€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneSwissultra verabschiedet sich mit sieben Weltrekorden

Swissultra verabschiedet sich mit sieben Weltrekorden

Thanh Vu wurde Weltmeisterin im zehnfachen Ultratriathlon „Deca continuous“. Die Vietnamesin war 328 Stunden, 27 Minuten und 55 Sekunden unterwegs.

„Sportliche Meisterleistungen, gegenseitiges Unterstützen, gemütliches Beisammensein – es war wieder wie ein großes Familientreffen.“ Swissultra-Präsident Jeff Lüscher zog ein durchweg positives Fazit nach der fünften Auflage des Ultratriathlon-Events in Buchs im Schweizer Kanton St. Gallen.

Nach drei Jahren Pause ist der Swissultra in drei Wettkämpfen ausgetragen worden: Beim „Deca continuous“ absolvierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen zehnfachen Ultratriathlon, bei dem jede Disziplin am Stück absolviert wird (38 Kilometer Schwimmen, 1800 Kilometer Radfahren und 422 Kilometer Laufen). Beim „Quintuple one per day“ und „Deca one per day“ bestritten die Sportler fünf bzw. zehn Langdistanzen an fünf bzw. zehn aufeinanderfolgenden Tagen.

- Anzeige -

In der Continuous-Variante dürfen sich die Sieger auch Weltmeister nennen. Über den Weltrekord des Belgiers Kenneth Vanthuyne bei den Männern berichteten wir bereits in der Vorwoche. Bei den Frauen sicherte sich Thanh Vu den WM-Titel, dafür war die Vietnamesin unfassbare 328 Stunden, 27 Minuten und 55 Sekunden (das sind fast zwei Wochen) unterwegs. Zudem stellte Nadine Zacharias aus Frankreich eine neue Bestmarke auf, sie war mit 60 Jahren die älteste weibliche Finisherin weltweit in diesem Wettbewerb.

Zehn Langdistanzen an zehn Tagen in Bestzeit

Eine neue Weltrekordzeit im Deca one per day erzielte die Österreicherin Alexandra Meixner. Zehn Tage lang startete sie jeden Morgen aufs Neue und meisterte bis zum Abend einen Triathlon. Am Ende übertrumpfte sie mit der Zeit von 137 Stunden 23 Minuten 43 Sekunden die bisher Schnellste um fast eine Stunde.

Als dritter und letzter Wettkampf startete der Quintuple one per day. Hier gelang Rait Ratasepp aus Estland der angepeilte Weltrekord. Um fast 45 Minuten verbesserte er die bisher schnellste Zeit auf 49 Stunden, 32 Minuten und 49 Sekunden.

Helfermangel sorgt für das Aus des Swissultra

Bei der Siegerehrung mischte sich die gute Stimmung mit etwas Wehmut. Denn Präsident Jeff Lüscher gab bekannt, dass die fünfte Auflage in diesem Jahr gleichzeitig die letzte des Swissultra sein wird. „Es ist schwierig, für einen zweiwöchigen Wettkampf genügend Helfer zu finden.“ Athlet und Mitorganisator Daniel Meier befand: „Der diesjährige Wettkampf war der allerschönste von den ausgetragenen fünf. Und wenn es am schönsten ist, soll man ja bekanntlich aufhören.“

- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Anne Reischmann bloggt: Fix und fertig auf Platz fünf beim Ironman 70.3 Kraichgau

Vor knapp einer Woche ist Anne Reischmann beim Ironman 70.3 Kraichgau gestartet und hat sich bei starker Konkurrenz auf den fünften Platz gekämpft. Wie...

Robert Lentzsch im triathlon talk: „Aerodynamik – and nothing else matters“

Die Firma Aerycs steht seit vielen Jahren für hochwertige Laufräder zu niedrigen Preisen – von Hand aufgebaut vor den Toren Hamburgs und zum Teil sind sogar die Bauteile „made in Germany“. Wie das möglich ist? Darüber und worauf es bei einem guten Laufrad ankommt, haben wir mit dem Gründer Robert Lentzsch im triathlon talk gesprochen.

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.