Kein Durchblick: Was hilft gegen beschlagene Schwimmbrillen?

Eines der wohl lästigsten Dinge beim Schwimmen – die beschlagene Brille. Doch was hilft wirklich gegen den Nebel im Sichtfeld? Wir haben nützliche Tipps.

Freie Sicht – ein guter Durchblick ist das A und O für eine gute Orientierung im Wasser.

Jeder, der schon einmal eine Schwimmbrille aufgesetzt hat, kennt es: Nebel vor den Augen. Die Erklärung, warum eine Schwimmbrille beschlägt, ist im Grund recht einfach, dennoch nervig. Grund für das Beschlagen ist der Temperaturunterschied auf den beiden Seiten der Brillengläser. Wenn die Luft im Inneren der Brille wärmer ist als die Brillengläser, treffen die warmen Luftmoleküle auf die kühleren Brillengläser und kondensieren zu Wassermolekülen. Wenn genügend Kondensation auftritt, entsteht Beschlag. Ein ähnliches Phänomen, nur im größeren Ausmaß, dürfte jedem von der Wand der Duschkabine bekannt sein oder von Autofenstern im Winter.

- Anzeige -

Antibeschlag-Beschichtung

Die meisten Schwimmbrillen haben ab Werk eine Antibeschlag-Beschichtung auf den Gläsern. Mit der regelmäßigen Benutzung nutzt sich die Schicht jedoch ab. Das ist auch der Grund, weshalb Brillen anfangs meistens weniger oder gar nicht beschlagen, allerdings nach längerem Gebrauch. Eine Antibeschlag-Beschichtung funktioniert, indem sie die Eigenschaften der Oberfläche der Brillengläser so verändert, dass sich kein Kondenswasser in Form von Tröpfchen (Nebel) erscheinen, bilden kann. Stattdessen sorgt die Beschichtung dafür, dass sich das Wasser als gleichmäßiger, dünner Film verteilt, der transparent bleibt und die Sicht nicht beeinträchtigt. Hierbei kann zwischen drei Varianten der Beschichtung unterschieden werden, die alle denselben Zweck erfüllen.

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen


triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Rostocker Triathlon: Das erste offizielle Rennen der DDR feiert seine 40. Auflage

Er ist einer der ältesten noch existierenden Triathlons hierzulande. Und vor allem: Er war 1983 der erste Wettkampf dieses Sports in der ehemaligen DDR. Am 13. Juli 2025 findet der Rostocker Triathlon nun zum 40. Mal statt. Initiator und Urgestein Werner Weber erinnert sich an die Anfangstage und freut sich aufs Jubiläum.

Ohne Puls keine Performance: Warum ein Check-up über dein Finish entscheidet

In der Brust schlägt eine Hochleistungsmaschine, die ein Leben lang unaufhörlich Blut durch den Körper pumpt: das Herz. Bei Sportlerinnen und Sportlern muss es besonders viel leisten und passt sich entsprechend an. Die Besonderheiten eines Sportherzens und mögliche Risiken, die es mit sich bringen kann.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon