Dienstag, 12. November 2024

Schmerzen: So schützt du deine Achillessehne vor Verletzungen

Die Achillessehne ist die stärkste Sehne im menschlichen Körper und für extreme Belastungen ausgelegt. Wer aber so unter Spannung steht wie die Verbindung zwischen Wadenmuskulatur und Ferse, ist anfällig für Verletzungen. Wir blicken auf die gängigsten Ursachen für Probleme und zeigen einige Lösungswege auf.

Sebastian Kaulitzki | Dreamstime.com

- Anzeige -

Kaum eine Sehne im menschlichen Körper steht so im Fokus wie die sagenumwobene Achillessehne – weil keine andere Sehne unter derart hoher Belastung steht. Bei jedem Schritt wirkt das bis zu Achtfache des eigenen Körpergewichts auf sie. Das schafft dieses Bindegewebe aus festen Kollagenfasern spielend, denn die Achillessehne ist Belastungen von 60 bis 100 N/mm2 gewachsen. Das entspricht bei einer Fläche von 80 mm2 (0,8 cm2) einer Tragfähigkeit von bis zu 800 Kilogramm. Sie ist also die stärkste Sehne im menschlichen Körper – und kann zugleich ein Schwachpunkt sein. Denn unter derart extremen Anforderungen wirken sich Fehlbelastungen entsprechend aus.

Anatomie

Die Achillessehne („Tendo Calcaneus“ oder „Tendo Achillis“), ist nicht nur die stärkste, sondern auch die dickste Sehne des Menschen. Sie bildet die Verlängerung des dreiköpfigen Wadenmuskels, bestehend aus Schollenmuskel („Musculus Soleus“) und Zwillingswadenmuskel („Musculus Gastrocnemius“). Die Achillessehne setzt von dort am hinteren Teil des Fußes am Fersenbein („Calcaneus“) an, verläuft dabei nicht linear, sondern spiralförmig, was ausschlaggebend für die hohe Kraftentfaltung ist. Durch diesen Aufbau setzt der innere Teil des Musculus Gastrocnemius nicht etwa an der Innenseite der Ferse an, sondern weiter außen.

Funktion

Aufgrund der Bewegungsabläufe ist die Achillessehne Teil einer Funktionseinheit, die vom großen Zeh über die Fußsohle bis zur Wade verläuft. Die Hauptaufgabe ist die Kraftübertragung von der Wadenmuskulatur auf die Ferse. Sie ermöglicht die Beugung des Fußes, durch die der Vorfuß nach unten gezogen wird. Diese Bewegung ist elementar für den Abstoß des Fußes beim Laufen. Insofern ist die Sehne auch beim Springen und Landen involviert.

Hilfe vom Facharzt

Zu einer Ruptur kommt es in Ausdauersportarten typischerweise selten. Stattdessen entwickeln sich durch Trainings- und Wettkampfbelastungen häufig Überlastungssymptome. „Schmerzen an der Achillessehne sind grundsätzlich nicht normal“, betont Dr. Casper Grim, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Sportmedizin am Osnabrücker Zentrum für muskuloskelettale Chirurgie (OZMC). Spätestens dann sollte ein Facharzt konsultiert werden, um eine Diagnose zu erhalten und die geeignete Therapie einzuleiten. Wir blicken auf typische Beschwerden und Wege aus dem Dilemma.

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt für einen Monat kostenlos. Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!

Für öffentliche Kommentare und Diskussionen nutze gern die Funktion weiter unten.

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Zeiteffizient trainieren: Integration in den Alltag

Auch mit einem vollen Terminkalender muss das Training nicht auf der Strecke bleiben: Mit einem durchdachten Plan und gezielten Einheiten lässt sich selbst ein anspruchsvoller Alltag aktiv gestalten und das Training optimal umsetzen.

Olympische Distanz meistern: Was es für das schnelle Rennen braucht

Du hast bereits Mittel- oder Langdistanzerfahrung und suchst nach einer neuen Herausforderung? Oder willst an deinem Speed arbeiten? Dann ist eine schnelle Kurzdistanz das Richtige für dich. Trotz geringerer Streckenlänge ist die Vorbereitung nicht weniger intensiv. Hier kommen die besten Tipps, um das Maximum aus den 51,5 Rennkilometern herauszuholen.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge