Freitag, 17. Januar 2025

„Training Stress Score“: Wie du dein Training mit diesem Parameter steuerst

Wie anstrengend war deine letzte Einheit wirklich? Der Training Stress Score (TSS) gibt dir eine klare Antwort. Erfahre, wie du mit dieser Zahl dein Training clever analysieren und optimal ausrichten kannst – für mehr Fortschritt und weniger Überlastung.

Nils Flieshardt / spomedis Training vergleichbar machen – das geht mit dem Training Stress Score.

Du hast dich nach einer Einheit sicherlich schon mal gefragt, wie fordernd dein Training gerade wirklich war, unabhängig von deinem subjektiven Gefühl. Und wie du diese Belastung vergleichen kannst, egal ob du gerade auf dem Rad sitzt, läufst oder schwimmst. In der modernen Trainingssteuerung gibt es genau dafür den Training Stress Score (TSS), der von vielen Trainingsplattformen angezeigt wird. Mit dieser Kennzahl kannst du dein Training besser verstehen, clever steuern und so für einen Fortschritt sorgen.

- Anzeige -

Was steckt hinter dem Training Stress Score?

Der TSS sagt dir ganz allgemein, wie stark eine Trainingseinheit deinen Körper beansprucht hat. Er kombiniert zwei wichtige Faktoren – die Dauer und die Intensität. Er rechnet diese Faktoren so zusammen, dass du verschiedene Einheiten miteinander vergleichen kannst. Auf diese Weise wirst du unter Umständen feststellen: Ein gemütlicher, langer Lauf kann denselben TSS-Wert haben wie ein kurzes, knackiges Intervalltraining. Die Belastung kann also identisch sein.

Werte einordnen

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt für einen Monat kostenlos. Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!

Für öffentliche Kommentare und Diskussionen nutze gern die Funktion weiter unten.

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Effizienz beginnt in der Hüfte: Mobility-Übungen für Triathleten

Ob beim Schwimmen, Radfahren oder Laufen – eine gut mobilisierte Hüfte ist der Schlüssel zu mehr Effizienz, besserer Kraftübertragung und geringerer Verletzungsanfälligkeit.

Mit Selbstmitgefühl an die Spitze: Mentale Stärke neu gedacht

Mentale Stärke allein reicht nicht aus, um im Triathlon langfristig erfolgreich zu sein. Warum Selbstmitgefühl der Schlüssel zu besserer Leistung und mehr Freude im Sport ist.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge