„Sub7/Sub8“ findet im Juni in Deutschland statt

Dekra Der Lausitzring in Brandenburg soll beste Bedingungen für den Rekordversuch bieten.

Ist es möglich, eine Triathlon-Langdistanz in weniger als sieben Stunden für Männer beziehungsweise acht Stunden für Frauen zu finishen? Das wollen vier hochdekorierte Athletinnen und Athleten (Lucy Charles-Barclay, Nicola Spirig, Alistair Brownlee, Kristian Blummenfelt) in diesem Frühjahr quasi unter Laborbedingungen wie beim Marathonlauf von Eliud Kipchoge herausfinden. Heute gaben die Organisatoren des „Sub7/Sub8“-Projekts bekannt, wann und wo die Langdistanz über die Bühne gehen soll. Und die Wahl beim Ort ist auf Deutschland gefallen, genauer gesagt auf den Lausitzring in Brandenburg.

„Die Strecke wurde nach einer weltweiten Suche nach dem schnellstmöglichen Kurs ausgewählt“, teilten die Ausrichter mit. Demnach seien Faktoren wie Zeitzone, Klima, Wind, Höhe und Untergrund ausschlaggebend für die Autorennstrecke gewesen, auf der sich normalerweise die Rennwagen der DTM und die Motorräder der Superbike-WM über den Kurs jagen. Als Termin können sich die Triathlonfans den 5. und 6. Juni 2022 in den Kalender schreiben. Je nachdem, an welchem Tag die Bedingungen die schnelleren Endzeiten erwarten lassen, soll der Startschuss fallen. Mehr zum Hintergrund des Rekordversuchs gibt es hier.

- Anzeige -

Schwimmen im Senftenberger See

Um etwas mehr als 21 Minuten müssen Brownlee und Blummenfelt die bisherige Weltbestzeit auf der Langdistanz (7:21:12 Stunden, aufgestellt von Blummenfelt in Cozumel 2021) verbessern, um die anvisierte Zeit von unter sieben Stunden zu realisieren. Spirig und Charles-Baclay wollen die 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und 42,195 Kilometer Laufen mindestens 18 Minuten schneller absolvieren als Chrissie Wellington bei ihrem Rekord 2011 in Roth (8:18:13 Stunden). Die Grundlage für die neuen Bestmarken soll beim Schwimmen im Senftenberger See gelegt werden. Auf dem fast schnurgeraden Point-to-Point-Kurs wird es keine zeitraubenden Wendemanöver geben. Anvisiert werden soll für die Männer eine Pace von etwa einer Minute pro 100 Meter, was beinahe dem Tempo im Olympiafinale über 1.500 Meter Freistil entspricht. Die beiden Frauen peilen im Durchschnitt 1:12 Minuten pro 100 Meter an.

Radfahren und Laufen auf dem Lausitzring

5,85 Kilometer ist die Rennstrecke auf dem Lausitzring lang. Lange Flachstücke und High-Speed-Kurven sollen über die 180 Kilometer Durchschnittsgeschwindigeiten von 45 bis 50 km/h möglich machen. Zur Unterstützung der vier Sportlerinnen und Sportler werden beim Radfahren und Laufen wechselnde Pacer zum Einsatz kommen. 3:45 Stunden auf dem Rad und ein Marathon von 2:30 Stunden sind die Zielzeiten für Blummenfelt und Brownlee. Charles-Barclay und Spirig wollen den Radpart in 4:25 Stunden und den Marathon in 2:50 Stunden bewältigen

Mehr zum Thema Sub7 & Sub8

Alles über das Projekt “Sub7 & Sub8” auf einer Sonderseite von tri-mag.de

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Peter Jacob
Peter Jacob
Abitur, Studium der Sportwissenschaft und Volontariat bei dpa änderten nichts daran, dass Peter eines blieb: Ausdauersportler mit Leidenschaft. Auch wenn der Hamburger heute öfter die Laufschuhe schnürt, sind die Stärken des ehemaligen Leistungsschwimmers klar verteilt. Man munkelt, die Sportart Swimrun sei nur für ihn erfunden worden.

Verwandte Artikel

Weltklasse in Frankfurt: 5 Takeaways vom Ironman der Superlative

Der Ironman Frankfurt 2025 hat neue Maßstäbe gesetzt – mit atemberaubenden Zeiten, packenden Duellen und einem Weltklassefeld, das die Grenzen des Machbaren verschiebt. Die fünf Takeaways zu Radrekorden, dominierenden Norwegern und der Realität bei der Zeitenjagd.

Ironman Frankfurt: Ein Rennen zwischen Drama und Weltklasse

Denkwürdiger Triathlon-Tag in Frankfurt: Kristian Blummenfelt hat die Ironman-Europameisterschaft für sich entschieden. Dahinter spielten sich viele kleine und große Dramen ab.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon