Freitag, 17. Januar 2025

Die Wahrheit über die Kurbelumdrehung: Rund oder nicht?

Triathleten streben nach Perfektion – sei es im Wasser, auf dem Rad oder in den Laufschuhen. Doch gerade beim Radfahren stellt sich die Frage: Ist der perfekte Rundtritt ein Mythos oder die Grundlage für maximale Effizienz?

Frank Wechsel / spomedis Radprofi und Triathlet, Cameron Wurf gehört zu den schnellsten Radfahrern unter den Triathlonprofis.

Wenn es um das Radfahren im Triathlon geht, fällt oft ein Begriff, der wie ein heiliger Gral behandelt wird: der runde Tritt. Ein geschmeidiger, kreisrunder Pedaltritt soll die Effizienz steigern, die Kraft optimal übertragen und den Unterschied zwischen Mittelmäßigkeit und Spitzenleistung ausmachen. Doch ist der Rundtritt wirklich das Nonplusultra, oder handelt es sich um einen hartnäckigen Mythos, der in den Tiefen der Radsportgeschichte wurzelt? Ein genauer Blick auf die Wissenschaft und die Praxis schafft Klarheit.

- Anzeige -

Was ist der Rundtritt eigentlich?

Der Rundtritt beschreibt einen Tritt, bei dem die Kraft über den gesamten 360-Grad-Bereich der Kurbelbewegung gleichmäßig ausgeübt wird. In der Theorie soll der Radsportler dabei nicht nur auf das Pedal drücken (wie es intuitiv geschieht), sondern aktiv ziehen, schieben und entlasten – quasi eine durchgehende „Zug-und-Drück-Symphonie“.

Was sagt die Wissenschaft?

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt für einen Monat kostenlos. Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!

Für öffentliche Kommentare und Diskussionen nutze gern die Funktion weiter unten.

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Effizienz beginnt in der Hüfte: Mobility-Übungen für Triathleten

Ob beim Schwimmen, Radfahren oder Laufen – eine gut mobilisierte Hüfte ist der Schlüssel zu mehr Effizienz, besserer Kraftübertragung und geringerer Verletzungsanfälligkeit.

Mit Selbstmitgefühl an die Spitze: Mentale Stärke neu gedacht

Mentale Stärke allein reicht nicht aus, um im Triathlon langfristig erfolgreich zu sein. Warum Selbstmitgefühl der Schlüssel zu besserer Leistung und mehr Freude im Sport ist.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge