Samstag, 22. März 2025

Rente mit 50: Cameron Brown vor letztem Profistart beim Ironman New Zealand

Cameron Brown konnte beim Ironman New Zealand bereits zwölf Siege verbuchen.

Ein Dinosaurier verlässt die Triathlonbühne. So darf man Cameron Brown definitiv bezeichnen – in anerkennender Hinsicht. Der Neuseeländer ist bereits seit 35 Jahren Profitriathlet und wird diese Karriere nun beim Ironman New Zealand am 4. März beenden. Gut drei Monate später feiert Brown schließlich seinen 51. Geburtstag. Dass das Rennen in Taupo das letzte sein wird, passt in die bisherige Planung Browns. Nicht nur wegen des Heimvorteils, sondern auch, weil Brown den Wettkampf bereits zwölfmal gewonnen hat – zuletzt im Jahr 2016 mit 43 Jahren. Insgesamt sicherte er sich dort zwischen 1999 und 2018 zwanzigmal in Folge einen Platz auf dem Podium.

Lange und erfolgreiche Karriere

Das sind bei Weitem nicht die einzigen Erfolge in der professionellen Laufbahn des zweifachen Vaters. Cameron Brown stand viermal auf dem Podium des Ironman Hawaii, zweimal davon als Vizeweltmeister. Auch bei den großen deutschen Rennen lief es oft gut für ihn. Ein Sieg sowie mehrere Podiumsplatzierungen stehen beim Ironman Frankfurt zu Buche. Seine zwei Teilnahmen bei der Challenge Roth endeten auf den Plätzen zwei und vier.

- Anzeige -

Die letzten Monate der Vorbereitung verliefen holprig für Brown. Zum Ende der Saison 2022 bremste ihn eine Verletzung in der Wade aus, Anfang dieses Jahres war es eine Coronainfektion, die das Training stoppte.

Bei seiner letzten Teilnahme beim Ironman New Zealand trifft er auf starke Konkurrenz – unter anderem in Person von Sebastian Kienle, der in Neuseeland seine Abschiedstournee der letzten Saison als Profi fortsetzt.

Dem Triathlon als aktiver Sportler den Rücken kehren will Cameron Brown nicht. „Ich habe noch ein paar Rennen auf meiner Bucket List, auf die ich mich in diesem Jahr freue, bevor ich dann dem Club der 50- bis 55-Jährigen anschließe“, verkündete er auf seinem Instagram-Account.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Streckenrekord: Mike Phillips gewinnt Ironman New Zealand vor Joe Skipper

Der Neuseeländer Mike Phillips gewinnt den Ironman Neuseeland in neuer Bestzeit. Bei den Frauen triumphiert Regan Hollioake aus Australien.

Ironman New Zealand: Kienle bei Philips-Sieg auf Platz vier

Nach seinem dritten Platz vor zwei Wochen bei der Challenge Wanaka musste sich Sebastian Kienle beim Ironman Neuseeland starker Konkurrenz geschlagen geben. Sieger wurde der Neuseeländer Mike Philips.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge

Kleine Schritte, große Wirkung? Wie die Schrittlänge deinen Lauf beeinflusst

0
Hast du dich schon mal gefragt, warum einige Läufer mit riesigen Schritten über die Straße fliegen, während andere mit schnellen, kleinen Schritten scheinbar mühelos Kilometer für Kilometer abspulen? Gibt es die perfekte Schrittlänge überhaupt, oder ist sie so individuell wie dein Fingerabdruck?