Sonntag, 22. Juni 2025

Challenge 120: Jonas Deichmann geht locker und gelassen in die Finalwoche

Der Rekord ist im Sack, das Ziel naht, der Druck fällt langsam von ihm ab – der Abenteurer will die letzten Tage seines Projekts einfach nur noch genießen.

Einfach mal ausruhen: Jonas Deichmann gönnt sich eine Auszeit beim Marathon.

Jonas Deichmann betont immer wieder, dass der Weg das Ziel ist. Und diese Perspektive lebt er vor. Bei seinen Weltrekordprojekten geht es nicht primär um die Bestmarken, sondern um die Erlebnisse, die ihm auf der Strecke dahin begegnen. Um Spaß. Bei aller Quälerei und Herausforderung. Dass dennoch ein gewisser Druck auf dem Extremsportler lastet, wird dieser Tage deutlich. Nachdem der 37-Jährige in der vergangenen Woche den Weltrekord mit den meisten Langdistanzen an aufeinanderfolgenden Tagen auf 106 verbesserte, sagt er nun: „Mental war das ein Reisenbooster. Natürlich wollte ich immer die 120 vollmachen, aber die 106 waren mein Minimalziel und ab dieser Marke mein Projekt ein Erfolg für mich.“ Deichmann gibt zu: „Hätte ich vorher eine Verletzung gehabt und das Projekt abbrechen müssen, hätte ich es nächstes Jahr noch einmal gemacht.“ Jetzt aber könne er sagen: „Ich werde das Projekt nicht noch einmal machen.“

- Anzeige -

„Bin nicht mehr richtig schnell“

Mit der Rekordmarke ist viel Druck abgefallen. „Ich habe viel mehr Lockerheit und Gelassenheit entwickelt. Ich kann die letzte Woche richtig genießen“, betont Deichmann, der in den vergangenen Tagen richtig gut unterwegs war. „Leistungstechnisch war es vor allem an den Tagen 107, 108 und 109 super. Gestern und vorgestern war ich ein bisschen müde. Ich war einfach nicht mehr so schnell.“ Auf dem Rad hat ihm einmal mehr der „Punch“ gefehlt. Das seien aber normale Erscheinungen und er körperlich insgesamt beschwerdefrei, „Es geht gut und ich bin frisch und munter für die letzte Woche – auch, wenn ich nicht mehr richtig schnell bin.“

Marc Bernreuther Gruppenfoto: Die Begeisterung unter den Begleitern und bei Jonas Deichmann ist groß. Zum Ende des Projekts werden es immer mehr Mitstreiter.

Mit dem neuen Weltrekord in der Tasche habe sich auch in Roth die Atmosphäre noch einmal gesteigert. „Wahnsinn“ war eines der Attribute, die Deichmann der Stimmung rund um sein Projekt in dem fränkischen Landkreis immer wieder zuschrieb. Mittlerweile ist er annähernd sprachlos. „Wir haben jeden Tag mehr als zehn Langdistanzler, die dabei sind. Auch Doppel-, Triplelangdistanzler. Teilweise begleiten mich 30 Marathonläufer. Es macht richtig Spaß. Jeder weiß: Es sind die letzten Tage. Jeder will noch einmal vorbeikommen und dabei sein. Der ganze Landkreis feiert.“

Die Ruhe nach dem Sturm

Am kommenden Donnerstagabend ist das Projekt dann bereits Geschichte. „Für mich beginnt dann wieder ein anderes Kapitel, auf das ich mich freue“, betont Deichmann. Während er bis dahin die letzten Tage genießen möchte, kann er anschließend etwas genießen, was er die vergangenen 120 Tage nicht hatte: Ruhe.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wer Jonas Deichmann per Livetracker verfolgen möchte, kann das auf der Website des Abenteurers an jedem der 120 Tage seiner Challenge tun. Begleitung auf der Strecke ist ebenfalls willkommen. Damit nichts schiefläuft, hat er Regeln und Hinweise für Begleiter auf seiner Homepage zusammengefasst.

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Mehr Support für Frauen: Challenge Roth führt neue Maßnahmen ein

Die Challenge Roth setzt ein starkes Zeichen für die Unterstützung weiblicher Athletinnen. Wie die Veranstalter in einem Video bekanntgaben, wird das Rennen 2025 um mehrere Maßnahmen erweitert, die gezielt auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten sind.

Challenge Roth: André Schürrle verschiebt seinen ersten Langdistanz-Start

Eigentlich wollte André Schürrle in Roth seine erste Triathlon-Langdistanz bestreiten. Jetzt musste der Ex-Fußballprofi seinen Start kurzfristig aus familiären Gründen absagen.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge