Mittwoch, 22. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

EquipmentNeue Lenkfunktion: Wahoos „RGT Steering Feature“ mit "Kickr Steer" im ersten Test

Neue Lenkfunktion: Wahoos „RGT Steering Feature“ mit “Kickr Steer” im ersten Test

blank
Hersteller

Wahoo nimmt Kurs auf das nächste Level beim Indoor-Training. Das Fit-Tech-Unternehmen hat den First-Person-Realismus in den Fokus genommen. Mit der Einführung der Steuerungsfunktion in Wahoo X, vor allem in der virtuellen Radfahrplattform RGT, sollen Indoor-Einheiten beim Rennen oder Training durch ein realistisches, immersives Fahrgefühl noch mehr Outdoor-Erlebnis bieten. Die Integration ist über die Wahoo-Software, das „Kickr Bike“ und den neuen „Kickr Steer“ steuerbar. Auf Plattformen anderer Anbieter wie Zwift funktioniert das neue Feature (noch) nicht.

Intuitive Steuermethode

Beim Kickr Bike können zum Steuern die integrierten Daumenknöpfe am Lenker genutzt werden, um die eigene Position strategisch zu steuern. Das neue Zubehör Kickr Steer setzt dagegen auf die RGT-Remote-App und das eigene Mobilgerät. Fahrer können ihren virtuellen Avatar über leicht zugängliche Daumenpaddles lenken, indem das dazwischen montierte Smartphone nach links oder rechts gekippt wird. Diese intuitive Steuermethode sei individuell anpassbar und somit ergonomisch immer in der richtigen Position, egal ob Oberlenker- oder Unterlenkergriff. Wie Wahoo mitteilt, kann das Equipment Kickr Steer an Standardlenkern montiert werden. Die Halterung kann ebenfalls für den Fahrradcomputer verwendet werden. Ebenfalls möglich ist die Steuerung des Avatars über die „RGT Mobile Remote App“ oder die „RGT Game App“ per Pfeiltasten auf dem Bildschirm oder die Tastatur (Tasten A und D).

Mehr strategische Möglichkeiten und Fahrspaß

- Anzeige -

Die Innovation liegt darin, dass die Avatar-Position des Benutzers auf der virtuellen Straße zuvor automatisiert festgelegt wurde, wobei der Fahrer seine Kraft einsetzte, um anderen Radfahrern auszuweichen beziehungsweise durch diese hindurch zu fahren. „Mit RGT Steering wird das Manövrieren um andere Radfahrer zum Teil des Fahrerlebnisses und verleiht den virtuellen Fahrten eine neue Ebene in Hinblick auf Strategie und Fahrspaß“, erklärte das Unternehmen in einer Mitteilung. Ähnlich wie beim realen Radfahren im Freien könnten die Fahrer den Sweet Spot in der Mitte des Feldes finden, das Tempo an der Spitze forcieren, eine Kurve enger fahren, um eine Position zu gewinnen, oder einen Angriff wagen. „In Kombination mit Race Radio können die Fahrer kommunizieren und interagieren, um von der Gruppendynamik zu profitieren“, verspricht Wahoo. Die Gruppen- und Community-Funktionen stehen also ebenfalls im Fokus.

“Intensiveres und angenehmeres Erlebnis”

Mike Saturnia, CEO von Wahoo, sagt: „Die Lenkung ist ein integraler Bestandteil des echten Radfahrens. Daher ist es natürlich, dass dieser Aspekt des Fahrens auch auf das Indoor Cycling übertragen wird. Wahoo hat bei RGT einen neuen, innovativen Ansatz für die Lenkung gewählt. Das Ergebnis ist ein wirklich einzigartiges und fesselndes Erlebnis, mit dem das Indoor-Cycling den Reiz und die Strategie des Fahrens im Freien besser wiedergeben kann. Die Lenkung bietet den Benutzern von Wahoo X ein intensiveres, fesselnderes und angenehmeres Indoor-Cycling-Erlebnis. Das ist unser oberstes Ziel.“

blank
Hersteller Die Funktionsweise des “Kickr Steer” kurz zusammengefasst: Das Mobiltelefon wird in die Ablage gelegt. Durch Druck auf die linke oder rechte Wippe neigt sich die Ablage und das Telefon gibt die Signale an die Software weiter.

“Kickr Race Mode” soll Wettbewerbsvorteil liefern

Darüber hinaus hat Wahoo den neuen “Kickr Race Mode” eingeführt, der die WiFi- und Direct-Connect-Fähigkeiten seiner Indoor-Trainer nutzt, und die Leistung bis zu zehnmal schneller als bei Standardtrainern übertragen soll. Das solle den Fahrern in entscheidenden Rennphasen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. „Der Race Mode ist auf den neuen Kickr-Smarttrainern mit integriertem WiFi verfügbar“, erklärt der Anbieter. Beim Kickr Bike werde dieses Feature bald folgen. Mit dem „Kickr Direct Connect WiFi-Adapter“ sei der Race Mode auch für frühere Versionen des Kickr verfügbar.

Die Preise für den “Kickr Steer” und “Wahoo X”

Der Kickr Steer ist für 99,99 Euro erhältlich. Das Bundle mit Wahoo X kostet 199,99 Euro und bietet eine Ersparnis von 49 Euro, wenn man zugrunde legt, dass die Software für eine Jahresmitgliedschaft 149 Euro kostet.

Unsere Testeindrücke

Ein Lenken wie auf der Straße wird mit dem Kickr Steer nicht simuliert, da die Neigung für den Lenkeinschlag fehlt. Letztlich wird er durch Drücken der Wippen bedient und so das RGT Steering Feature genutzt. Der Steer ist leicht am Lenker zu befestigen. Die Bedienelemente lassen sich durch zwei mitgelieferte Inbusschlüssel individuell einstellen und ermöglichen so einen Zugriff von jeder Griffposition am Lenker. Das RGT Steering Feature lässt sich auch am Kickr Bike durch Drücken der dort bereits vorhandenen Tasten nutzen.

Die Bedienung des Kickr Steer zusammen mit dem RGT Steeing Feature ist intuitiv, ein Drücken nach rechts oder links lässt den jeweiligen Avatar im Spiel in die jeweilige Richtung fahren. Die Umsetzung im Spiel hat uns überzeugt. So wird einem nicht nur angezeigt, wie viel Watt im Windschatten gespart wird, sondern es lassen sich ebenfalls – und das ist gerade während eines Renngeschehens eine taktische Möglichkeit – Mitfahrer blockieren und in Kurven enger überholen. Die Lenkfunktion für das virtuelle Radfahren wird mit den Features der Steer-Funktion auf eine neue Ebene gehoben und wird primär die Renndynamik ändern, da wesentlich taktischer gefahren werden kann.

Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Kanal statt Donau: Schwimmen bei “The Championship” wird verlegt

Veranstalter Challenge Family kündigt neue Schwimmstrecke an. Der Kanal neben der X-Bionic-Sphere bringe einige Vorteile für die Athleten mit sich.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

Saison-Auftakt in Europa: Starke Starterfelder beim Ironman 70.3 Lanzarote

Die erste Mitteldistanz der Saison 2023 auf europäischem Boden und viele hochkarätige europäische Athleten an der Startlinie: Der Ironman 70.3 Lanzarote verspricht zwei spannende Rennen.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge