Mittwoch, 22. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneDer Donnerstag in Kailua-Kona

Der Donnerstag in Kailua-Kona

400 Meter bis zum Kaffee

Das Morgenritual aller, die 400 Meter am Stück (und gleiches auch zurück) schwimmen können, ist seit Wochenbeginn das gleiche: In der Bucht von Kailua ankert die schwimmende Coffee Bar. Denn alle wissen: Ein Espresso mit leichter Salzprise schmeckt nirgendwo so gut wie hier. Und immer trifft man Schwimmerinnen und Schwimmer mit diesen tollen blauen Badekappen. Weil da nicht nur “KONA19”, sondern auch “tri-mag.de” draufsteht, sind wir auf vielen Kanälen aus Deutschland schon oft gefragt worden, wo man die Kappen denn bekommen kann. Unsere Antwort wird viele leider enttäuschen: “Trainieren und qualifizieren!” Denn die Badekappen und Caps, die wir hier verteilen, sind unser Dankeschön an die Agegrouper aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg. Denn: Wegen euch dürfen wir hier sein!

Das Zieltor wird aufgebaut

Vorgestern war der Alii Drive am Pier noch eine ganz normale, wenn auch stark ausbesserungsbedürftige Straße. Gestern standen immerhin die Tribünen auf der Pierseite. Und heute war er dann gesperrt, denn dort, wo der Alii Drive auf die Palani Road trifft, wird eifrig gewerkelt. Das Tor, das das Ziel vieler Träume markiert, die in 74 Ländern geträumt wurden, wird aufgebaut. Keine 50 Meter neben der Stelle, wo die Athleten am Samstagmorgen ins Wasser gehen – und doch so unendlich weit davon entfernt.

Pressekonferenz: Reise nach Jerusalem

- Anzeige -

Der Donnerstag in Kailua-Kona beginnt mit dem lauten Gegröle der Teilnehmer beim Kona Underpants Run, das dann in das Kriegsgeheul der Profiathleten bei der Pressekonferenz übergeht. Nein, ganz so schlimm ist es nicht mehr, seit die Generation um Normann Stadler und Chris McCormack abgetreten ist. Nachdem die Athleten angekündigt waren, blieb ein Platz frei – und zwei Athleten standen noch am Rande. Doch der Platz war nicht für Sebastian Kienle gedacht, der (heute noch) nicht eingeladen, aber trotzdem gekommen war, sondern für Alistair Brownlee, den man bei der Aufzählung schlichtweg vergessen hatte. Wir sind gespannt, wer am Sonntag auf den bequemen Stühlen im Grand Ballroom des King Kamehamea Kona Beach Hotel Platz nehmen darf …

Public Viewing – auch in Kailua-Kona

Die 180,2 Kilometer der Radstrecke des Ironman Hawaii sind verdammt lang – nicht nur für die Athleten und unseren Chef, der die Zeit rückwärts auf einem Motorrad sitzend verbringen wird. Auch die Zuschauer müssen die Zeit von je nach Mumuku-Lage vier Stunden plus x überbrücken. Und das geht am besten dort, wo es den Livestream zu sehen gibt. Viele Deutsche treffen sich dafür in der Frodissimo Lounge am Alii Drive – zum Kaffeetrinken und Fachsimpeln.

Zitat des Tages

Bei der Verkündung des Ironman-Sponsors Aleve sind zwei Kulturen aufeinandergeknallt.

Stefan Petschnig, Managing Director von Ironman für Europa, den Mittleren Osten und Afrika, in unserer heutigen Livesendung “Kona Daily” über die Resonanzen, die es auf die Verkündung des Schmerzmittels als Ironman-Sponsor in Europa, aber nicht in Amerika, gab.
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Kanal statt Donau: Schwimmen bei “The Championship” wird verlegt

Veranstalter Challenge Family kündigt neue Schwimmstrecke an. Der Kanal neben der X-Bionic-Sphere bringe einige Vorteile für die Athleten mit sich.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

Saison-Auftakt in Europa: Starke Starterfelder beim Ironman 70.3 Lanzarote

Die erste Mitteldistanz der Saison 2023 auf europäischem Boden und viele hochkarätige europäische Athleten an der Startlinie: Der Ironman 70.3 Lanzarote verspricht zwei spannende Rennen.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge