Mittwoch, 22. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneIronman Hawaii 2019 erstmals mit elf Startgruppen

Ironman Hawaii 2019 erstmals mit elf Startgruppen

Es ist eines der ikonischen Bilder im modernen Sport: der Massenstart des Ironman Hawaii, wenn 1.500 Männer den Pazifik zum Brodeln bringen. So war es in den vergangenen Jahren: Nach den kleinen Startgruppen der Profi-Männer und Frauen gingen mit einem halbstündigen Abstand zunächst die rund 1.500 Agegroup-Männer ins Rennen, danach das kleinere Startfeld aller Agegroup-Frauen.

Elf Startgruppen innerhalb von einer guten Stunde

Damit ist ab diesem Jahr Schluss: Bei der nächsten Auflage der Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii am 12. Oktober wird das Gesamtfeld auf elf Startgruppen aufgeteilt. Den Auftakt machen weiterhin die Profi-Männer um 6:25 Uhr, die Profi-Frauen gehen fünf Minuten später auf die 3,86 Kilometer lange Schwimmstrecke. Danach geht es im 5-Minuten-Takt weiter, bis um 7:30 Uhr alle rund 2.500 Athleten auf der Strecke sind.

Ironman Hawaii 2018
Frank Wechsel / spomedis Pulk auf der Radstrecke des Ironman Hawaii 2018.

Reaktion auf zunehmende Leistungsdichte

- Anzeige -

Die Änderung des Startprotokolls ist laut einer Ironman-Mitteilung eine Reaktion auf die zunehmende Leistungsdichte des Teilnehmerfeldes. Diese hatte in den vergangenen Jahren zu immer größeren Pulks auf der Radstrecke geführt. Ironman wolle mit der Änderung ein “sicheres und faires Weltklasse-Sporterlebnis bieten”, wird Renndirektorin Diana Bertsch zitiert.

Die Limits für die einzelnen Disziplinen (2:20 Stunden für das Schwimmen, 10:30 Stunden für Schwimmen und Radfahren und 17 Stunden für die gesamten 226 Kilometer) behielten weiterhin für jeden Athleten Gültigkeit. Ob im Zuge der Entzerrung des Starterfeldes langfristig auch mehr Teilnehmer zum Rennen zugelassen werden sollen, dazu äußert sich Ironman in der Pressemitteilung nicht.

Die neue Startabfolge beim Ironman Hawaii

STARTZEITSTARTGRUPPE
6:25Profi-Männer
6:30Profi-Frauen
6:35Athleten mit Handicap
6:55M18-39
7:00M40-44
7:05M45-49
7:10M50+
7:15F18-39
7:20F40-54
7:25F55+
7:30Teilnehmer aus dem Legacy-Programm

Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Kanal statt Donau: Schwimmen bei “The Championship” wird verlegt

Veranstalter Challenge Family kündigt neue Schwimmstrecke an. Der Kanal neben der X-Bionic-Sphere bringe einige Vorteile für die Athleten mit sich.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

Saison-Auftakt in Europa: Starke Starterfelder beim Ironman 70.3 Lanzarote

Die erste Mitteldistanz der Saison 2023 auf europäischem Boden und viele hochkarätige europäische Athleten an der Startlinie: Der Ironman 70.3 Lanzarote verspricht zwei spannende Rennen.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge