Freitag, 9. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneLucy Charles-Barclay dominiert in Roth

Lucy Charles-Barclay dominiert in Roth

Nachdem sich kurzfristig Daniela Bleymehl im Profifeld der Frauen angekündigt hatte, wurde die Neuauflage des Duells zwischen ihr und Lucy Charles-Barclay mit Spannung erwartet. Im Vorjahr unterlag Charles-Barclay mit nur neun Sekunden denkbar knapp. Bei der Pressekonferenz vor dem Rennen kündigte sie an, einige Fehler aus diesem Rennen nicht erneut zu begehen zu wollen. Trotz Bleymehls Start, der erst am vergangenen Freitag bekanntgegeben wurde, handelten viele die Britin als Top-Favoritin. Dies dürfte nicht zuletzt daran liegen, dass Bleymehl nur wenige Tage zuvor beim Ironman Frankfurt aufgrund eines Magen-Darm-Infekts vorzeitig aufgeben musste. Mit Sarah Crowley und Rachel McBride waren außerdem internationale Top-Athletinnen am Start. Auch die Lokalmatadorin Anja Ippach hatte erst wenige Tage vor dem Rennen spontan ihr Kommen angekündigt. 

- Anzeige -

Lucy Charles-Barclay schwimmt ins Männerfeld

Nach den 3,8 Kilometern Schwimmen war es erwartungsgemäß Lucy Charles-Barclay, die als erste Athletin aus dem Main-Donau-Kanal kletterte. Dass das Neoprenverbot bei einer starken Schwimmerin wie ihr kaum Nachteile mit sich bringt, machte die Britin einmal mehr deutlich. Sie benötigte nur 700 Meter, um auf das Profifeld der Männer aufzuschließen, welches drei Minuten eher auf die Strecke geschickt wurde. Nach 49:01 Minuten war die erste Disziplin für Charles-Barclay beendet. Die Verfolgerin, ihre Landsfrau Katherine Renouf, stieg mit 4:31 Minuten Rückstand aufs Rad. Eine weitere Minute später folgte eine Dreiergruppe, bestehend aus der Polin Agnieszka Jerzyk und den beiden deutschen Athletinnen Carolin Lehrieder und Anja Ippach. Daniela Bleymehl folgte an Position zehn mit einem Rückstand von rund zehn Minuten auf die Führende.

Daniela Bleymehl schließt auf

Bleymehl konnte nach und nach einiges an Boden gutmachen und lag nach knapp 71 Kilometern am Solarer Berg bereits an Position drei hinter Anja Ippach. Lucy Charles-Barclay hatte zu diesem Zeitpunkt noch immer einen komfortablen Vorsprung von knapp acht Minuten und bestritt an der Spitze ein einsames Rennen. Bleymehl konnte sich nach der ersten von zwei Radrunden weiter nach vorn bis an die zweite Position heranarbeiten. Ippach fiel währenddessen auf Rang vier ab. Auf Platz drei lag Sarah Crowley, Carolin Lehrieder ging als Fünfte auf die zweite Hälfte der 180 Radkilometer.

Crowley startet Verfolgung

Nach 4:40 Stunden auf dem Rad fuhr Lucy Charles-Barclay als Erste in die zweite Wechselzone. Ihr Vorsprung hatte sich mittlerweile auf sechs Minuten verringert. Es folgten Daniela Bleymehl und Carolin Lehrieder. Bereits auf den ersten drei Kilometer des abschließenden Marathons rückte eine weitere Athletin in den Fokus, als die Australierin Sarah Crowley eine rasante Aufholjagd startete. Bei der Acht-Kilometer-Marke zog sie schließlich an Daniela Bleymehl vorbei. Der Vorsprung von Lucy Charles-Barclay hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits auf rund vier Minuten verringert, war jedoch auch bei Kilometer 18 noch stabil auf diesem Niveau. Charles-Barclay wollte sich den Sieg offensichtlich nicht mehr nehmen lassen, denn sie konnte weiter an Tempo zulegen und die Lücke zu den Verfolgerinnen vergrößern. Bei Kilometer 30 lag diese wieder bei gut fünf Minuten. Der Rückstand Daniela Bleymehls wuchs unterdessen allerdings weiter an und betrug kurz vor der Marke von Kilometer 36 bereits zehn Minuten. Nach 8:31:09 Stunden  beendete Lucy Charles-Barclay schließlich das Rennen und konnte sich damit nicht nur mit einem Start-Ziel-Sieg, sondern auch einer neuen persönlichen Bestzeit belohnen. Sieben Minuten später lief nach 8:38:11 Stunden schließlich auch die Zweitplatzierte Sarah Crowley in das Triathlonstadion in Roth ein. Daniela Bleymehl musste zwar letztendlich einen Rückstand von zwölf Minuten in Kauf nehmen, konnte den dritten Rang jedoch verteidigen und komplettierte das Podium nach einem starken Rennen mit einer Zeit von 8:43:17 Stunden. Die Plätze vier und fünf gingen an Agnieszka Jerzyk und Carolin Lehrieder.

Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und freut sich auf die erste Langdistanz.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman Hamburg: Denis Chevrot erneut Europameister, Jan Frodeno auf Platz vier

Der Franzose Denis Chevrot verteidigte bei den European Championship seinen EM-Titel aus dem Vorjahr. Jan Frodeno wurde bei seinem Langdistanz-Comeback Vierter. Überschattet wurde das sportliche Geschehen von einem tödlichen Unfall eines Motorradfahrers auf der Radstrecke.

Ironman Hamburg: Frodeno kommt als Erster aus dem Wasser

Start der European Championship in Hamburg. Topfavorit Jan Frodeno ist schnellster Schwimmer, die Spitzengruppe ist groß.

Pump it up: 9 Praxistipps für den optimalen Reifendruck

Einfach vor der Fahrt Luft in den Reifen ballern und losfahren? Keine gute Idee. Hier kommen ein paar wichtige Tipps für dich, damit du stets mit dem richtigen Luftdruck unterwegs bist.

Oliver Schiek bei triathlon talk: Die wichtigsten Fragen nach dem Ironman Hamburg

Am Sonntagmorgen um 8:40 Uhr nahm das Triathlon-Sommerfest beim Ironman Hamburg ein abruptes Ende. Bei einer Kollision kam ein Motorradfahrer ums Leben, ein Athlet und ein Fotograf wurden schwer verletzt. Viel Kritik wurde laut an der Vorbereitung des Rennens und am Verhalten der Verantwortlichen. Frank Wechsel spricht mit Oliver Schiek, dem Regionaldirektor für die DACH-Region von Ironman, über die wichtigsten Themen.

Rocket Science: Mit diesem Rad will Jan Frodeno Europa- und Weltmeister werden

Es ist das wohl letzte Triathlonrad, das Canyon für Weltmeister Jan Frodeno gebaut hat: Für die Mission Ironman-Comeback hat sich der Koblenzer Hersteller von der NASA inspirieren lassen.

Tödlicher Unfall auf der Radstrecke überschattet Ironman Hamburg

Und auf einmal rückte der Sport ganz weit in den Hintergrund: Bei den Ironman European Championship in Hamburg kam es auf der Radstrecke zu einem tödlichen Unfall.

ePaper | Kiosk findenAbo