
Mit der Challenge Gran Canaria erlebte die Triathlonsaison 2021 in Europa einen spektakulären Start. Zuerst vermeldete Patrick Lange, der Ironman-Weltmeister von 2017 und 2018, seine Teilnahme, dann legte auch Jan Frodeno, der Champ aus den Jahren 2015, 2016 und 2019, nach. Frodeno hatte 2008 auch schon Olympiagold gewonnen – wie vier Jahre später die Schweizerin Nicola Spirig, die das Damenfeld mit ihrer Anmeldung veredelte.
Die Location: Der Süden Gran Canarias, genauer gesagt die Hotelanlage Anfi del Mal. Normalerweise wirbt der Komplex mit den Worten: „Anfi del Mar ist nun seit mehr als zwei Jahrzehnten ein Zufluchtsort der Ruhe und Erholung für alle Generationen unserer Mitglieder und deren Familien.“ Ein Slogan, der für diesen Samstag Ende April außer Kraft gesetzt werden muss.
1,9 Kilometer Schwimmen
Der Schwimmstart erfolgt vor der spektakulären Hotelkulisse am Strand Playa Anfi del Mar. Zwei Runden sind zu schwimmen – und das Schwimmen ist eine der drei starken Triathlondisziplinen von Jan Frodeno (rechts im Bild).

Warum schwimmt Jan Frodeno nur so schnell? Begonnen hatte er seine Karriere einst in seiner Zwischenheimat Südafrika bei den Rettungsschwimmern, verfeinert später in der Kaderschmiede der Deutschen Triathlon Union. Aber schauen wir uns seinen Stil einmal genauer in einer Unterwasserstudie an.
Nach einer Runde erfolgt ein Landgang. Schulter an Schulter unterwegs: Frodeno und der Franzose Sam Laidlow.

Zu olympischen Ehren kam einst die Spanierin Sara Perez Sala – bei den Schwimmerinnen. Schon bei Challenge Miami sorgte sie im Wasser für die Pace, konnte sogar mit der Überschwimmerin Lucy Charles-Barclay mithalten. Im Wasser des Atlantik setzt sie sich allein an die Spitze, während Charles-Barclay auf der Nachbarinsel Lanzarote trainiert.
90 Kilometer Radfahren
Das Radfahren hat es in sich: Ständig geht es auf der Küstenstraße auf den vier Runden auf und ab. Belohnt werden die Teilnehmer mit tollen Aussichten – bei perfekten Triathlonbedingungen.





Im Rennen der Frauen ist es Anna-Lena Best-Pohl, die im Wasser am ehesten den Anschluss halten kann. Die ehemalige Schwimmerin hegt Langstreckenambitionen – steht der Start beim Ironman in Frankfurt als Licht am Ende des Pandemietunnels?

Lisa Nordén ist eine der stärksten Radfahrerinnen der Triathlonwelt. Immer wieder versucht sie sich im Profi-Radsport. Doch auf dem hügeligen Kurs der Challenge Gran Canaria findet auch die Schwedin ihre Meisterin.

Denn eine ist schneller, wieder einmal: Waren es im Olympia-Showdown von London 2012 nur Sekundenbruchteile, so ist der Unterschied auf Gran Canaria heute deutlicher: Nicola Spirig fährt eine gute Minute schneller Rad als Nordén. Die Schweizerin steuert in Tokio auf ihre fünfte Olympiateilnahme zu.

Bei den Männern ist es Jan Frodeno, den es zu schlagen gilt. Doch der 39-Jährige ist und bleibt eine Macht, auch beim Radfahren, einer der drei starken Triathlondisziplinen des Olympiasiegers von 2008. Immer wieder wechseln die Positionen in einer fünfköpfigen Spitzengruppe.





Ganz am Ende bekommt Frodeno schließlich Gesellschaft: Andreas Böcherer, der mit 2:05:04 Stunden schnellste Radfahrer des Tages, schiebt neben Frodeno (2:06:16 Stunden) sein Rad in die zweite Wechselzone in der Hotelschlucht des Anfi del Mar. Kann Böcherer auch beim Laufen Schritt halten?
Und dann ist da noch: Patrick Lange. Auch der fährt in 2:06:40 Stunden im Weltmeistertempo über die Kanareninsel. Und: Er hält den Streckenrekord beim Laufen auf einer anderen Vulkaninsel, auf Big Island, Hawaii.

21,1 Kilometer Laufen
Apropos Hawaii: Dieses Rennen macht einen guten Vorgeschmack auf das Rennen in Kailua-Kona in etwas mehr als fünf Monaten. Palmen vor Hotels uns Bergen – das muss einem Jan Frodeno doch liegen.





Es ist sonnig, es ist heiß – und der Kampf um die Platzierungen ist es auch. Nur einer will damit nichts zu tun haben: Jan Frodeno macht sich auf und davon, allein, wieder einmal. Denn: Das Laufen ist eine der drei starken Triathlondisziplinen von Frodeno. Die Überlegenheit des Weltmeisters in Bild und Video.

Die Zuschauer an der Promenade vor dem Hotel sind begeistert, die Konkurrenz ernüchtert: Ist dieser Frodeno denn auch 2021 nicht zu schlagen? Die Antwort: Nein, bisher nicht. Frodeno rennt auf seinen elften Profi-Sieg in Folge zu. 1:10:04 Stunden reichen zum Sieg, auch wenn sein Trainingspartner Nick Kastelein schneller läuft: Mit 1:09:57 Stunden läuft der auf Platz 2 hinter dem Spanier Pablo Dapena. Die drittschnellste Laufzeit von 1:10:34 Stunden gelingt Patrick Lange, der Vierter wird.

Vor fast fünf Jahren, am 21. Mai 2016 auf der Nachbarinsel Lanzarote, war es der Amerikaner Jesse Thomas, der Frodeno als Letzter mit sportlichen Mitteln schlagen konnte. Frodeno musste damals nur finishen, um seinen Kona-Startplatz zu bestätigen. Zwar waren beim Ironman Hawaii 2017 dann 34 Männer (und auch fünf Frauen) schneller, aber Frodeno wurde damals nicht in erster Linie von den Gegnern, sondern von Rückenschmerzen in die Knie gezwungen. Und so sind die Bilder aus dem Zielbereich der Challenge Gran Canaria eigentlich so wie immer, wenn irgendwo ein Triathlon stattfindet, bei dem Jahr Frodeno am Start ist.




Challenge Gran Canaria | Profi-Männer
24. April 2021 | Anfi, Gran Canaria (Spanien)Platz | Name | Nation | Gesamt | 1,9 km Swim | 90 km Bike + T2 | 21,1 km Run |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jan Frodeno | GER | 3:41:21 | 21:45 | 2:06:16 | 1:10:04 |
2 | Pablo Dapena | ESP | 3:42:30 | 21:52 | 2:06:26 | 1:10:58 |
3 | Nick Kastelein | AUS | 3:42:42 | 21:48 | 2:07:32 | 1:09:57 |
4 | Patrick Lange | GER | 3:43:05 | 22:29 | 2:06:40 | 1:10:34 |
5 | Andreas Böcherer | GER | 3:45:36 | 22:43 | 2:05:04 | 1:14:18 |
9 | Nils Frommhold | GER | 3:48:30 | 22:47 | 2:06:32 | 1:15:48 |
14 | Sebastian Neef | GER | 3:51:47 | 23:33 | 2:08:28 | 1:16:16 |
15 | Frederic Funk | GER | 3:52:23 | 22:46 | 2:06:19 | 1:19:39 |
17 | Marc Eggeling | GER | 3:54:57 | 23:32 | 2:10:35 | 1:16:58 |
21 | Markus Thomschke | GER | 3:58:29 | 24:54 | 2:11:26 | 1:18:43 |
23 | Per van Vlerken | GER | 4:00:06 | 23:44 | 2:13:17 | 1:19:30 |
24 | Julian Erhardt | GER | 4:00:21 | 24:04 | 2:19:48 | 1:12:53 |
41 | Fabian Rahn | GER | 4:21:41 | 27:20 | 2:23:41 | 1:26:58 |
Bei den Frauen ist es die ebenso wie Frodeno 39 Jahre alte Nicola Spirig, die in 1:19:31 Stunden den schnellsten Halbmarathon abliefert und im Gesamtranking der Laufzeiten damit genau zwischen den Deutschen Per van Vlerken und Frederic Funk landet. Mit über fünf Minuten fällt der Triumph bisher viermaligen Olympiateilnehmerin, einmaligen Olympiasiegerin und im Laborversuch Sub8-Finisherin in spe deutlich aus. Ach ja: drei Kinder hat die Juristin auch noch. Was für eine Powerfrau!




Challenge Gran Canaria | Profi-Frauen
24. April 2021 | Anfi, Gran Canaria (Spanien)Platz | Name | Nation | Gesamtzeit | 1,9 km Swim | 90 km Bike + T2 | 21,1 km Run |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Nicola Spirig | SUI | 4:05:52 | 23:35 | 2:19:16 | 1:19:31 |
2 | Sarissa de Vries | NED | 4:11:17 | 23:38 | 2:20:54 | 1:23:01 |
3 | Lisa Norden | SWE | 4:11:43 | 24:20 | 2:20:17 | 1:23:23 |
4 | Katrina Matthews | GBR | 4:14:06 | 25:57 | 2:23:50 | 1:20:29 |
5 | Judith Corachan Vaquera | ESP | 4:20:22 | 25:34 | 2:30:45 | 1:20:13 |
6 | Sara Perez Sala | ESP | 4:23:52 | 23:25 | 2:28:09 | 1:28:36 |
7 | Anna-Lena Best-Pohl | GER | 4:24:33 | 24:24 | 2:31:47 | 1:24:23 |
8 | Alex Tondeur | BEL | 4:25:42 | 26:49 | 2:29:39 | 1:25:34 |
9 | Maja Stage Nielsen | DEN | 4:24:58 | 26:05 | 2:30:57 | 1:24:57 |
10 | Diede Diederiks | NED | 4:27:28 | 28:39 | 2:30:38 | 1:24:31 |
12 | Verena Walter | GER | 4:33:55 | 28:44 | 2:31:05 | 1:29:20 |
14 | Lena Gottwald | GER | 4:41:16 | 27:10 | 2:36:17 | 1:33:49 |
Und so geht er zu Ende, ein besonderer Triathlontag, für den wieder einmal – wie zuletzt in Daytona und Miami – die Challenge Family verantwortlich zeichnet. Und er macht Lust auf mehr, auf noch viel mehr Triathlon-Action, sobald wir die Corona-Pandemie im Griff haben. Bleibt gesund!



Fotos: James Mitchell und Jac Van (Activimages), Felix Rüdiger
Videos: Isabell Donath (@swimpathy.de)