Daniela Bleymehl siegt in Geraardsbergen

Die Britin Fanella Langridge stieg im belgischen Geraardsbergen als erste Athletin aus dem Wasser. Katrien Verstuyft (BEL) und beiden deutschen Athletinnen Daniela Bleymehl und Carolin Lehrieder starteten 1:30 Minuten nach der Britin in Richtung erste Wechselzone. Noch auf dem ersten Drittel der 90 Kilometer langen Radstrecke konnte Daniela Bleymehl die Führung übernehmen und Fanella Langridge auf Rang zwei verweisen. Auf dem letzten Drittel zog die Belgierin Sara Van de Vel an Langridge vorbei und setzte sich hinter Bleymehl an Position zwei. Daniela Bleymehl wechselte als erste Athletin auf die Laufstrecke. Sara Van de Vel verließ die Wechselzone 1:29 Minuten nach der Führenden und 1:01 Minuten vor der bis dato drittplatzierten Fanella Langridge. Daniela Bleymehl ließ sich die Führung auch auf der letzten Disziplin nicht nehmen und entschied die Challenge Geraardsbergen in einer Gesamtzeit von 4:18:32 Stunden mit einem neuen Streckenrekord für sich. Den zweiten Platz sicherte sich in einer Gesamtzeit von 4:20:48 Stunden Fanella Langridge. Sara Van de Vel beendete das Rennen an Position drei (4:23:47 Stunden).

Heimerfolg für Heemeryck 

Pieter Heemeryck (BEL) übernahm bei seinem Heimrennen früh die Führung. Nach 30 Radkilometern führte er 2 Minuten vor den Verfolgern Pamphiel Pareyn und Tom Suetens (beide BEL). Heemeryck startete mit einem Vorsprung von 3:12 Minuten gegenüber dem mittlerweile an Position zwei liegenden Joe Skipper auf die Laufstrecke. Nicolas Dougall verließ T2 20 Sekunden nach Skipper als dritter Athlet. Auf der ersten von drei Laufrunden konnte der Österreicher Thomas Steger auf Position zwei vorlaufen. Während Joe Skipper vorzeitig aus dem Rennen ausstieg, setzte sich der Brite David Bishop hinter Heemeryck und Steger an Position drei. Die Podiumsplatzierungen veränderten sich auch auf den verbleibenden zwei Laufrunden nicht, sodass Pieter Heemeryck nach 3:52:50 Stunden als Sieger der Challenge Geraardsbergen ins Ziel kam. Thomas Steger überquerte die Ziellinie nach 3:54:38 Stunden an Position zwei. Platz drei ging mit einer Gesamtzeit von 3:58:49 Stunden an David Bishop. 

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -

Verwandte Artikel

Über Kanada zur Challenge Roth: Québec bekommt eine Langdistanz und die Athleten ein besonderes Angebot

Erstmals soll 2026 ein Triathlonwettkampf über 226 Kilometer im Herzen der kanadischen Stadt stattfinden. Auf die schnellsten Athleten bei der Registrierung wartet ein mögliches Highlight.

Unglück für Frederic Funk bei The Championship: Sturz kostet Top-Platzierung

Dominanz auf der einen, ein enges Duell auf der anderen Seite: Challenge Familys The Championship hatte auch in diesem Jahr einiges zu bieten. Für Frederic Funk lief der Tag jedoch nicht wie geplant.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon