Mittwoch, 19. März 2025

Swissultra verabschiedet sich mit sieben Weltrekorden

Thanh Vu wurde Weltmeisterin im zehnfachen Ultratriathlon „Deca continuous“. Die Vietnamesin war 328 Stunden, 27 Minuten und 55 Sekunden unterwegs.

„Sportliche Meisterleistungen, gegenseitiges Unterstützen, gemütliches Beisammensein – es war wieder wie ein großes Familientreffen.“ Swissultra-Präsident Jeff Lüscher zog ein durchweg positives Fazit nach der fünften Auflage des Ultratriathlon-Events in Buchs im Schweizer Kanton St. Gallen.

Nach drei Jahren Pause ist der Swissultra in drei Wettkämpfen ausgetragen worden: Beim „Deca continuous“ absolvierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen zehnfachen Ultratriathlon, bei dem jede Disziplin am Stück absolviert wird (38 Kilometer Schwimmen, 1800 Kilometer Radfahren und 422 Kilometer Laufen). Beim „Quintuple one per day“ und „Deca one per day“ bestritten die Sportler fünf bzw. zehn Langdistanzen an fünf bzw. zehn aufeinanderfolgenden Tagen.

- Anzeige -

In der Continuous-Variante dürfen sich die Sieger auch Weltmeister nennen. Über den Weltrekord des Belgiers Kenneth Vanthuyne bei den Männern berichteten wir bereits in der Vorwoche. Bei den Frauen sicherte sich Thanh Vu den WM-Titel, dafür war die Vietnamesin unfassbare 328 Stunden, 27 Minuten und 55 Sekunden (das sind fast zwei Wochen) unterwegs. Zudem stellte Nadine Zacharias aus Frankreich eine neue Bestmarke auf, sie war mit 60 Jahren die älteste weibliche Finisherin weltweit in diesem Wettbewerb.

Zehn Langdistanzen an zehn Tagen in Bestzeit

Eine neue Weltrekordzeit im Deca one per day erzielte die Österreicherin Alexandra Meixner. Zehn Tage lang startete sie jeden Morgen aufs Neue und meisterte bis zum Abend einen Triathlon. Am Ende übertrumpfte sie mit der Zeit von 137 Stunden 23 Minuten 43 Sekunden die bisher Schnellste um fast eine Stunde.

Als dritter und letzter Wettkampf startete der Quintuple one per day. Hier gelang Rait Ratasepp aus Estland der angepeilte Weltrekord. Um fast 45 Minuten verbesserte er die bisher schnellste Zeit auf 49 Stunden, 32 Minuten und 49 Sekunden.

Helfermangel sorgt für das Aus des Swissultra

Bei der Siegerehrung mischte sich die gute Stimmung mit etwas Wehmut. Denn Präsident Jeff Lüscher gab bekannt, dass die fünfte Auflage in diesem Jahr gleichzeitig die letzte des Swissultra sein wird. „Es ist schwierig, für einen zweiwöchigen Wettkampf genügend Helfer zu finden.“ Athlet und Mitorganisator Daniel Meier befand: „Der diesjährige Wettkampf war der allerschönste von den ausgetragenen fünf. Und wenn es am schönsten ist, soll man ja bekanntlich aufhören.“

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Christian Wriedt
Christian Wriedt
Schreiben und Bearbeiten von Texten, Verbesserung der internen Abläufe und Erstellung von Abgabeplänen – das ist der tägliche Dreikampf von Christian Wriedt in der triathlon-Redaktion. Der studierte Sportwissenschaftler ist vor allem aufgrund seiner langjährigen journalistischen Erfahrung verpflichtet worden. Dem Triathlon begegnet der gebürtige Hamburger und leidenschaftliche Fußballer mit großer Neugier und noch größerem Respekt.

Verwandte Artikel

Deichmann-Rekord ungefährdet: Robert Karaś bricht Langdistanz-Projekt ab

Anfang November hatte der polnische Ultratriathlet Robert Karaś mit einem Rekordversuch begonnen, 150 Langdistanzen in 150 Tagen zu absolvieren. Nach gut einem Drittel der geplanten Projektdauer war kurz vor dem Jahreswechsel Schluss.

Trotz Dopingsperre: Ultratriathlet Robert Karaś greift Deichmann-Rekord an

Der polnische Ultratriathlet Robert Karaś will den Rekord von Jonas Deichmann brechen und 150 Langdistanzen an 150 Tagen absolvieren. Das Projekt hat bereits begonnen, obwohl Karaś noch eine Dopingsperre absitzen muss.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge