Freitag, 9. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneStratmann und Noodt in Dallas dabei

Stratmann und Noodt in Dallas dabei

Jan Stratmann wird einer der sechs deutschen Athleten bei den US Open sein.

Die Professional Triathletes Organisation (PTO) stockt in einer zweiten Meldephase das Männer- sowie Frauenfeld auf und verschafft beiden Rennen damit mehr Spannung.

Jan Stratmann und Mika Noodt mit dem gleichen Saisonfinale

Zwei männliche Akteure, die sich besonders freuen, sind Jan Stratmann und Mika Noodt. Beide Athleten hatten sich ihren Saisonverlauf anders vorgestellt, als er am Ende war. Die ausklingende Saison verspricht für beide mit den US Open und der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft Ende Oktober in Utah aber noch zwei hochkarätige Rennen. Durch das Nachrücken der beiden Triathleten sind nun insgesamt sechs Deutsche am Start. Mit dem ersten Erscheinen der Startliste waren schon Sebastian Kienle, Florian Angert, Frederic Funk und Paul Schuster für das Rennen in Dallas gemeldet. Für Mika Noodt wird es, nach seiner langen Rehabilitation der Beckenverletzung, das erste Rennen nach seinem Sieg im April bei der Challenge Gran Canaria sein. Jan Stratmann, der nach dem Ironman-70.3 Alcudia ebenso eine Pause einlegen musste, hatte sich in den vergangenen Wochen mit zwei starken Rennen, Platz fünf auf der Mitteldistanz beim Ironman in Gdynia und Platz zwei beim Ironman-70.3 Zell am See, zurückgemeldet. Für beide ist es eine Standortbestimmung auf dem Weg nach Utah.

- Anzeige -

„Hypezug bekommt weitere Waggons“

Mit Kristian Blummenfelt und Gustav Iden, die bei den Canadian Open für ein spannendes Rennen sorgten, werden die Nummer eins und zwei der PTO-Rangliste nicht am Start sein. Wie die PTO jedoch selbst auf Social-Media verkündete, ist es mit den schnellen Norwegern wie mit der Schlange Hydra, schneidet man einen Kopf ab, kommen zwei neue. Capser Strones und Vetle Thorn, die jüngst beim World Triathlon Cup in Bergen auftrumpften, sind ebenfalls zwei Athleten, die mit dem Startlisten-Update in das nunmehr 44-köpfige Starterfeld aufrücken.

Flora Duffy versus Katrina Matthews

Auch das Frauenfeld hat prominenten Neuzugang. Die Olympiasiegerin Flora Duffy und die aktuelle Nummer vier der PTO-Rangliste, Katrina Matthews rücken unter anderem in das Feld der Sieganwärterinnen auf. Die von den Bermudas stammende Duffy, die auf der olympischen Distanz zu Hause ist, hatte zuletzt beim Collins Cup einen Ausflug auf die für sie etwas längere Strecke gewagt und platzierte sich im Rennen gegen Daniela Ryf auf Platz zwei. Im Quervergleich war Duffy knappe zwei Minuten schneller als die Britin in ihrem Rennen, jedoch kann man die Endzeiten nicht komplett miteinander vergleichen, da die Konstellation des Dreier-Rennens beim Collins Cup eine leicht andere ist.

Erwartete umkämpfte Rennen ums Preisgeld

Sowohl das Frauenrennen am 17. September sowie das Männerrennen am 18. September versprechen ein hochkarätiges Feld auf der speziell entworfenen Strecke in Las Colinasins. Über zwei Kilometer Schwimmen, 80 Kilometer Radfahren und 18 Kilometer Laufen werden umkämpfte Rennen zu sehen sein. Dabei geht es für die Teilnehmer um ein Preisgeld von insgesamt einer Million US-Dollar, von denen der Sieger 100.000 US-Dollar einheimst, der Zweitplatzierte 70.000 und der Dritte 50.000 US-Dollar

Das gesamte Feld der Männer

Magnus Ditlev, Lionel Sanders, Alistair Brownlee, Daniel Baekkegard, Florian Angert, Sam Long, Rudolph von Berg, Matthew Hanson, Jackson Laundry, Ben Kanute, Sam Laidlow, Frederic Funk, Reinaldo Colucci, Jason West, Chris Leiferman, Bradley Weiss, Kyle Smith, Pieter Heemeryck, Kristian Hogenhaug, Collin Chartier, Samuel Appleton, Miki Taagholt, Clement Mignon, Jesper Svensson, Sebastian Kienle, Andre Lopes, Aaron Royle, Kyle Buckingham, Thor Bendix Madsen, Matt Trautman, Pablo Dapena Gonzalez, Mika Noodt, Filipe Azevedo, Josh Amberger, Jan Stratman, Paul Schuster, Trevor Foley, Andrew Starykowicz, Caleb Noble, Matthew Sharpe, Nicholas Kastelein, Thomas Bishop, Casper Stornes, Vetle Thorn

Das gesamte Feld der Frauen

Katrina Matthews, Lucy Charles-Barclay, Ashleigh Gentle, Taylor Knibb, Paula Findlay, Holly Lawrence, Fenella Langridge, Jackie Hering, Ruth Astle, Jocelyn McCauley, Lisa Nordén, Tamara Jewett, Ellie Salthouse, Sarissa de Vries, Sara Perez Sala, Imogen Simmonds, Danielle Lewis, Lotte Wilms, Manon Genet, India Lee, Marjolaine Pierré, Grace Thek, Rachel McBride, Rebecca Clarke, Lesley Smith, Natia van Heerden, Mollie Hebda, Grace Alexander, Flora Duffy, Lottie Lucas

Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman Hamburg: Denis Chevrot erneut Europameister, Jan Frodeno auf Platz vier

Der Franzose Denis Chevrot verteidigte bei den European Championship seinen EM-Titel aus dem Vorjahr. Jan Frodeno wurde bei seinem Langdistanz-Comeback Vierter. Überschattet wurde das sportliche Geschehen von einem tödlichen Unfall eines Motorradfahrers auf der Radstrecke.

Ironman Hamburg: Frodeno kommt als Erster aus dem Wasser

Start der European Championship in Hamburg. Topfavorit Jan Frodeno ist schnellster Schwimmer, die Spitzengruppe ist groß.

Pump it up: 9 Praxistipps für den optimalen Reifendruck

Einfach vor der Fahrt Luft in den Reifen ballern und losfahren? Keine gute Idee. Hier kommen ein paar wichtige Tipps für dich, damit du stets mit dem richtigen Luftdruck unterwegs bist.

Oliver Schiek bei triathlon talk: Die wichtigsten Fragen nach dem Ironman Hamburg

Am Sonntagmorgen um 8:40 Uhr nahm das Triathlon-Sommerfest beim Ironman Hamburg ein abruptes Ende. Bei einer Kollision kam ein Motorradfahrer ums Leben, ein Athlet und ein Fotograf wurden schwer verletzt. Viel Kritik wurde laut an der Vorbereitung des Rennens und am Verhalten der Verantwortlichen. Frank Wechsel spricht mit Oliver Schiek, dem Regionaldirektor für die DACH-Region von Ironman, über die wichtigsten Themen.

Rocket Science: Mit diesem Rad will Jan Frodeno Europa- und Weltmeister werden

Es ist das wohl letzte Triathlonrad, das Canyon für Weltmeister Jan Frodeno gebaut hat: Für die Mission Ironman-Comeback hat sich der Koblenzer Hersteller von der NASA inspirieren lassen.

Tödlicher Unfall auf der Radstrecke überschattet Ironman Hamburg

Und auf einmal rückte der Sport ganz weit in den Hintergrund: Bei den Ironman European Championship in Hamburg kam es auf der Radstrecke zu einem tödlichen Unfall.

ePaper | Kiosk findenAbo