Sonntag, 13. Juli 2025

Gut gepackt: So organisierst du deine Wechselbeutel

Dein Wettkampf steht vor der Tür und auf einmal hast du drei bis fünf Beutel und weißt nicht, wie diese optimal gepackt werden? Wir geben dir Tipps, wie die Organisation deiner Sachen dir kein Kopfzerbrechen bereitet.

Frank Wechsel / spomedis Um am Rennmorgen nicht in Stress zu verfallen, ist die gute Organisation am Vortag die halbe Miete.

Die gesamte Logistik an einem Renntag für die Mittel- und Langdistanz kann zum Teil sehr verwirrend sein. Es gibt die Wechselbeutel, dann einen für die Streetwear und einen für die Warm-up-Kleidung. Mitunter können es also bis zu fünf Beutel werden, die irgendwie bestückt werden wollen. Natürlich hat jeder Veranstalter auch eine Packliste, mit Erklärungen, welcher Beutel für welche Wechselzone ist und was dort rein darf beziehungsweise soll. Dennoch kommt vor jedem Wettkampf der gleiche Stress auf. Ist alles in dem Beutel, was da hineingehört oder habe ich etwas vergessen?

- Anzeige -

Nur das Nötigste

Das Packen der Taschen ist meist alles andere als geordnet. Du hast zu diesem Zeitpunkt den gesamten Kopf mit anderen Gedanken voll, sodass es ein ordentliches Maß an Konzentration benötigt, damit wirklich alles stimmt. Generell ist es wichtig, dass du nur das einpackst, was du wirklich benötigst. Je mehr du in deine Taschen packst, desto unübersichtlicher wird es am Folgetag in der Wechselzone. Wenn die gesamte Tasche auf dem Boden ausgeleert wird und es mehr nach einem kleinen Basar als nach einem schnellen Wechsel aussieht, ist in der Vorbereitung am Vortag sicherlich etwas nicht ganz richtig gewesen. Aber wir nehmen dir den Wind aus dem Segel und geben dir die gesamte Ruhe, die du für einen Disziplinwechsel benötigst. Der Schlüssel zum Erfolg ist die richtige Checkliste, sowie kleine Tipps, die dir eine Menge Zeit ersparen können.

Beutel für Straßenkleidung

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Rostocker Triathlon: Das erste offizielle Rennen der DDR feiert seine 40. Auflage

Er ist einer der ältesten noch existierenden Triathlons hierzulande. Und vor allem: Er war 1983 der erste Wettkampf dieses Sports in der ehemaligen DDR. Am 13. Juli 2025 findet der Rostocker Triathlon nun zum 40. Mal statt. Initiator und Urgestein Werner Weber erinnert sich an die Anfangstage und freut sich aufs Jubiläum.

Ohne Puls keine Performance: Warum ein Check-up über dein Finish entscheidet

In der Brust schlägt eine Hochleistungsmaschine, die ein Leben lang unaufhörlich Blut durch den Körper pumpt: das Herz. Bei Sportlerinnen und Sportlern muss es besonders viel leisten und passt sich entsprechend an. Die Besonderheiten eines Sportherzens und mögliche Risiken, die es mit sich bringen kann.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge