Samstag, 1. April 2023
140
€ 1.104,50

Zwischensumme:  1.104,50

zzgl. Versandkosten

Warenkorb anzeigenKasse

SzeneRückkehr auf den Rathausmarkt: Die Hamburg-Historie von Jan Frodeno

Rückkehr auf den Rathausmarkt: Die Hamburg-Historie von Jan Frodeno

blank
Frank Wechsel Sein bisher letztes Rennen in Hamburg bestritt Jan Frodeno 2013 als Teil der Mixed Relay.

Langsam, aber sicher nehmen die Startlisten der großen Rennen und die Saisonkalender der Profis Form an. Auch Jan Frodeno hat nun für sein letztes komplettes Profijahr die Katze aus dem Sack gelassen: Am 4. Juni will er beim Ironman Hamburg an den Start gehen. Es ist zwar nicht der erste sportliche Besuch Frodenos in der Hansestadt, allerdings die erste Teilnahme am Ironman-Rennen seit dessen Premiere im Jahr 2017. 

Eindrucksvolle Bilanz auf der Langdistanz

Es wird die 16. Langdistanz des dreifachen Ironman-Weltmeisters, bisher hat er nur drei nicht gewonnen. Das Debüt beim Ironman Frankfurt 2014 (Platz drei), die erste WM auf Hawaii im gleichen Jahr (Platz drei) sowie den Ironman Lanzarote 2016 (Platz zwei) beendete Frodeno dennoch auf dem Podium. Der Ironman Hawaii 2017 (Platz 35 mit Rückenproblemen) sowie zuletzt die Challenge Roth im vergangenen Jahr, bei der er in Führung liegend nach den ersten Laufkilometern aussteigen musste, können als Ausrutscher bewertet werden. Der Ironman Hamburg hat aus verschiedenen Gründen bislang keine Berücksichtigung in Jan Frodenos Saisonplanung gefunden. Entweder lag der Termin ungünstig oder es gab keine Startmöglichkeit für männliche Profis. In diesem Jahr passt beides, zumal das Rennen an der Alster und Elbe mit dem Zusatz „European Championship“ noch eine Aufwertung bekommt. Den gab es zwar bereits im vergangenen Jahr, allerdings nur für die Profifrauen, die ihre Ironman-Europameisterin nun in Frankfurt küren werden.

Alle Langdistanzen von Jan Frodeno

JahrRennenPlatzGesamt3,8 km Swim180 km Bike42,2 km RunBemerkungen
2014Ironman Frankfurt38:07:0545:39

4:33:342:43:14
2014Ironman Hawaii38:20:3250:56

4:37:192:47:46
2015Ironman Frankfurt17:49:4846:02

4:08:432:50:49Streckenrekord
2015Ironman Hawaii18:14:4050:50

4:27:272:52:21
2016Ironman Lanzarote28:44:3846:524:58:182:50:03
2016Challenge Roth17:35:3945:224:08:072:39:18Streckenrekord
2016Ironman Hawaii18:06:3048:02

4:29:002:45:34
2017Ironman Klagenfurt17:57:2046:29

4:19:452:46:09
2017Ironman Hawaii359:15:4448:27

4:20:594:01:57
2018Ironman Frankfurt18:00:5848:42

4:28:362:39:06
2019Ironman Frankfurt17:56:0247:12

4:20:142:43:57
2019Ironman Hawaii17:51:1347:31

4:16:022:42:43Streckenrekord
2020Tri at Homeca. 8:30ca. 47:30ca. 4:10ca. 3:01Schwimmen im Pool, Radfahren auf Zwift (183 km), Marathon auf dem Laufband
2021Tri Battle Royale17:27:5345:583:55:222:44:21Duell gegen Lionel Sanders
2022Challenge Roth-48:544:03:07Aufgabe in Führung liegend nach 2 Kilometer auf der Laufstrecke

Zwölfter Start in Hamburg

- Anzeige -

Die Stadt Hamburg kennt Frodeno in sportlicher Hinsicht gut. Als Kurzdistanzler im Nationaltrikot war er bereits elfmal bei WTCS- oder Weltcup-Rennen am Start sowie bei der Weltmeisterschaft im Einzel und Mixed Relay. Beim Triumph Daniel Ungers 2007 wurde Frodeno Sechster, 2013 sicherte sich das Quartett aus Anja Knapp, Jan Frodeno, Anne Haug und Franz Löschke den Weltmeistertitel als Staffel.

Alle Starts von Jan Frodeno in Hamburg

JahrRennenPlatzGesamtSiegerDistanz
2004World CupDNF-Rasmus Henning (DEN)
1:47:41
OD
2005World CupDNF-Filip Ospaly (CZE)
1:45:33
OD
2006World Cup241:44:47Javier Gomez Noya (ESP)
1:43:01
OD
2007World Championships61:43:57Daniel Unger (GER)
1:43:18
OD
2008World Cup21:46:58Daniel Unger (GER)
1:46:51
OD
2009World Championship Series101:44:55Jarrod Shoemaker (USA)
1:44:06
OD
2010World Championship Series21:43:23Javier Gomez Noya (ESP)
1:43:07
OD
2011World Championship Series431:48:00Brad Kahlefeldt (AUS)
1:44:08
OD
2012World Championship Series1052:09Richard Murray (RSA)
51:48
SD
2013World Championship Series1052:02Jonathan Brownlee (GB)
51:05
SD
2013 Mixed Relay World Championships118:33DeutschlandRelay
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und freut sich auf die erste Langdistanz.
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman 70.3 Oceanside: Duell Frodeno gegen Sanders fällt aus

Die vollgepackte Starterliste für den Ironman 70.3 Oceanside verliert einen prominenten Athleten. Lionel Sanders muss seinen geplanten Start absagen.

Der Ticker vom Wochenende: Höllischer Triathlon in Australien, Welt- und Europacup, Ironman-70.3-Rennen in Geelong und auf den Philippinen

Das vergangene Wochenende hatte fast die gesamte Palette des Triathlons zu bieten. Hier kommen einige Ergebnisse im Ticker.

RaceRanger kommt bei Multisport-WM auf Ibiza zum Einsatz

World Triathlon hat bekannt gegeben, dass das RaceRanger-System bei der Multisport-Weltmeisterschaft im Mai auf Ibiza zum Einsatz kommen wird.

Doppel-Comeback in Kalifornien: Startreffen beim Ironman 70.3 Oceanside

Auch in Nordamerika kommt die Triathlonsaison so langsam in Gang. Die Starterliste des Ironman 70.3 Oceanside ist mit Topstars wie Chelsea Sodaro oder Ben Kanute gespickt. Jan Frodeno musste seinen Start kurzfristig absagen.

Gwen Jorgensen nach Rang 14 beim World-Cup-Comeback: „Das ist ätzend“

Frustriert, aber kämpferisch, gibt sich die Triathlon-Olympiasiegerin von 2016 nach einem für sie enttäuschenden Rennen.

Radtraining: Richtig Gas geben

Eine gute Performance auf dem Rad ist für einen erfolgreichen Triathlon unerlässlich. Wir erklären, worauf es bei einem sinnvollen Radtraining wirklich ankommt und was man bei einer Schwerpunktsetzung beachten sollte.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge