Mittwoch, 30. April 2025

Ironman 70.3 Oceanside: Favoriten, Strecken und Liveübertragung vom Rennen mit Starbesetzung

Am kommenden Samstag kommt es in Kalifornien zum ersten Aufeinandertreffen einiger Top-Triathleten. Alles, was du zum Ironman 70.3 Oceanside wissen musst.

Frank Wechsel / spomedis Ironman-Weltmeister Patrick Lange startet beim Ironman 70.3 Oceanside in die Saison.

Es geht Schlag auf Schlag in der Pro Series. Das nächste Rennen steht mit dem Ironman 70.3 Oceanside bereits in den Startlöchern, und ein Blick auf die Starterliste dürfte die Augen von Triathlonfans zum Leuchten bringen. Der Startschuss fällt an der US-amerikanischen Westküste am kommenden Samstag um 6:40 Uhr (15:40 Uhr in Deutschland). 

- Anzeige -

Vorjahressieger gegen Weltmeister und Norweger

Als Vorjahressieger wird Lionel Sanders die Startnummer eins tragen. Besonders auf der Mitteldistanz gehört der Kanadier zu den weltweit besten Athleten. Fast 30 Ironman-70.3-Siege stehen in seiner Statistik, zahlreiche Podiumsplatzierungen kommen hinzu. Mit Spannung erwartet wird zudem der Saisoneinstieg des amtierenden Ironman-Weltmeisters Patrick Lange. Im vergangenen Jahr erwischte der 38-Jährige in Oceanside keinen guten Tag und kam über Platz 16 nicht hinaus. Durch den Titelgewinn auf Hawaii dürfte dieses Ergebnis jedoch keine Rolle mehr spielen und das Selbstbewusstsein groß sein. Die Trainingspartner Kristian Blummenfelt und Gustav Iden reisen gemeinsam nach Kalifornien. Beide fokussieren sich in diesem Jahr voll und ganz auf die Ironman Pro Series. Casper Stornes komplettiert das norwegische Trio, ihn sollte man ebenfalls auf der Rechnung haben. Der Favoritenkreis ist damit noch nicht geschlossen. Unter anderem Rudy Von Berg, Ben Kanute (beide USA), Braden Currie (NZL), Cameron Wurf (AUS) und Joe Skipper (GBR) sind dabei. Auch aus Deutschland und der Schweiz treten, abgesehen von Patrick Lange, einige Athleten die Reise nach Kalifornien an: Magnus Männer, Andreas Dreitz, Dominik Sowieja sowie der Schweizer Andrea Salvisberg stehen auf der Starterliste. Maximilian Sperl muss krankheitsbedingt kurzfristig auf seine Teilnahme verzichten.

Kanadierinnen vorn?

Bei den Frauen ist mit Tamara Jewett ebenfalls Athletin mit Oceanside-Erfahrung am Start. Die Kanadierin hatte das Rennen im Jahr 2023 überraschend gewonnen, insbesondere dank eines phänomenalen Halbmarathons in 1:12 Stunden. Im vergangenen Jahr beendete sie den Wettkampf vorzeitig und hatte auch sonst eine durchwachsene Saison. Ihre stärkste Konkurrentin ist die ebenfalls aus Kanada stammende Paula Findlay. Auf der Mitteldistanz ist sie stets eine Kandidatin für das Podium oder sogar den Sieg. So wurde sie im vergangenen Jahr Dritte in Oceanside und gewann die Ironman-70.3-Rennen in St. George sowie Mont Tremblant. Auf der Starterinnenliste stehen ansonsten überwiegend US-Amerikanerinnen, unter anderem Jackie Hering und Danielle Lewis. Deutschsprachige Profi-Athletinnen sind Anna Büttner aus Deutschland und Joanna Ryter aus der Schweiz.

Streckenführung und Liveübertragung

Die Schwimmstrecke befindet sich im Hafenbecken von Oceanside. Vor Wellen sind die Athletinnen und Athleten dort geschützt, allerdings kann es ziemlich frisch werden. Lediglich 15 Grad Celsius betrug die Wassertemperatur im vergangenen Jahr. Die 90 Kilometer lange Radstrecke besteht aus einer Runde entlang der Küste und durch das Hinterland. Dabei sind rund 800 Höhenmeter zu bewältigen, ein Großteil davon auf der zweiten Hälfte. Der Halbmarathon ist mit gut 120 Höhenmetern ebenfalls nicht flach und hält einige knackige Anstiege bereit. Die Routenführung ist dafür simpel, es sind zwei Runden auf einer Wendepunktstrecke entlang der Promenade zu absolvieren.

Wer den Ironman 70.3 Oceanside verfolgen will, kann dies kostenfrei per Livestream tun. Die Übertragung beginnt um 15:30 Uhr deutscher Zeit und ist direkt auf der Website der Ironman Pro Series, dem dazugehörigen YouTube-Kanal sowie bei DAZN verfügbar.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Spektakel an der Côte d’Azur: Das war die Ironman-70.3-WM 2019

Spektakulär, selektiv und voller Überraschungen – die Ironman-70.3-WM 2019 in Nizza schrieb Triathlon-Geschichte. Auf einem der anspruchsvollsten Kurse der Seriengeschichte triumphierte ein junger Norweger gegen die Weltelite, während Daniela Ryf erneut ihre Dominanz unter Beweis stellte. Ein Rückblick auf zwei unvergessliche Renntage an der Côte d’Azur.

Geschichte der Ironman-70.3-WM: Das Erfolgsformat kehrt 2026 nach Nizza zurück

Die Ironman-WM für Frauen und Männer findet ab 2026 wieder an einem Tag auf Hawaii statt. Das wirft schnell Fragen auf: Was wird aus dem WM-Ort Nizza? Und wie geht es mit der Ironman-70.3-WM weiter? Ein Blick in die Vergangenheit und die Zukunft des erfolgreichen Aushängeschilds auf der Mitteldistanz.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge