Dienstag, 25. März 2025

Rennfieber: Mit Hitzetraining gut vorbereitet durch den Wettkampf

Im Wettkampf einen kühlen Kopf zu bewahren, ist wichtig. Den Körper kühl zu halten, noch wichtiger. Viele Athleten steuern das Pacing und die Coolingstrategie daher mit einem Core-Sensor über die Körperkerntemperatur. So nutzt du die Hitze, um dich ideal auf ein heißes Rennen vorzubereiten.

Frank Wechsel / spomedis Kalte Dusche: Sam Laidlow kühlt seinen Körper während der Hitzeschlacht des Ironman Hawaii im Jahr 2022.

Mehr als 40 Grad Celsius kann die Körperkerntemperatur in Einzelfällen während großer Belastung erreichen. Obwohl diese Temperatur mit der eines starken Fiebers gleichzusetzen ist, ist das Erreichen dieser Sphären während des Sports in den meisten Fällen unbedenklich. Eine erhöhte Körperkerntemperatur kann während des Trainings sogar förderlich für einzelne Anpassungen sein. Wie die Körperkerntemperatur gemessen wird, wie sie sich während des Sports verhält und wie du das Training anhand dieses Parameters gestaltest, erfährst du hier.

- Anzeige -

Des Pudels Kern

Immer mehr Athleten nutzen die Körperkerntemperatur, um anhand derer das Pacing zu gestalten. Wer weiß, in welcher Spanne er oder sie sich bewegen kann, kann auch eine kluge Cooling-Strategie anwenden. Seit dem Jahr 2020 ist der Core-Sensor der Schweizer Firma greenTEG erhältlich – und hat sich zur Messung der Körperkerntemperatur auf dem Markt etabliert. Vor allem bei Profi­athleten ist das Gadget zur Überwachung des Trainings und in Vorbereitung auf Wettkämpfe in Hitze beliebt. Als Mitglied des 2022 gegründeten Unternehmens Santara Tech, an der auch die beiden Ironman-Weltmeister Gustav Iden und Kristian Blummenfelt beteiligt sind, arbeitet greenTEG eng mit den Norwegern zusammen.

Frank Wechsel / spomedis Anpassung: Trainiert man in Bezug auf die Körperkerntemperatur am optimalen Wirkungsgrad, ist der Reiz ähnlich einem Höhentrainingslager.

Doch warum ist die Überwachung der Körperkerntemperatur gerade bei sportlicher Belastung so wichtig? Als homoiothermes (gleichwarmes) Lebewesen reguliert der Mensch seine Temperatur um einen individuellen Sollwert herum, unabhängig von der Außentemperatur. Dieser liegt meist im Bereich von 35,7 bis 37,3 Grad Celsius. Diese Zahlen betreffen jedoch nur die Körperkerntemperatur, also die Temperatur der lebenswichtigen Organe, die im Alltag üblicherweise mit einem Fieberthermometer annähernd bestimmt werden kann. Die Temperatur der äußeren Körperschale kann deutlich niedriger liegen als die Kerntemperatur, meist bei 32 bis 34 Grad Celsius. Die Kerntemperatur wird vom Gehirn reguliert, während die Schalentemperatur eher von der Hautdurchblutung und den Umgebungsbedingungen beeinflusst wird. Wenn der Mensch beispielsweise einer kalten Umgebungstemperatur ausgesetzt ist, sinkt die Schalentemperatur, während die Kerntemperatur relativ konstant bleiben kann.

Hypothalamus reguliert die Temperatur

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt für einen Monat kostenlos. Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Jan Luca Grüneberg
Jan Luca Grüneberg
Nach dem Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln ist Jan Luca Grüneberg seit 2022 bei spomedis und wurde dort zum Redakteur ausgebildet. Wenn er gerade mal nicht trainiert, hört oder produziert er wahrscheinlich Musik.

Verwandte Artikel

Vitamin D im Ausdauersport: Kleines Molekül, große Wirkung auf Leistung und Regeneration

Vitamin D ist weit mehr als nur ein Sonnenvitamin – es steuert essenzielle Prozesse im Körper, die für Ausdauersportler entscheidend sind. Ob du schneller regenerierst, leistungsfähiger bist oder Verletzungen vermeidest, kann maßgeblich von deinem Vitamin-D-Spiegel abhängen.

Spektakel unter dem Hallendach: 5 Takeaways zum T1 Indoor Triathlon World Cup

Der schnelle Graf, die dominante Olympiasiegerin und deutsche Frauen, die der Konkurrenz Angst machen, das Renngeschehen in Liévin hatte einiges zu bieten – die fünf Takeaways des besonderen Rennformates.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge