€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneDas Starterfeld der Frauen: Fällt die Weltbestzeit bei der Challenge Roth?

Das Starterfeld der Frauen: Fällt die Weltbestzeit bei der Challenge Roth?

spomedis

Nachdem am Dienstag bereits das Starterfeld der Männer der Challenge Roth 2023 bekannt gegeben wurde, ist nun auch das Feld der Frauen öffentlich. Mit dabei sind nicht nur drei Hawaii-Siegerinnen, sondern mit Anne Haug und Daniela Ryf zwei Athletinnen, die den Klassiker im Frankenland bereits für sich entscheiden konnten. Insgesamt vier Athletinnen aus den PTO-Top-Zehn werden am 25. Juni starten und es stellt sich die Frage: Fällt die Weltbestzeit?

Wir geben einen Überblick über das Starterfeld. Die Prozentwerte für die drei Teildisziplinen entsprechen dem Rating der Professional Triathletes Organisation (PTO).

- Anzeige -

Anne Haug (GER)

2021 und 2022 gewann Anne Haug die Challenge Roth bereits. Macht sie in diesem Jahr den Hattrick klar? Die PTO-Weltranglisten-Erste zählt allein durch diese Platzierung zu den Topfavoritinnen, verliert sie nicht allzu viel Zeit beim Schwimmen und zeigt ihre bekannte Laufstärke, kann es zum erneuten Sieg reichen.

Swim

85

Bike

94

Run

100

Chelsea Sodaro (USA)

Es ist ihr erster Auftritt bei der Challenge Roth, doch spätestens seit der Ironman-WM wissen wir: Bei Chelsea Sodaro muss das nichts heißen. Der Sieg ist der Amerikanerin durchaus zuzutrauen, auch wenn die Konkurrenz stark ist und die Strecke besser kennt. Kommt sie mit ordentlich Vorsprung vom Rad, kann sie sogar Anne Haug fernhalten.

Swim

90

Bike

92

Run

97

Daniela Ryf (SUI)

Fünf Ironman-WM-Siege und zwei Siege bei der Challenge Roth: Wer in diesem Jahr gewinnen will, muss auch an Daniela Ryf vorbei. Die Überbikerin aus der Schweiz kann schon früh dem Rennen ihren Stempel aufdrücken, der Lauf wird jedoch entscheidend. Trotz schwankender Leistung ist Daniela Ryf bei jedem ihrer Starts eine der Topfavoritinnen.

Swim

90

Bike

99

Run

92

Laura Philipp (GER)

Um nur acht Sekunden verpasste Laura Philipp beim Ironman Hamburg die Weltbestzeit auf der Langdistanz. Diese hält weiterhin Chrissie Wellington (8:18:13 h). Auf der schnellen Strecke in Roth könnte Philipp einen neuen Angriff wagen. Hält sie beim Schwimmen den Anschluss, oder findet eine schnelle Radgruppe, ist der Sieg in Rekordzeit realistisch.

Swim

86

Bike

95

Run

95
Challenge Roth 2021 - 93

Fenella Langridge (GBR)

Zwei Starts mit zwei Podiumsplatzierungen verbuchte Fenella Langridge in den vergangenen beiden Jahren bei der Challenge Roth. Gegen eine solche Platzierung würde sie angesichts des Starterfelds in diesem Jahr wohl auch nichts einzuwenden haben. Wofür es für die Britin reichen wird, ist kaum einschätzbar. An einem guten Tag ist das Podest in Reichweite.

Swim

94

Bike

93

Run

85

Lisa Nordén (SWE)

Ebenfalls stark in der zweiten Disziplin ist Roth-Rookie Lisa Nordén. Die Fünftplatzierte von Hawaii kann das Rennen durch ihre starke Schwimm-Rad-Kombination von Anfang an offensiv mitgestalten. Was sie auf der Laufstrecke zeigen kann, ist tagesformabhängig. Auch bei ihr ist das Podium nicht unrealistisch.

Swim

93

Bike

93

Run

80

Auch Roth-Vielstarterin Laura Siddall (GBR) ist in diesem Jahr wieder am Start. Sie verbuchte bei fünf Teilnahmen bislang zwei zweite Plätze. Zudem ist Ruth Astle (GBR), die in Roth bereits als Agegrouperin überzeugte, eine gute Platzierung zuzutrauen. Ein Zieleinlauf in den Top-Fünf wäre keine Überraschung.

Des Weiteren stehen auf der Startliste: Elisabetta Curridori (ITA), Elena Illeditsch (GER), Debbie Greig (GBR), Margie Santimaria (ITA), Maja Betz (GER), Vanessa Pereira (POR), Annika Timm (GER), Hannah Arlom (GER), Leonie Zumhasch (GER), Jamie Albert (SUI), Janien Lubben (NED), Camille Deligny (FRA), Margrit Elfers (GER), Lina-Kristin Schink (GER), Johanna Ahrens (GER), Henrike Güber (GER), Line Borsinski (DEN), Katrine Græsbøll Christensen (DEN) und Magda Nieuwoudt (RSA).

Die schnellsten Zeiten der Frauen in Roth

RangNameJahrGesamtzeitAnmerkung
1Anne Haug (GER)20217:53:48Verkürzte Radstrecke
2Chrissie Wellington (GBR)20118:18:13Aktuelle Weltbestzeit
3Chrissie Wellington (GBR)20108:19:13
4Daniela Ryf (SUI)20168:22:04
5Anne Haug (GER)20228:22:42
6Lucy Charles-Barclay (GBR)20198:31:09
7Chrissie Wellington (GBR)20098:31:59
8Mirinda Carfrae (AUS)20148:38:53
9Rebekah Keat (AUS)20098:39:24
10Daniela Ryf (SUI)20178:40:03
- Anzeige -

6 Kommentare

  1. Bei der WM sind sicher auch Lucy Charles usw. mit dabei. Aber stimmt schon, wohl das beste Profifeld nach der offiziellen WM. Von der sportlichen Wertigkeit her schade für die EM in HH und FF/M- bei der dichten Terminlage wird wohl kaum ein Profi einen Doppelstart unternehmen

  2. „Henrike Güber“ wie die Gewinnerin ihrer Altersklasse und 2t-schnellste in Utah? (Ich hoffe es war Utah). Ist sie jetzt Profifrau geworden? Das wäre ja ne Sache. Ich drück die Daumen

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Aktuelle Beiträge

PTO-Ranking: Der Stand nach der Ironman-WM

0
Das Ranking der Professional Triathletes Organisation (PTO) ist so etwas wie die Weltrangliste der Triathleten. Mit der Ironman-Weltmeisterschaft in Nizza ist für die Profimänner das letzte große Rennen der Saison zu Ende gegangen. Grund genug, einen Blick auf die Veränderungen zu werfen.