Samstag, 19. April 2025

Jan Frodeno, Laura Lindemann und Dirk Leonhardt als Sportler des Jahres nominiert

Im Jahr 2020 war vieles anders. Auch auf sportlicher Ebene. Dennoch küren die Internationale Sport-Korrespondenz (ISK) und der Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) erneut – wie seit 1947 jährlich – die „Sportler des Jahres“. Drei Triathleten haben es für 2020 auf die Nominiertenliste der 74. Auflage der Wahl geschafft, über die bis zum 5. Dezember die Sportjournalisten abstimmen: Jan Frodeno, Laura Lindemann und Dirk Leonhardt. Im Fokus stehen bei der Abstimmung in diesem ungewöhnlichen Sportjahr neben sportlichen Leistungen auch Persönlichkeiten. Die Sieger werden am 20. Dezember in Baden-Baden bei einer Gala bekanntgegeben, die das ZDF überträgt.

Bronze bei der Heim-WM

Frank Wechsel / spomedis Laura Lindemann erkämpft sich WM-Bronze über die Sprintdistanz beim Heimrennen in Hamburg.

Laura Lindemann, die auf tri-mag.de regelmäßig über ihren Sportalltag und die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele bloggt, findet sich neben der Vorjahressiegern Malaika Mihambo (Leichtathletik) und Radsportlerin Emma Hinze (WM-Titel auf der Bahn) auf der Nominiertenliste mit insgesamt 17 Athletinnen. Die 24-jährige Lindemann, die 2015 bereits zur „Junior-Sportlerin des Jahres“ gewählt worden war, gewann 2020 in Hamburg bei der Weltmeisterschaft, die coronabedingt als ein Rennen ausgetragen wurde, die Bronzemedaille.

- Anzeige -

Spendenflut durch Langdistanz zu Hause

Jan Frodeno war bereits 2015 nach seinem ersten Ironman-Weltmeistertitel auf Hawaii zum Sportler des Jahres gewählt worden und landete im vergangenen Jahr, nach seinem dritten WM-Sieg, auf Rang zwei. Sportlich konnte der 39-Jährige 2020 nur bedingt auf sich aufmerksam machen. Stattdessen absolvierte der Olympiasieger von 2008 coronabedingt eine Langdistanz zu Hause, um Spenden für das Gesundheitswesen in seinem Wohnort im spanischen Girona und die Stiftung „Laureus Sports for Good“ zu sammeln: 3,8 Kilometer Schwimmen im eigenen Pool mit Gegenstromanlage, 180 Kilometer Radfahren auf der Rolle und den abschließenden Marathon auf dem Laufband. Am Ende kamen mehr als 200.000 Euro an Spenden für den guten Zweck zusammen.

Nik Howe Über den Dächern von Girona: Jan Frodeno schwimmt im eigenen Pool 3,8 Kilometer und sammelt bei seiner Langdistanz zu Hause Spenden.

Weltrekord im Triathlon

Bei den Männern konkurriert Ultra-Triathlet Dirk Leonhardt unter anderem mit Skispringer Karl Geiger (Weltcup-Zweiter) und Tennis-Star Alexander Zverev. Der 38-jährige Extremsportler Leonhardt stellte mit 45 Tagen einen neuen Rekord für den längsten Triathlon der Welt auf: circa 200 Kilometer Schwimmen, 5.400 Kilometer Radfahren und 1.320 Kilometer Laufen.

privat Dirk Leonhardt konnte sich auf die Unterstützung vieler Freunde und Bekannter verlassen, die ihn bei seinem Projekt begleiteten.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

T1 Indoor Triathlon World Cup: Graf siegt, Lindemann und Koch auf dem Podium

Henry Graf liefert ein spektakuläres Rennen und krönt sich mit einem fulminanten Endspurt zum Sieger. Auch bei den Frauen gibt es Grund zur Freude, denn gleich zwei deutsche Athletinnen stürmen aufs Podium – ein mitreißender Wettkampftag voller Tempo, Taktik und Triumph.

T1 Indoor Triathlon World Cup: Kurzdistanz-Stars in Action

Im vergangenen Jahr feierte der Indoor-Weltcup im französischen Lievin Premiere, am kommenden Wochenende geht das Event in die zweite Runde. Mit dabei sind zahlreiche Topstars der Kurzdistanz, auch aus Deutschland.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge