Dienstag, 21. Januar 2025

Sub7/Sub8-Projekt wird im Livestream übertragen

Daniel Vazquez Kristian Blummenfelt gehört zu dem Team, das die magischen Marken auf der Langdistanz knacken möchte.

Wenn am 5. oder 6. Juni vier Athleten auf Triathlon-Rekordjagd gehen, können alle Interessierten rund um den Globus hautnah dabei sein. Auf dem Lausitzring in Brandenburg werden Alistair Brownlee, Kristian Blummenfelt, Nicola Spirig und Lucy Charles-Barclay beim Projekt Sub7/Sub8 versuchen, die magischen Zeitmarken von acht Stunden bei den Frauen und sieben Stunden bei den Männern auf der Langdistanz zu knacken. Wie der Veranstalter, die Mana Sports and Entertainment Group, jetzt bekannt gegeben hat, wird das Event weltweit kostenlos live übertragen. Der Stream wird auf der Website des Projekts sowie auf den YouTube- und Facebook-Plattformen der Pho3nix Foundation verfügbar sein.

Insgesamt 9,5 Stunden Rennübertragung vom Projekt Sub7/Sub8

Das Projekt Sub7/Sub8 soll demnach eine 9,5-stündige Live-Übertragung umfassen. Neben acht Stunden Live-Rennen sollen Inhalte vor und nach der Sendung zum Angebot gehören. Besondere Gäste, Aufzeichnungen und technischen Analysen runden die Übertragung ab. Auch eine einstündige Highlight-Sendung wird eingebettet. Darin werden die Geschichte des Projekts aus der Perspektive der Athleten, die Vorbereitungszeit und die Rennwoche erzählt. Mehr zum Hintergrund des Rekordversuchs gibt es hier.

- Anzeige -

Erfahrung in Übertragung großer Sportevents

„Gravity Media ist seit 15 Jahren ein weltweit führender Anbieter von Übertragungslösungen für Triathlon und ähnliche Veranstaltungen. Die Erfahrung des Unternehmens reicht von der ersten Übertragung der Super League Triathlon auf Hamilton Island über Ironman-Dokumentationen bis hin zur Bereitstellung erfahrener Produktionsteams für die Übertragung der Olympischen Spiele“, erklärt der Veranstalter in einer Mitteilung.

„Fans durch Interaktivität fesseln“

Mike Purcell, Head of Production bei Gravity Media in Australien, sagt: „Wir wollen die Fans bei diesem innovativen und aufreibenden Triathlon-Weltrekordereignis durch Interaktivität, Hintergrundgeschichten und Analysen der Renndaten auf dem Bildschirm fesseln.“ Chris McCormack, Vorstandsmitglied der Pho3nix Foundation und CEO von Mana Sports, sagt: „Gravity Media teilt unsere Vision und ist bereit, die Norm herauszufordern.“

Mehr zum Thema Sub7/Sub8

Alles über das Projekt “Sub7/Sub8” gibt es auf einer Sonderseite von tri-mag.de.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!

Für öffentliche Kommentare und Diskussionen nutze gern die Funktion weiter unten.

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -

2 Kommentare

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Kristian Blummenfelt und Gustav Iden: So geht es nach der Trennung von Olav Bu weiter

Die Norwegian Method ist Geschichte. Nach neun Jahren der Zusammenarbeit werden Gustav Iden und Kristian Blummenfelt nicht mehr von Olav Bu gecoacht. Das sind die Gründe.

RaceRanger: Alistair Brownlee investiert in die Zukunft des Triathlons

Der zweimalige Olympiasieger investiert nach seiner Karriere in die Zukunft des Triathlons und hofft damit nicht nur Verbesserungen im Profisport, sondern auch bei den Agegroupern erreichen zu können.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge