Samstag, 19. Juli 2025

Durchatmen: Warum das Zwerchfell dabei dein wichtigster Muskel ist

Über die Atmung machen Triathleten sich vor allem beim Schwimmen Gedanken. Beim Radfahren und Laufen läuft dieser Automatismus quasi nebenher. Dabei kann dich eine bewusste Atemtechnik auch in diesen beiden Disziplinen besser machen.

Peter Jacob / spomedis Um während des Trainings oder Wettkampfs genug Luft zu bekommen, hilft die richtige Atemtechnik.

Atmen ist für den menschlichen Körper eine der wichtigsten Funktionen. Wir kommen wochenlang ohne Nahrung aus, können ohne Flüssigkeitszufuhr einige Tage überleben – ohne zu atmen und damit Sauerstoff aufzunehmen, gelingt uns das aber nur maximal ein paar Minuten. Im Ruhezustand liegt die durchschnittliche Atemfrequenz eines Erwachsenen bei circa 15 bis 20 Zügen pro Minute, mit denen wir in diesem Zeitraum sechs bis neun Liter Luft umsetzen. Insgesamt atmen wir also durchschnittlich circa 21.600 Mal am Tag. Unter körperlicher Belastung kann die Atemfrequenz etwa beim Laufen bis auf 40 bis 50 Züge pro Minute ansteigen, um den erhöhten Sauerstoffbedarf für die Energiegewinnung zu decken. Die Zahlen zeigen: Die Atmung ist ein wichtiger Faktor für die Leistung des menschlichen Körpers. Daher lohnt es sich für dich, der Atmung beim Sport Aufmerksamkeit zu schenken.

- Anzeige -

Das Atmen geschieht nebenbei

Für gewöhnlich nämlich machen wir uns im Triathlon vornehmlich in einer Disziplin über die Atmung Gedanken: beim Schwimmen. Zwangsläufig, denn in dieser Disziplin greift der Automatismus des Atmens nicht. Du musst dich bewusst für eine für dich geeignete Atemtechnik entscheiden. Beim Radfahren und Laufen dagegen treten häufig andere Gedanken in den Vordergrund: die Verpflegung, die geplante Leistung, die korrekte Lauftechnik. Die Respiration geschieht quasi nebenbei. Eine bewusst ausgeführte gute Atemtechnik kann allerdings dabei helfen, deine Performance in diesen beiden Disziplinen zu verbessern.

Kombination aus mehreren Parametern

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier bestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Multisportuhren im Härtetest: Eine Studie zeigt, was Garmin, Apple und Co. wirklich leisten

Eine wissenschaftliche Arbeit hat zehn Smartwatch-Modelle unter realen Bedingungen beim Schwimmen, Radfahren und Laufen getestet. Die Frage: Wie gut messen moderne Smartwatches wirklich? Das Ergebnis: erstaunlich. In vielerlei Hinsicht.

Sicher im Wasser unterwegs: Darauf solltest du bei Wellen und Strömungen achten

Strömungen und Wellen sind unberechenbare Weggefährten in der ersten Disziplin? Weit gefehlt. Lerne sie mit unserem Leitfaden zu lesen und richtig zu reagieren. Damit du dich im Wasser wohl und sicher fühlst.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge