Saisonabschluss 2023 mit Jan Frodeno: Anmeldung für SGRAIL100 geöffnet

Bei der diesjährigen Austragung des SGRAIL100 ließ es sich Sebastian Kienle nicht nehmen, seinem Kollegen Jan Frodeno in dessen ehemaliger Wahlheimat Gesellschaft zu leisten.

Wenn ein Event bereits zum dritten Mal stattfindet, kann man es definitiv als etabliert bezeichnen. Das gilt auch für das SGRAIL100, den Gravel-Triathlon, der von Jan Frodeno und seinem Manager Felix Rüdiger 2021 erstmals initiiert wurde. Insgesamt werden 100 Kilometer im Wasser, auf dem Gravel- oder Mountainbike und in Trailschuhen absolviert. Die Strecke besteht dabei aus 1.500 Metern Schwimmen, gut 93 Kilometern auf dem Rad und zehn Laufkilometern. Wir waren damals bei der Premiere vor Ort, nun geht das Rennen, das keines sein soll, also in die nächste Runde.

Lockere Atmosphäre an der Costa Brava

Wer dabei sein will, sollte sich den 22. Oktober 2023 im Kalender eintragen. Dreh- und Angelpunkt ist Girona, die ehemalige Wahlheimat Frodenos. Bei der Anmeldung solltet ihr nicht zu lange zögern, denn die Startplätze sind auf rund 400 Teilnehmende begrenzt. In der Vergangenheit hat es sich auch der eine oder andere Profi (unter anderem Sebastian Kienle, Katrina Matthews sowie Jan Frodeno selbst) nicht nehmen lassen, den Saisonabschluss auf besondere Art und Weise zu feiern. Die Startgebühr liegt bei 220 Euro und beinhaltet neben der besonderen Atmosphäre ein umfangreiches Event-Paket: Shuttle zum Schwimmstart an die Küste, Radtransport zur Wechselzone und zurück nach Girona, einen gut gefüllten Goodie-Bag sowie eine Verpflegung vor, während und nach dem Event, die es so wohl nirgends gibt. Bereits am Freitag und Samstag vor der eigentlichen Veranstaltung wird zudem ein Community-Programm angeboten, bei dem ihr euch in der Gruppe auf dem Rad und in Laufschuhen mit der Gegend rund um Girona vertraut machen könnt.

- Anzeige -

Alle Infos im Überblick

Termin: 22. Oktober 2023

Kosten: 220 Euro

Anmeldung: sgrail100.com

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

„Kona hat etwas einzigartig Kraftvolles“: Profistimmen zum Comeback der Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii

Nach der Entscheidung, die Ironman-WM ab 2026 wieder für alle an einem Tag in Kailua-Kona auszutragen, haben Eliteathleten von Lucy Charles-Barclay über Lionel Sanders bis Katrina Matthews dazu Stellung bezogen. Auch Jan Frodeno und Sam Laidlow haben sich gegenüber tri-mag.de dazu geäußert.

Geschichte der Ironman-70.3-WM: Das Erfolgsformat kehrt 2026 nach Nizza zurück

Die Ironman-WM für Frauen und Männer findet ab 2026 wieder an einem Tag auf Hawaii statt. Das wirft schnell Fragen auf: Was wird aus dem WM-Ort Nizza? Und wie geht es mit der Ironman-70.3-WM weiter? Ein Blick in die Vergangenheit und die Zukunft des erfolgreichen Aushängeschilds auf der Mitteldistanz.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon