Sonntag, 26. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneFrodeno schlägt Lange im Marathon

Frodeno schlägt Lange im Marathon

Leichter Wind und milde Temperaturen um die 16 Grad deuteten am Rennmorgen bereits auf einen vielversprechenden und schnellen Wettkampftag hin. Nachdem um 6:30 Uhr der Startschuss für die Profimänner fiel, gab es auf den 3,8 Kilometern der Auftaktdisziplin, welche beiden Profis ohne Neoprenanzug absolviert werden musste, gleich die erste Überraschung: An der Spitze machte Josh Amberger (AUS) seinem Ruf als Überschwimmer wieder einmal alle Ehre und riss bereits nach wenigen Minuten eine Lücke auf die erste Verfolgergruppe. Darin befanden sich Jan Frodeno, der die meiste Zeit die Gruppe anführte und das Tempo machte, Nick Kastelein (AUS), Patrik Nilsson (SWE) und Patrick Lange.

Nachdem Frodeno beim Ironman 70.3 Kraichgau zwei Minuten auf Patrick Lange herausschwimmen konnte, war nicht unbedingt damit zu rechnen, dass Frodeno und Lange zusammen aus dem Wasser kommen würden. So kam es allerdings – Josh Amberger verließ das Wasser nach 46:53 Minuten, dahinter folgte die Vierergruppe um Frodeno und Lange mit knapp zwei Minuten Rückstand. Andreas Böcherer hatte beim Schwimmen einige Probleme, musste seine Schwimmbrille richten und verlor damit den Anschluss an die Spitzengruppe. Er kam mit 2:39 Minuten Rückstand auf Amberger als Sechster aus dem Wasser.

Amberger baut zunächst Vorsprung aus, Frodeno und Lange fahren zusammen

- Anzeige -

Wer davon ausging, dass Ambergers Vorsprung nur von kurzer Dauer sein wird, sollte sich gewaltig täuschen. Der Australier – ebenfalls bekannt als starker Radfahrer – brachte an der Spitze des Feldes ordentlich Druck aufs Pedal und vergrößerte seinen Vorsprung auf die Verfolger kontinuierlich. Zu der Gruppe um Frodeno, Lange, Kastelein und Nilsson konnte nach etwa 50 Kilometern noch Tyler Butterfield (BER) aufschließen. Keiner der Verfolger konnte eine Lücke auf seine Konkurrenten reißen und so fuhr die Fünfergruppe in fairem Abstand zusammen. Nach der ersten Radrunde betrug der Rückstand auf Amberger etwas mehr als vier Minuten. Auf der zweiten Hälfte der 185 Radkilometer ergriff zunächst Jan Frodeno die Initiative und leistete eine knappe halbe Stunde Führungsarbeit. Allerdings ohne Erfolg, weshalb sich der Ironman-Weltmeister von 2015 und 2016 wieder in der Gruppe zurückfallen ließ und seine Bemühungen einstellte. Dieser Fakt sprach dafür, dass das Tempo in der Fünfergruppe nicht unbedingt sehr hoch zu sein schien – niemand ging das Risiko einer ernsthaften Attacke ein. Die Dynamik glich eher einem kollektiven Abwarten.

Nach 140 Kilometern mussten Butterfield und Kastelein etwas abreißen lassen. 15 Kilometer vor der zweiten Wechselzone dann ein Schreckmoment für den Vorjahresdritten Patrik Nilsson: Der Schwede griff sich an den Oberschenkel, hörte auf zu treten und verlor den Anschluss an Lange und Frodeno. Währenddessen verkleinerte sich der Rückstand der Verfolgergruppe auf den führenden Australier in der letzten Stunde auf dem Rad Stück für Stück. Mit einer Radzeit von 4:29:53 Stunden kam Josh Amberger schließlich nur noch mit 19 Sekunden Vorsprung vor Frodeno und 40 Sekunden vor Lange und Nilsson als Erster in die zweite Wechselzone. Im Zeitraum von 30 Sekunden ging das Quartett schließlich auf die Marathonstrecke – es wurde als eine Laufentscheidung um den EM-Titel 2018.

Frodeno distanziert Lange beim Laufen

Patrik Nilsson versuchte erst mit Patrick Lange mitzulaufen, musste aber nach wenigen Kilometern abreißen lassen. Es kam also zum erwarteten Duell zwischen Jan Frodeno und Patrick Lange, die Josh Amberger bereits nach 2,5 Kilometern überholten. Auf dem ersten Drittel des Marathons baute Jan Frodeno seinen Vorsprung auf Patrick Lange von 35 Sekunden auf 1:15 Minuten aus, nach dem Halbmarathon war Frodeno zwei Minuten vor Lange. Auch auf der zweiten Marathonhälfte hatte der amtierende Ironman-Weltmeister dem unglaublichen Tempo von Jan Frodeno nichts entgegenzusetzen. Mit vier Minuten Vorsprung ging Frodeno auf die letzte von vier Laufrunden.

Während der Triathlon-Olympiasieger von 2008 seinem zweiten Ironman-EM-Titel entgegenlief, wurde Patrick Lange auf den letzten Kilometern immer langsamer. Schließlich musste er sich knapp zwei Kilometer vor dem Ziel noch dem starken Läufer Patrik Nilsson geschlagen geben. Nach 8:00:58 Stunden und mit einem neuen Laufstreckenrekord von 2:39:06 Stunden für den Marathon gewann Frodeno das Rennen souverän. Patrik Nilsson folgte mit 7:17 Minuten Rückstand und einer Marathonzeit von 2:46:92 Stunden auf Platz zwei. Patrick Lange wurde letztendlich Dritter bei seinem Heimrennen und kam nach 8:09:26 Stunden und mit 8:28 Minuten Rückstand (2:47:15 Stunden Marathon) ins Ziel.  

NAMENATIONGESAMT3.8 KM SWIM185 KM BIKE42.2 KM RUN
1Jan FrodenoGER8:00:5848:424:28:362:39:06
2Patrik NilssonSWE8:08:5048:464:28:452:46:02
3Patrick LangeGER8:09:2648:434:29:012:47:15
4Nick KasteleinAUS8:18:4548:434:32:442:52:33
5Josh AmbergerAUS8:26:1646:534:29:533:04:40
Simon Müller
Simon Müller
Simon Müller ist selbst als ambitionierter Athlet unterwegs. 2022 wurde er Deutscher Meister auf der Kurzdistanz, 2019 qualifizierte sich bei seinem ersten Ironman in Mexiko mit einem AK-Sieg in 8:45 Stunden für den Ironman Hawaii. In seiner Brust schlägt neben dem Triathleten- auch ganz besonders ein Läuferherz. Simons Bestzeite über 10 Kilometer liegt bei unglaublichen 30:29 Minuten.
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Carbon & Laktat: Mission Rothbarsch

Es ist Saison! Während Anne Haug, Justus Nieschlag und Nils Flieshardt beängstigende Siege einfahren, legt sich Frank Wechsel mit einer Wasserrutsche an. Wie wir in dieser Episode die Kurve vom Sliding zum Drafting bekommen? Jedenfalls ohne Schmerzmittel …

Vom Agegrouper zum Profi: Timo Schaffeld über die neue Konkurrenz, Perspektiven und das erste Profirennen

Timo Schaffeld stand als Agegrouper häufig ganz oben auf der Startliste. Seit dieser Saison ist er als Profi unterwegs und spricht auf tri-mag.de über diesen Schritt.

Justus Nieschlag nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Das Rennen gibt mir einen guten Boost”

Mit dem Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote hat Justus Nieschlag einen perfekten Auftakt in seine Premierensaison als Mitteldistanzler hingelegt. Im Interview mit tri-mag.de spricht er über das Rennen.

Gute Reise zur guten Form: 10 Tipps für ein erfolgreiches Trainingslager

Die Zeit im Trainingslager ist beschränkt - kaum hat es begonnen, ist es auch schon wieder vorbei. Wir haben zehn Tipps, mit denen du das Maximum herausholst.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge