es schon meinem Kind ein: Du wirst auch nach deinem Umfeld beurteilt, mit dem du dich umgibst.“

    https://www.sueddeutsche.de/sport/klosterhalfen-5000-meter-eugene-1.5625149

    Was ist das für ein Umfeld in Andorra bezügl. Trainingsbedingungen, Steuersätze, Dopinkontrollen?
    Kann man hier nachlesen:

    https://www.sueddeutsche.de/sport/tour-de-france-2021-andorra-1.5348832

    Natürlich ist nichts bewiesen, aber dem bösen Schein wird ohne Not Vorschub geleistet. Die sportlichen Gründe finde ich unplausibel, sind aber allemal (im doppelten Sinn) eine gute cover-story.

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Aktuell sehr beliebt

Ironman Hamburg: Denis Chevrot erneut Europameister, Jan Frodeno auf Platz vier

Der Franzose Denis Chevrot verteidigte bei den European Championship seinen EM-Titel aus dem Vorjahr. Jan Frodeno wurde bei seinem Langdistanz-Comeback Vierter. Überschattet wurde das sportliche Geschehen von einem tödlichen Unfall eines Motorradfahrers auf der Radstrecke.

Ironman Hamburg: Frodeno kommt als Erster aus dem Wasser

Start der European Championship in Hamburg. Topfavorit Jan Frodeno ist schnellster Schwimmer, die Spitzengruppe ist groß.

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Rocket Science: Mit diesem Rad will Jan Frodeno Europa- und Weltmeister werden

Es ist das wohl letzte Triathlonrad, das Canyon für Weltmeister Jan Frodeno gebaut hat: Für die Mission Ironman-Comeback hat sich der Koblenzer Hersteller von der NASA inspirieren lassen.

Tödlicher Unfall auf der Radstrecke überschattet Ironman Hamburg

Und auf einmal rückte der Sport ganz weit in den Hintergrund: Bei den Ironman European Championship in Hamburg kam es auf der Radstrecke zu einem tödlichen Unfall.

Hier könnt ihr den Ironman Hamburg live verfolgen

Bereits ab 6:15 Uhr werden die Athletinnen und Athleten beim Ironman Hamburg am kommenden Sonntag auf die Langdistanz geschickt. Das Rennen wird live übertragen.

ePaper | Kiosk findenAbo