Freitag, 24. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneAndreas Böcherer: „Bei Lubos war ich eher das zweite Pferdchen im Stall“

Andreas Böcherer: „Bei Lubos war ich eher das zweite Pferdchen im Stall“

Andreas Böcherer, die Saison 2019 ist mit dem DNF auf Hawaii mit einer großen Enttäuschung zu Ende gegangen. Mit welchen Gefühlen bist du in 2020 gestartet?

Nach dem Aus auf Hawaii habe ich erst einmal mit mir gehadert, wieder so viel in den Sport zu investieren. Das habe ich jedoch mittlerweile überwunden, da ich auch die ersten großen Fortschritte im Training sehe. Mit dem DNF auf Hawaii habe ich Frieden geschlossen, da ich dort mit der Infektion im Kiefer an den Start gegangen bin, und ich bin sogar eher dankbar, dass ich den Krampf im Oberschenkel hatte, der mich zum Aufgeben gezwungen hat. Somit habe ich gesundheitlich vielleicht nicht noch schlimmere Konsequenzen verursacht.

- Anzeige -

Also fast ein wenig Glück im Unglück …

Genau! Der Krampf kam aus dem Rücken, aber letztendlich waren es der Oberschenkel und der Gesäßmuskel. Ich konnte mit dem rechten Bein nicht einmal mehr passiv die Kurbelumdrehung machen. Ich denke, dass mein ganzer Körper durch den Bakterienherd im Kiefer einfach extrem geschwächt gewesen ist. Wo es dann am Ende auseinanderbricht, ist in so einem Fall fast schon sekundär.

Klingt, als wäre das zahnmedizinische Problem nicht bloß mit einem kleinen Eingriff zu beheben gewesen.

Das war eine ganz schöne Tortur. Vier Wochen vor der WM bin ich auf ­Hawaii gelandet und habe zwei Tage später Zahnschmerzen bekommen. Nach einer Wurzelbehandlung an ­einem Zahn, an dem bereits vorher diese Behandlung durchgeführt worden war, wurden die Schmerzen im Zahn zwar besser, aber im Kiefer hat es weiterhin wehgetan. Also musste ich vier Tage später den Zahn doch ziehen lassen. Die Bakterieninfektion im Knochen konnte letztendlich jedoch erst nach der Rückkehr nach Deutschland von einem Experten in Hamburg entfernt werden. Zudem wurde dann noch festgestellt, dass hinter meinen eigentlichen Weisheitszähnen, die be­­reits draußen waren, noch weitere Weisheitszähne gewachsen sind, die auch wiederum Einfluss auf die „normalen“ Zähne hatten.

Ist das Rennen auf Big Island nach wie vor eines, das dich am meisten reizt und bei dem du nach dem 5. Platz im Jahr 2016 auch noch einmal abliefern möchtest?

Ich will dort auf jeden Fall noch einmal eine richtig gute Leistung zeigen. Davon träume ich, dafür brenne ich. 2016 bin ich dort beim Marathon eine 2:52 flach gelaufen. Vielleicht eine Zeit von 2:47 Stunden oder so stehen zu haben, wäre noch ein persönliches Feature, was ich mir gern erfüllen würde.

blank
spomedis

Warum Andreas Böcherer aus der vergangenen Saison noch etwas geradezurücken hat, wie ihm dabei sein neuer Trainer Paul Larsen helfen soll und wie er die Arbeit mit Lubos Bilek rückblickend beurteilt, lest ihr im vollständigen Interview, das es ab sofort in der triathlon 177 im Zeitschriftenhandel gibt, die ihr bei uns bestellen können oder sofort digital lesen könnt.

Marvin Weber
Marvin Weberhttp://marvinweber.com/
Marvin Weber ist Multimedia-Redakteur bei triathlon: Neben Artikeln fürs Magazin und die Homepage ist der gebürtige Siegerländer auch immer auf der Suche nach den besten Motiven für die Foto- und Videokamera. Nach dem Umzug in die neue geliebte Wahlheimat Hamburg genießt er im Training vor allem die ausführlichen Ausfahrten am Deich.
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Carbon & Laktat: Mission Rothbarsch

Es ist Saison! Während Anne Haug, Justus Nieschlag und Nils Flieshardt beängstigende Siege einfahren, legt sich Frank Wechsel mit einer Wasserrutsche an. Wie wir in dieser Episode die Kurve vom Sliding zum Drafting bekommen? Jedenfalls ohne Schmerzmittel …

Vom Agegrouper zum Profi: Timo Schaffeld über die neue Konkurrenz, Perspektiven und das erste Profirennen

Timo Schaffeld stand als Agegrouper häufig ganz oben auf der Startliste. Seit dieser Saison ist er als Profi unterwegs und spricht auf tri-mag.de über diesen Schritt.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge