Freitag, 24. März 2023
48
€ 427,55

Zwischensumme:  427,55

zzgl. Versandkosten

Warenkorb anzeigenKasse

EquipmentBrooks Levitate im Test

Brooks Levitate im Test

Nicht weniger als sieben Jahre Entwicklungszeit stecken in dem Brooks Levitate. Bedenkt man, dass wir seit 2010 mit Sebastian Kienle, Jan Frodeno und Patrick Lange vier deutsche Hawaii-Siege bejubeln konnten, kommen einem sieben Jahre ziemlich lang vor. Doch manche Dinge brauchen ihre Zeit, so auch die völlig neu konzipierte Mittelsohle des Brooks Levitate. In Zusammenarbeit mit BASF hat der Laufschuhhersteller versucht, die Schuhdämpfung auf ein neues Level zu heben. Das Besondere an der sogenannten DNA-AMP-Technologie der Mittelsohle soll laut Hersteller die Energierückführung sein. Tatsächlich scheint sich in der Laufschuh-Industrie ein Trend zur Abkehr von unterschiedlichen Mittelsohlen-Elementen abzuzeichnen. Bei Adidas heißt das geschäumte Material “Boost”, bei Asics “Flyte Foam”, bei Saucony “Everun” und bei New Balance “Fresh Foam”. Das Kombination überzeugt bei allen Herstellern: hohe Dämpfungseigenschaften bei niedrigem Gewicht. Der Brooks Levitate ist also materialtechnisch mindestens “up to date”.

Der Brooks Levitate im Praxis-Test

Der erste Eindruck fällt gleich positiv aus: Man fühlt sich in dem Schuh auf Anhieb wohl. Die Passform erinnert stark an den Brooks Launch – die Ähnlichkeit ist kein Zufall. Laut Hersteller handelt es sich beim Levitate um einen “Performance-Laufschuh”. Die sportliche Passform in Anlehnung an den Launch ist daher nur folgerichtig. Neu ist auch das gestrickte Obermaterial, “Fit Knit” genannt. Das flexible Gewebe minimiert Druckstellen und schmiegt sich während des Laufens angenehm an den Fuß. Bleibt die Frage: Kann das Dämpfungsmaterial halten, was der Hersteller verspricht?

- Anzeige -

Wir sagen nach den ersten Testläufen: ja. Interessant ist vor allem, dass sich der Schuh beim Laufen etwas härter anfühlt, als es das Material zunächst vermuten lässt. Dadurch bietet der Schuh die nötige Direktheit, die sich schnellere Läufer wünschen. Auch beim Tempo um 4 Minuten pro Kilometer fühlt sich der Levitate weder schwammig oder überfordert an – und sitzt dank des gewebten Obermaterials sicher am Fuß. Auch schnelle Läufer kommen mit dem Schuh auf ihre Kosten. Genauso eignet sich der rund 300 Gramm schwere Schuh auch für lockere und längere Trainingsläufe. Würde man den Maßstab von vor sieben Jahren anlegen, hätte man den Levitate sicher als Leightweightrainer klassifiziert – ein guter Allrounder für ambitionierte Läufer. Die Sprengung von 8 mm fällt ebenfalls sportlich aus und setzt eine gute Lauftechnik voraus. Der Schuh kommt ohne Unterstützung aus und richtet sich an Läufer mit neutralem Abrollverhalten. Ein Schuh ohne Schwächen? Nicht ganz. Auf nassem Asphalt und Laub fehlt es dem Levitate an Traktion.

Fazit

Wer einen Trainingsschuh mit hervorragenden Dämpfungseigenschaften und einer sehr guten Passform sucht, wird auf trockenem Untergrund mit dem Brooks Levitate bei jedem Tempo glücklich werden. Das Warten hat sich also gelohnt. 170 Euro sind zugegeben ein stolzer Preis für einen Laufschuh. Daher wäre interessant, wie es sich mit der Langlebigkeit des neuen DNA-AMP-Mittelsohlenmaterials verhält. Hierzu können wir nach dem vierwöchigen Testzeitraum noch keine Aussagen treffen.

- Anzeige -

1 Kommentar

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Carbon & Laktat: Mission Rothbarsch

Es ist Saison! Während Anne Haug, Justus Nieschlag und Nils Flieshardt beängstigende Siege einfahren, legt sich Frank Wechsel mit einer Wasserrutsche an. Wie wir in dieser Episode die Kurve vom Sliding zum Drafting bekommen? Jedenfalls ohne Schmerzmittel …

Vom Agegrouper zum Profi: Timo Schaffeld über die neue Konkurrenz, Perspektiven und das erste Profirennen

Timo Schaffeld stand als Agegrouper häufig ganz oben auf der Startliste. Seit dieser Saison ist er als Profi unterwegs und spricht auf tri-mag.de über diesen Schritt.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge