Sonntag, 4. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

TrainingRichtig und sicher anhalten: So bremst ihr besser

Richtig und sicher anhalten: So bremst ihr besser

Getty Images for IRONMAN

Kurvenfahrt

Vor dem Einlenken müsst ihr mit beiden Bremsen auf eine Geschwindigkeit abbremsen, mit der ihr bei wieder geöffneten Stoppern sicher um die Kurve kommt. Verlagert euer Gewicht und zieh vom äußeren Rand der erlaubten Fahrbahn so weit wie möglich nach innen. Die Ausnutzung der Gegenfahrbahn ist verboten!

Vermeidet es unbedingt, in der Schräglage „nachzubremsen“. Sollten in dieser Position die Räder blockieren, könntet ihr die Kontrolle verlieren, wenn die Reifen den Halt verlieren und wegrutschen.

- Anzeige -

Visiert bereits am Beginn der Kurve den Ausgang an. Dadurch schlägt das Rad beinahe von allein den richtigen Weg ein. In der Kurve wird nicht getreten, weil das Pedal durch die Schräglage dabei den Boden berühren könnte. Das innere Bein sollte vor der Kurve in die Zwölf-Uhr-Position gebracht werden. Lasst euch hinter dem Scheitelpunkt von der Fliehkraft langsam wieder aufrichten und nach außen tragen.

Sollte es trotz aller Vorsicht dennoch einmal passieren, dass ihr ins Rutschen kommt, weil ihr zu schnell wart und/oder der Untergrund glatt, dann bewahrt Ruhe. Macht auf keinen Fall eine Vollbremsung, sondern versucht euch ohne Hektik, abrupte Gewichtsverlagerung und Lenkbewegungen aufzurichten und (wenn möglich) auszurollen.

Bergab bremsen

Auch wenn es bergab verlockend ist, das Tempo durch schleifende Bremsen zu reduzieren, wenn es euch auf einer steilen Abfahrt zu schnell wird, solltet ihr dies auf keinen Fall tun! Durch das Schleifen der Beläge auf der Felge entsteht eine enorme Hitze, durch die es zu Schlauchplatzern und delaminierten (und damit zerstörten) Carbonfelgen kommen kann.

Um langsamer zu werden, könnt ihr abwechselnd mit der Vorderrad- und Hinterradbremse bremsen, damit die jeweils andere Felge durch den Fahrtwind wieder abkühlt.

Vor der Kurve mit beiden Bremsen einmal so kräftig wie nötig anbremsen und dann wieder öffnen. Auf keinen Fall schleifend durch die Kurve rollen.

Bei Nässe kann es besonders bei Carbonfelgen sein, dass die Beläge zunächst das Wasser von der Felge schieben müssen, bevor sie zupacken können. Das müsst ihr beim Dosieren der Handkraft immer im Hinterkopf haben, damit ihr nicht von der plötzlichen, verzögerten Bremswirkung überrascht werdet.

Scheibenbremsen

Die Scheibenbremse ist mittlerweile der Standard an fast allen Fahrrädern. Der Grund liegt in der besseren Performance, vor allem in Sachen Dosierung und Bremsverhalten bei Nässe. Doch bevor ihr mit einem neuen Disc-Renner auf Höchstgeschwindigkeit beschleunigt, müssen die Beläge eingebremst werden. Andernfalls drohen sie zu verglasen und unbrauchbar zu werden. Dafür beschleunigt ihr pro Bremse etwa ein Dutzend Mal auf circa 25 km/h und bremst dann kurz, aber kräftig ab, ohne komplett wieder zum Stillstand zu kommen. Bremse Vorder- und Hinterradbremse nacheinander ein.

Auch bei Scheibenbremsen gilt: Schleifenlassen verboten! Wenn ihr auf der Bremse stehen bleibt, drohen aufgrund der enormen Hitzeentwicklung die Beläge zu verglasen, und auch die Bremsscheiben können dabei Schaden nehmen.

Vollbremsung

Da manchmal als letzter Ausweg nur noch eine Vollbremsung hilft, solltet ihr den Ablauf verinnerlicht haben: Um aus voller Fahrt schnellstmöglich zum Stehen zu kommen, verlagert ihr euer Gewicht auf dem Sattel so weit wie möglich nach hinten. Die Arme sind nun durchgestreckt. Bleibt sitzen, damit das Hinterrad nicht abheben kann. Zieht stark und gleichmäßig an beiden Hebeln. Durch die Verlagerung verhindert ihr, dass das Vorderrad blockiert.

Nils Flieshardt
Nils Flieshardt
Nils Flieshardt ist Chefredakteur der Zeitschrift triathlon und seit über 15 Jahren als Radexperte im Einsatz. Wenn er nicht am Rechner sitzt, findet man ihn meist hinter der Kamera auf irgendeiner Rennstrecke oder in Laufschuhen an der Elbe. Als Triathlet ist er mehr finish- als leistungsorientiert, aber dafür auf allen Distanzen zu Hause.
- Anzeige -

2 Kommentare

  1. Der Grund liegt in der besseren Performance, vor allem in Sachen Dosierung und Bremsverhalten bei Nässe.

    Ist vor allem ein Industrieprodukt. Für Triathleten überwiegen klar die Nachteile einer Scheibenbremse im Vergleich zur Felgenbremse.

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Anne Reischmann bloggt: Fix und fertig auf Platz fünf beim Ironman 70.3 Kraichgau

Vor knapp einer Woche ist Anne Reischmann beim Ironman 70.3 Kraichgau gestartet und hat sich bei starker Konkurrenz auf den fünften Platz gekämpft. Wie...

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

Robert Lentzsch im triathlon talk: „Aerodynamik – and nothing else matters“

Die Firma Aerycs steht seit vielen Jahren für hochwertige Laufräder zu niedrigen Preisen – von Hand aufgebaut vor den Toren Hamburgs und zum Teil sind sogar die Bauteile „made in Germany“. Wie das möglich ist? Darüber und worauf es bei einem guten Laufrad ankommt, haben wir mit dem Gründer Robert Lentzsch im triathlon talk gesprochen.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge