Sonntag, 13. Juli 2025

Fahrtechnik: Die Kurve kratzen

Wer schnell sein will, muss ordentlich treten können. Doch wer Kurven fahren kann, spart mächtig viel Watt. So änderst du am effektivsten die Richtung.

James Mitchell Der Blick zum Kurvenende und die innere Pedale oben, Daniela Ryf präsentiert eine perfekte Kurventechnik beim Miami T100-Rennen.

Natürlich kommt es beim Radfahren vor allem auf eine aero­dynamische Sitz­position und einen kraftvollen Tritt an, um möglichst schnell von A nach B zu kommen. Jedoch hilft eine gute Kurven­technik dabei, Kraft zu sparen und noch sicherer auf der Strecke ­unter­wegs zu sein. Wer schon einmal die besten Radfahrer unter den Triathlonprofis dabei beobachtet hat, wie sie sich in die ­Kurve legen, der weiß, was mit ­einer ausgefeilten Technik alles möglich ist. Und hierbei geht es nicht nur um die Sturzvermeidung. Die Besonderheit: Auf dem Triathlonrad hast du mit der ­Position in den Extensions eine ­zusätzliche Möglichkeit, die ­Kurve zu bewältigen. Eine Möglichkeit, die ­geübt sein will.

- Anzeige -

1. Ideale Fahrlinie

Im normalen Straßenverkehr darf eine ­Kurve nicht geschnit­ten werden, und auch im Rennen müssen sich Athleten an die ­Regeln halten. So ist das Überfahren der Mittellinie verboten. Grundsätzlich gilt: groß rein, klein raus. Das bedeutet, dass die Kurve möglichst vom äußersten erlaubten Punkt der Straße angefahren wird. Von dort nach innen ziehen, um sich von den Fliehkräften wieder nach außen an den Fahrbahnrand tragen zu lassen. Wenn du geübt bist, entsteht ein Flow – ­und wenn ­mehrere ­Kurven hintereinander folgen, wirst du ­spüren, wie viel mehr Tempo du hast.

2. Richtig bremsen

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Rostocker Triathlon: Das erste offizielle Rennen der DDR feiert seine 40. Auflage

Er ist einer der ältesten noch existierenden Triathlons hierzulande. Und vor allem: Er war 1983 der erste Wettkampf dieses Sports in der ehemaligen DDR. Am 13. Juli 2025 findet der Rostocker Triathlon nun zum 40. Mal statt. Initiator und Urgestein Werner Weber erinnert sich an die Anfangstage und freut sich aufs Jubiläum.

Ohne Puls keine Performance: Warum ein Check-up über dein Finish entscheidet

In der Brust schlägt eine Hochleistungsmaschine, die ein Leben lang unaufhörlich Blut durch den Körper pumpt: das Herz. Bei Sportlerinnen und Sportlern muss es besonders viel leisten und passt sich entsprechend an. Die Besonderheiten eines Sportherzens und mögliche Risiken, die es mit sich bringen kann.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge