Samstag, 10. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneDas Sportprogramm der Woche von Kailua-Kona

Das Sportprogramm der Woche von Kailua-Kona

So langsam kommen immer mehr Triathleten in Kailua-Kona an und verwandeln Queen Kaahumanu Highway den Alii Drive in große Sportarenen. Doch der Ironman Hawaii ist nur eines von fünf Ausdauerevents, die hier in den kommenden Tagen stattfinden. Wir haben die Übersicht – nicht nur für Ironman-Teilnehmer, sondern auch und besonders für deren mitgereisten Familien und Fans.

PATH 5k/10k Race & Fun Run

Samstag, 5. Oktober 2019, 7:30 Uhr

- Anzeige -

Der PATH-Run ist eine feste Tradition in Kailua-Kona – in diesem Jahr mit neuem Samstags-Termin. An diesem Tag ankert nämlich ein großes Kreuzfahrtschiff mit mehrheitlich unsportlichen Reisegästen vor Kailua, so dass das Hoala Swim auf Sonntag ausweichen muss. Über 5 und 10 Kilometer geht es auf der Wendepunktstrecke vom Gelände der Ironman-Expo in Downtown Kailua-Kona den Alii Drive hinunter. Und wieder hinauf, hinunter, hinauf … denn die Strecke darf vorsichtig als profiliert bezeichnet werden. Die Stimmung ist ausgelassen, auch mit einer Laufzeit von über einer Stunde wird man hier nicht Letzter, wie unser Herausgeber Frank Wechsel vor ein paar Jahren feststellen durfte. Dass tri-mag.de aber auch anders kann, haben wir im letzten Jahr unter Beweis gestellt: Titelverteidiger über den Zehner ist unser Redakteur Simon Müller, der 2018 vor Frederic Funk siegte und auch in diesem Jahr Ernst machen wird. Start ist am Samstag um 7:30 Uhr für die 10- und fünf Minuten später für die 5-Kilometer-Strecke. Anmelden kann man sich noch vor Ort, die Online-Voranmeldung schließt am 2. Oktober.

Kona Glow Run

Samstag, 5. Oktober 2019, 18:10 Uhr

Neu im Kalender der Ironman-Woche ist der Kona Glow Run am Abend des PATH Run. Geht es morgens um Ruhm und Ehre, steht abends der Spaß im Vordergrund: Die Party beginnt schon vor dem Lauf, der kurz vor Sonnenuntergang gestartet wird. Die Läufer absolvieren einen 5-Kilometer-Kurs mit – wenn wir uns nicht verzählt haben – 80 Kurven. Ausgestattet sind sie mit allerlei Leuchtendem, unterwegs gibt es Live-Musik, Schwarzlichtzonen und eine Menge Fun. Und die Veranstalter versprechen: Mit dem Zieleinlauf (der mit selbstleuchtender Medaille belohnt wird) ist die Party noch lange nicht zu Ende … Anmelden kann man sich bis zum 3. Oktober hier.

Hoala IRONMAN Training Swim

Sonntag, 6. Oktober 2019, 7 Uhr

Das einst als Trainingseinheit gestartete Hoala Swim zugunsten des den Ironman-Schwimmpart unterstützenden lokalen Kanu-Clubs hat sich inzwischen zu einem eigenständigen Wettkampf gemausert – mit Prestigefaktor: Im letzten Jahr konnte sich Josh Amberger knapp vor Lucy Charles durchsetzen. Gestartet wird in der Bucht von Kailua-Kona an der Original-Startlinie, das Ziel befindet sich anders als beim Ironman allerdings auf der anderen Pierseite am Strand des King Kamehamea Kona Beach Hotels. Für viele Teilnehmer mit Angst vor dem Alleineschwimmen im Meer ist es die einzige Chance, noch einmal den kompletten Schwimmkurs unter organisierten Bedingungen abzuschwimmen – allerdings ist das spontan nicht mehr möglich. Trotz des recht hohen Startgelds von 50 US-Dollar ist das Trainingsrennen längst ausverkauft. Wir sind mit vier Redakteuren dabei: Peter Jacob will ganz weit vorn mitmischen und Silke Insel ihre Kollegen Simon Müller und Frank Wechsel ärgern.

Kona Underpants Run

Donnerstag, 10. Oktober 2019, 7:30 Uhr

Der Kona Underpants Run entstand einst als Protestaktion der Einheimischen gegen die – ähem – Europäer (sprich: Deutschen), die hier einmal im Jahr in Kailua-Kona einfielen und in Klamotten, die der Amerikaner für Unterwäsche hielt, Sport trieben. Und das war lange vor den Zeiten eines Faris Al-Sultan! Das Aufwärmprogramm vor diesem Fun-Event beinhaltet daher traditionell deutsche Kommandos („Eins, zwei, drei …“) und eine Eid, in dem die Teilnehmer den „evil garments“ abschwören. Danach geht es in Unterwäsche (oder sonstiger laufuntypischer Verkleidung) vom King Kamehamea Kona Beach Hotel den Alii Drive hinunter und gleich wieder hinauf, denn nach eineinhalb Meilen (2,4 Kilometern) ist Schluss, ohne dass es dafür eines Zieltores bedarf. Ein Teil des Startgeldes von 25 US-Dollar kommt lokalen Charities zugute. Anmelden kann man sich online oder für Spontanmutige am „Wettkampftag“ vor Ort. Einen Sieger gibt es nicht, auffallen kann man hier nicht durch Leistung, sondern durch Outfit. Und wenn man mal ganz genau hinschaut: Bei einem der vielen Elvisse (oder wie heißt der Plural des Kings?) ist zwischen Brusthaartoupet und Haartolle eine sehr auffällige Nase zu erkennen. Weiß eigentlich jemand, warum die Sendung „Breakfast with Bob“ von Bob Babbitt eigentlich genau zum Zeitpunkt des Kona Underpants Run Pause macht?

Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman Hamburg: Denis Chevrot erneut Europameister, Jan Frodeno auf Platz vier

Der Franzose Denis Chevrot verteidigte bei den European Championship seinen EM-Titel aus dem Vorjahr. Jan Frodeno wurde bei seinem Langdistanz-Comeback Vierter. Überschattet wurde das sportliche Geschehen von einem tödlichen Unfall eines Motorradfahrers auf der Radstrecke.

Ironman Hamburg: Frodeno kommt als Erster aus dem Wasser

Start der European Championship in Hamburg. Topfavorit Jan Frodeno ist schnellster Schwimmer, die Spitzengruppe ist groß.

Pump it up: 9 Praxistipps für den optimalen Reifendruck

Einfach vor der Fahrt Luft in den Reifen ballern und losfahren? Keine gute Idee. Hier kommen ein paar wichtige Tipps für dich, damit du stets mit dem richtigen Luftdruck unterwegs bist.

Oliver Schiek bei triathlon talk: Die wichtigsten Fragen nach dem Ironman Hamburg

Am Sonntagmorgen um 8:40 Uhr nahm das Triathlon-Sommerfest beim Ironman Hamburg ein abruptes Ende. Bei einer Kollision kam ein Motorradfahrer ums Leben, ein Athlet und ein Fotograf wurden schwer verletzt. Viel Kritik wurde laut an der Vorbereitung des Rennens und am Verhalten der Verantwortlichen. Frank Wechsel spricht mit Oliver Schiek, dem Regionaldirektor für die DACH-Region von Ironman, über die wichtigsten Themen.

Rocket Science: Mit diesem Rad will Jan Frodeno Europa- und Weltmeister werden

Es ist das wohl letzte Triathlonrad, das Canyon für Weltmeister Jan Frodeno gebaut hat: Für die Mission Ironman-Comeback hat sich der Koblenzer Hersteller von der NASA inspirieren lassen.

Tödlicher Unfall auf der Radstrecke überschattet Ironman Hamburg

Und auf einmal rückte der Sport ganz weit in den Hintergrund: Bei den Ironman European Championship in Hamburg kam es auf der Radstrecke zu einem tödlichen Unfall.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge