Donnerstag, 1. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneEs ist Zeit zu zwiften

Es ist Zeit zu zwiften

Zwift Community und Gruppenausfahrt nehmen einen größeren Platz in Zwift ein.

Das Ziel von Zwift ist es, Menschen zu mehr Bewegung im Alltag zu verhelfen. Dabei entwickelt sich die Online-Fitnessplattform für Radfahrer und Läufer immer weiter, um eine bessere Benutzerfreundlichkeit zu haben und das Spiel noch intuitiver zu gestalten. Mit dem kommenden Update wird die Benutzeroberfläche im Homescreen selbsterklärender und bietet eine bessere Übersicht und Filterung der einzelnen Work-outs.

Mit dem Update muss nun nicht mehr verzweifelt in der großen Auswahl der Work-out-Liste gesucht werden, welches für die kommende Ausfahrt passen könnte. Die Suchfunktion lässt zu, dass die Trainingseinheiten nach Dauer und/oder gefühlter Anstrengung sortiert werden können. Durch die bessere grafische Darstellung der Work-outs erfährt der User zudem mehr Details über das, was sie oder ihn erwartet.

- Anzeige -
Zwift Durch die Filterung kann im Vorhinein der Trainingseinheit eine bessere Auswahl getroffen werden.

PacePartner bekommt Zuwachs

Der PacePartner an sich ist keine Neuerung. Schon länger gibt es die Funktion, dass man mit anderen Zwift-Benutzern an unterschiedlich schnellen Gruppenausfahrten teilnimmt. Jedoch ist der PacePartner nun prominenter auf dem Startbildschirm platziert worden. Des Weiteren gibt es eine zusätzliche Geschwindigkeitsstufe. Mit dem Holographic-Geist bekommt der PacePartner Zuwachs: Dieser ist dafür gedacht, dass man sich mit seinen persönlichen Rekorden auf den jeweiligen Segmenten messen kann.

Routenbasierte Work-outs

Eine Neuerung, die gerade für Einsteiger Sinn ergibt oder auch für diejenigen, die keine Lust haben, ihren Leistungsstand immer mit dem Druck eines FTP-Tests zu ermitteln, sind die Route Based Work-outs. Sie ermöglichen einen leichteren Einstieg in das strukturierte Training. Das Zwift-Gelände hat bestimmte Segmente markiert, die unterschiedliche Anforderungen darstellen. Vom Sprint bis zu einem längeren Anstieg werden verschiedene Streckenabschnitte als Test abgeprüft. Dafür ist es nicht notwendig, dass du deine FTP kennst, da mit dem routenbasierten Training dein Leistungsprofil erstellt wird. Starten wird das Feature mit der Zwift Road Academy. Im Laufe der Saison werden weitere Trainingspläne mit der Funktion erweitert. Der Zwifter bekommt durch den multidimensionalen Test Aufschluss darüber, wo phänotypisch im Radsport seine Stärken und Schwächen liegen, um sich noch weiter zu verbessern.

Vieles neu bei Zwift-Rennen

Zwift wird auch in der kommenden Saison zum dritten Mal in Folge der offizielle Veranstalter der UCI E-Sports Weltmeisterschaft sein, für die sich jeder über unterschiedliche Rennen qualifizieren kann. Zudem startet die beliebte Zwift Racing League in die nächste Saison, bei der in unterschiedlichen Ligen alle Leistungsklassen in den Genuss einer attraktiven Rennserie kommen. Neu für die Saison ist ZRacing, eine thematische Rennserie im monatlichen Wechsel. Jede Woche folgt es eine neue Etappe, bei der es Abzeichen zu gewinnen gibt. Für die größte Rennserie auf Zwift, die WTRL Team Time Trail League, ist primär die Benutzerfreundlichkeit eine Neuerung. Nun werden für jedes Team programmierte Startreihen vorhanden sein, bei denen die Zeit bis zum Start individuell pro Team hinunterläuft. Das vereinfacht den gesamten Startprozess und macht ihn fairer. Ein weiterer Faktor, der zur Fairness bei Zwift-Rennen beitragen soll, ist die Auto-Kategorisierung. Mit den letzten erfassten Fahrdaten wird man in seiner Leistungskategorie eingestuft, damit keine Sportler mehr unterhalb ihrer Kategorie starten und das Rennen dort zerfahren. Oberhalb der eigenen Leistungsklasse zu starten, ist jedoch weiterhin möglich.

Ausdehnung des Straßennetzes

Urukazi wird die Erweiterung der Welten heißen. Die Einführung ist im November, dort finden sich Straßen, Schotter und unbefestigte Wege. Urukazi steht für den unberührten Charakter des südjapanischen Archipels, die Kombination der Wörter setzt sich aus Uru für Ufer und Kazi für Brise zusammen.

Zwift Die Erweiterung von Makuri Island heißt Urukazi und wird im November mit neuen Straßen gelauncht.

Der frische Wind des Updates kommt demnach nicht nur an der Benutzeroberfläche an, sondern geht mit der neuen Welt auch zu neuen Ufern. Ride on.

Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.
- Anzeige -

3 Kommentare

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Neues Rad, gleiche Ziele: Die Mitglieder der Zwift Academy Tri 2023

Mit dem Fokus auf die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii besteht das Team der Zwift Academy Tri in diesem Jahr ausschließlich aus Frauen. Neben den Mitgliedern wurde nun auch das neue Rad der Sportlerinnen präsentiert.

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge