Wie mentale Probleme zu Verletzungen führen können: Der unterschätzte Einfluss der Psyche im Triathlon

Mentale Gesundheit spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg und die Sicherheit von Sportlern. Was oft unterschätzt wird: Psychische Belastungen können nicht nur die Leistung beeinträchtigen, sondern auch das Risiko für Verletzungen erheblich erhöhen.

Anna Bruder / spomedis

Im Hochleistungssport – und selbst bei ambitionierten Hobbyathleten – wirkt die mentale Verfassung wie ein unsichtbarer Faktor, der darüber entscheidet, ob Körper und Geist in Harmonie funktionieren. Doch was passiert, wenn diese Balance gestört ist? In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie mentale Probleme Verletzungen begünstigen können, warum sie normal und behandelbar sind und wie Resilienz sowie mentale Stärke helfen können, diesen Teufelskreis zu durchbrechen.

- Anzeige -

Zahlen im Sport genauso wie bei der Normalbevölkerung

Mentale Erschöpfung, oft als Burn-out bezeichnet, ist in Deutschland weitverbreitet. Laut aktuellen Daten des wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) waren im Jahr 2022 rund 9,49 Millionen Menschen von Depressionen betroffen, was einem Anstieg der Prävalenz auf 12,5 Prozent entspricht. Zudem zeigt die Studie, dass etwa 37 Prozent der Deutschen Symptome eines Burn-outs aufweisen. 

Diese Zahlen verdeutlichen, dass mentale Erschöpfung keine Seltenheit ist, sondern eine ernst zu nehmende Erkrankung, die einen erheblichen Teil der Bevölkerung betrifft. Die steigenden psychisch bedingten Fehlzeiten unterstreichen die Notwendigkeit, diesem Thema mehr Aufmerksamkeit zu widmen und geeignete Präventions- sowie Behandlungsmaßnahmen zu fördern. Dabei sind die Zahlen der Betroffenen ziemlich deckungsgleich zwischen der Normalbevölkerung und den Sportlern, da die Sporttreibenden ein Querschnitt der Gesellschaft sind.

Wie die Psyche den Körper beeinflusst

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt für einen Monat kostenlos. Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!

Für öffentliche Kommentare und Diskussionen nutze gern die Funktion weiter unten.

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Effizienz beginnt in der Hüfte: Mobility-Übungen für Triathleten

Ob beim Schwimmen, Radfahren oder Laufen – eine gut mobilisierte Hüfte ist der Schlüssel zu mehr Effizienz, besserer Kraftübertragung und geringerer Verletzungsanfälligkeit.

Mit Selbstmitgefühl an die Spitze: Mentale Stärke neu gedacht

Mentale Stärke allein reicht nicht aus, um im Triathlon langfristig erfolgreich zu sein. Warum Selbstmitgefühl der Schlüssel zu besserer Leistung und mehr Freude im Sport ist.