Mittwoch, 22. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

TrainingEnde gut, alles gut!

Ende gut, alles gut!

Das Projekt “familienfreundliche Langdistanz” läuft! Eine Woche Trainingslager habe ich mit meiner Familie vereinbart – und nach dieser Woche komme ich gestärkt von Mallorca zurück. Auch wenn das am Anfang nicht unbedingt danach aussah. Doch der Reihe nach …

Beine im Check

Nach meiner Anreise am Samstag, dem Einchecken im Hotel Zafiro Palace in Alcudia (einer neuen Destination unseres Reisepartners Hannes Hawaii Tours) und der Übernahme des Leihrads blieben mir zwei Stunden bis zum Sonnenuntergang (und Abendbüfett), um die Beine anzutesten. Beine, die in den vergangenen Monaten viele Trainingseinheiten auf der Rolle absolviert haben (die meisten exakt 60, die längste 120 Minuten lang). Beine, die seit Mitte August 2018 nur ein einziges Mal Sonne und Fahrtwind spüren durften. Und Beine, die mich am 7. Juli ins Ziel der Challenge Roth tragen sollen. 55 Kilometer konnte ich am Ende der Einrolltour einloggen. Und stieg mit Beinen ab, die mehr wollten, weil sie glaubten, mehr zu können.

Eigene Dummheit

- Anzeige -

Und so saß ich am Sonntagmorgen wieder auf dem Rad, mit einem Ziel, das viele Mallorca-Radreisende kennen: Die Traumstraße Sa Calobra, die ich zuletzt vor einem Jahr gefahren bin. Die Wetterprognose für die kommenden Tage war so mies, dass ich mir diese Strecke gleich am eigentlich ersten Tag geben wollte. Das Desaster, in dem diese Tour endete, ist hinlänglich bekannt und dokumentiert und mit dem Abstand einer Woche auch gut eingeordnet. Ich war schlicht und einfach dehydriert, als ich die zehn Kilometer lange Steigung in Angriff genommen hatte. Eigene Dummheit, die nicht wegzureden ist – aber aus der ich viel gelernt habe.

Selbstcheck Nr. 1, 2 und 3

Am Montag verordnete ich mir einen Radruhetag, ging nur zum Schwimmtraining – meinem ersten in diesem Jahr. Die Schulter, die ich mir bei meiner anderen großen Dummheit zu Beginn dieses Jahres (dem Besteigen einer Aluleiter auf Socken mit wenig elegantem Abgang) lädiert hatte, hielt – mehr wollte ich aus diesen 2.300 Metern gar nicht mitnehmen als dieses gute Gefühl, wieder in der Auftaktdisziplin trainieren zu können. Check Nr. 1.

Meine andere Problemdisziplin war zuletzt das Laufen, wegen einer fiesen Schambeinentzündung sind seit August gerade einmal 110 Kilometer zustande gekommen – damit startete ich den Dienstag, über zehn Kilometer, ebenfalls komplett schmerzfrei. Check Nr. 2! Und dann wagte ich mich wieder aufs Rad – Richtung Randa, flach, aber flott. Keine Spätfolgen mehr vom Sa-Calobra-Desaster spürbar, weder im Puls noch in den Beinen. Check Nr. 3 – das Trainingslager konnte beginnen! Am Abend hielt ich einen Vortrag über die zehn wichtigsten Dinge, die mir aus meiner Teilnahme am Ironman Hamburg 2017 in Erinnerung geblieben sind. Für den Rest der Woche war ich dann “der mit den Gummibärchen”.

Kuchen in und Regen auf der Nase

Am Mittwoch rollte ich durchs Flachland mit dem Wind im Rücken nach Südwesten, wieder bis nach Randa. Am Fuß des Klosterbergs roch ich den Apfelkuchen aus der Klosterküche – und folgte meiner Nase, fünf Kilometer bergauf, meine erste wirkliche Steigung seit Sa Calobra. Als ich diese Nase wieder aus der Klostertür streckte, wurde sie schnell nass. Der Berg war plötzlich in dicke Wolken gehüllt, die Rückfahrt eine der wohl nassesten Touren meines Lebens. Trotzdem war es irgendwie ein schönes Gefühl, zu wissen, auf einem guten Weg zu sein – nach allen Zweifeln, die sich drei Tage vorher aufgetan hatten. 

Am Donnerstag sollte ein weiterer Klassiker folgen: Ich machte mich auf die Straße zum Cap Formentor, für unseren Chefredakteur Nils die schönste der ganzen Radfahrwelt (und der muss es wissen!) – und ich genoss jede Kurve. 60 entspannte Kilometer, gefolgt von einer halbstündigen Schwimmeinheit. Devise: Körner sparen für die Königsetappe. 

Die Königsetappe: Küstenklassiker inkl. Anrollen

Seit vielen Jahren reden auf Mallorca alle über den Küstenklassiker. Mich hatte es noch nie in den äußersten Nordwesten der Insel verschlagen, doch nun folgten vier weitere Trainingslagergäste meiner Idee, auf den Transfer nach Andratx zu verzichten und die Strecke komplett zu fahren. Keiner von uns hat es bereut. Am besten schaut ihr euch die Tour in unserem YouTube-Film an.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit: Ich bin wieder Triathlet!

28 Stunden und 17 Minuten verzeichnet mein Trainingstagebuch am Ende einer großartigen Woche an einer tollen Location mit vielen interessanten Menschen. Dieses Camp war ein besonderes in unserer langjährigen Partnerschaft mit Hannes Hawaii Tours, denn es war das erste in Zusammenarbeit mit Ironman. Und dementsprechend hoch war das Niveau der Leistungen und der Diskussionen am Essenstisch. Mit den Umfängen von 3,6 Kilometern Schwimmen, 637 auf dem Rad und nur zehn beim Laufen kann man in der Triathlonwelt nicht glänzen, aber immerhin sind die 28 Stunden und 12 Minuten Training innerhalb von sieben Tagen ein Reiz, nach dem ich mich ihr wieder zugehörig fühle. Ich bin wieder dabei – und mittendrin im Projekt “familienfreundliche Langdistanz”. Ob mir dieses Projekt gelingt? Davon werde ich in den kommenden Wochen und Monaten regelmäßiger berichten …

Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Kanal statt Donau: Schwimmen bei “The Championship” wird verlegt

Veranstalter Challenge Family kündigt neue Schwimmstrecke an. Der Kanal neben der X-Bionic-Sphere bringe einige Vorteile für die Athleten mit sich.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

Saison-Auftakt in Europa: Starke Starterfelder beim Ironman 70.3 Lanzarote

Die erste Mitteldistanz der Saison 2023 auf europäischem Boden und viele hochkarätige europäische Athleten an der Startlinie: Der Ironman 70.3 Lanzarote verspricht zwei spannende Rennen.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge