Freitag, 13. Juni 2025

Ironman Hawaii 2019 erstmals mit elf Startgruppen

Es ist eines der ikonischen Bilder im modernen Sport: der Massenstart des Ironman Hawaii, wenn 1.500 Männer den Pazifik zum Brodeln bringen. So war es in den vergangenen Jahren: Nach den kleinen Startgruppen der Profi-Männer und Frauen gingen mit einem halbstündigen Abstand zunächst die rund 1.500 Agegroup-Männer ins Rennen, danach das kleinere Startfeld aller Agegroup-Frauen.

Elf Startgruppen innerhalb von einer guten Stunde

Damit ist ab diesem Jahr Schluss: Bei der nächsten Auflage der Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii am 12. Oktober wird das Gesamtfeld auf elf Startgruppen aufgeteilt. Den Auftakt machen weiterhin die Profi-Männer um 6:25 Uhr, die Profi-Frauen gehen fünf Minuten später auf die 3,86 Kilometer lange Schwimmstrecke. Danach geht es im 5-Minuten-Takt weiter, bis um 7:30 Uhr alle rund 2.500 Athleten auf der Strecke sind.

- Anzeige -
Ironman Hawaii 2018
Frank Wechsel / spomedis Pulk auf der Radstrecke des Ironman Hawaii 2018.

Reaktion auf zunehmende Leistungsdichte

Die Änderung des Startprotokolls ist laut einer Ironman-Mitteilung eine Reaktion auf die zunehmende Leistungsdichte des Teilnehmerfeldes. Diese hatte in den vergangenen Jahren zu immer größeren Pulks auf der Radstrecke geführt. Ironman wolle mit der Änderung ein „sicheres und faires Weltklasse-Sporterlebnis bieten“, wird Renndirektorin Diana Bertsch zitiert.

Die Limits für die einzelnen Disziplinen (2:20 Stunden für das Schwimmen, 10:30 Stunden für Schwimmen und Radfahren und 17 Stunden für die gesamten 226 Kilometer) behielten weiterhin für jeden Athleten Gültigkeit. Ob im Zuge der Entzerrung des Starterfeldes langfristig auch mehr Teilnehmer zum Rennen zugelassen werden sollen, dazu äußert sich Ironman in der Pressemitteilung nicht.

Die neue Startabfolge beim Ironman Hawaii

STARTZEITSTARTGRUPPE
6:25Profi-Männer
6:30Profi-Frauen
6:35Athleten mit Handicap
6:55M18-39
7:00M40-44
7:05M45-49
7:10M50+
7:15F18-39
7:20F40-54
7:25F55+
7:30Teilnehmer aus dem Legacy-Programm

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.

Verwandte Artikel

Ironman Les Sables d’Olonne: Anne Haug greift nach der WM-Quali

In knapp zwei Wochen geht an der französischen Westküste der Ironman Les Sables d’Olonne über die Bühne. Für Anne Haug geht es bei diesem Rennen in erster Linie um die Qualifikation für die Ironman-Weltmeisterschaft.

Über Hamburg nach Nizza und Hawaii: So schnell musste man für den WM-Slot 2025 sein

65 Qualifikationsplätze gab es beim Ironman Hamburg am Sonntag für die Frauen zu deren Ironman-WM auf Hawaii zu ergattern, 85 sogar für die Männer für die Titelkämpfe in Nizza. Wie schnell musste man in welcher Agegroup für das WM-Ticket sein?

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge