€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneJan Frodeno plant Karriereende nach der Ironman-WM 2023

Jan Frodeno plant Karriereende nach der Ironman-WM 2023

Eigentlich sollte 2022 für Jan Frodeno ein besonderes Jahr werden: eine Saison mit zwei Ironman-Weltmeisterschaften innerhalb von fünf Monaten, mit dem zweiten Collins Cup, mit Duellen gegen die arrivierten Konkurrenten – und gegen die Aufsteiger aus Norwegen. 2022 ist bisher auch ein besonderes Jahr für den 41-Jährigen. Allerdings in anderer als der ursprünglich gedachten Form. Es ist bislang ein Jahr der Rückschläge: Erst bremst ihn eine Coronainfektion kurzzeitig aus, dann verhindert ein Teileinriss der Achillessehne seinen Start bei der Ironman-WM im Mai in St. George. Sein Comeback-Rennen bei der Challenge Roth beendet Frodeno nach wenigen Laufkilometern vorzeitig, um seinen Start bei der Ironman-WM auf Hawaii im Oktober nicht zu gefährden. Doch ein Radsturz beendet schließlich auch diesen Traum, da – einfach ausgedrückt – eine dadurch verursachte Infektion im Bereich der Hüfte drei Operationen nach sich zieht. Über die ernste Situation und wie er seine Zukunft sieht, spricht der dreifache Ironman-Weltmeister jetzt in einem Welt-Interview.

Es geht um mehr als Sport

So sei es nicht nur um seine sportliche Karriere gegangen. „Mein Arzt in Deutschland hat das ferndiagnostisch betreut und sagte irgendwann zu mir: ‚Junge, nur dass du es kapierst, hier geht es nicht mehr um Sport, hier geht es darum, dass du irgendwann wieder normal gehen kannst’”, erklärt der 41-Jährige in dem Interview. Das sei der Moment gewesen, „in dem du sagst: Jetzt ist alles andere zweitrangig. Wenn die Alternative eine Gewebetransplantation ist, geht es nicht um dreieinhalb Watt mehr oder weniger auf dem Rad, sondern um einen gediegenen Ruhestand irgendwann einmal”.

- Anzeige -

2023 soll das Karriereende folgen

In dem Interview verrät der 41-Jährige, der kürzlich mit seiner Familie aus dem spanischen Girona nach Andorra gezogen ist, auch, dass er seine Karriere nach einem Sieg im Oktober auf Hawaii beendet hätte – nach einem Abschiedsrennen in Deutschland. Nun aber disponiere er um und visiere seinen Start auf Hawaii im kommenden Jahr an. „Ich will 2023 hinfahren mit der festen Überzeugung, dass ich noch der Beste sein kann, dass ich gewinnen kann.“ Es soll der letzte Höhepunkt seiner Karriere werden – und ein besonderes Jahr, wie Frodeno im Welt-Interview betont: „Ich freue mich darauf, mein letztes Karrierejahr gemeinsam mit [meinen Kindern] anzugehen, als Familie.“

Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.
- Anzeige -

4 Kommentare

  1. Es ist natürlich äußerst fragwürdig ob er nächstes Jahr nach quasi über einem Jahr Wettkampfpause, Challenge Roth ausgenommen, noch eine Performance auf solch einem Feld hinlegen kann. Zumal er ja durch die zahlreichen Verletzungen nicht richtig durchtrainierten kann. Gönnen würde ich es ihm auf jeden Fall. Aber ich glaube sich 2023 mit einem Sieg auf Hawaii zu verabschieden ist einfach nur noch Träumerei.

      • Wird bestimmt nicht leicht. Bei einer norwegischen Übermacht. Neuen Talenten und alten Konkurrenten. Doch Jan ist reflektiert genug um zu wissen, auf was er sich einlässt. Bisher war der Mann auf der LD kaum gefordert. Spielt sein Körper mit, gewinnt er das Ding. Yo yo yo… ähhh THE GOAT

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Anne Reischmann bloggt: Fix und fertig auf Platz fünf beim Ironman 70.3 Kraichgau

Vor knapp einer Woche ist Anne Reischmann beim Ironman 70.3 Kraichgau gestartet und hat sich bei starker Konkurrenz auf den fünften Platz gekämpft. Wie...

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

Robert Lentzsch im triathlon talk: „Aerodynamik – and nothing else matters“

Die Firma Aerycs steht seit vielen Jahren für hochwertige Laufräder zu niedrigen Preisen – von Hand aufgebaut vor den Toren Hamburgs und zum Teil sind sogar die Bauteile „made in Germany“. Wie das möglich ist? Darüber und worauf es bei einem guten Laufrad ankommt, haben wir mit dem Gründer Robert Lentzsch im triathlon talk gesprochen.