Donnerstag, 1. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneHering und Blummenfelt siegen bei Clash Daytona

Hering und Blummenfelt siegen bei Clash Daytona

Frank Wechsel / spomedis Kristian Blummenfelt (Archivbild)

Olympiasieger, Weltmeister, Ironman-Rekordhalter – und nun auch Sieger des Saisonfinales in Daytona: Kristian Blummenfelt, von den Lesern der Zeitschrift triathlon zum weltbesten Triathleten des Jahres 2021 gewählt, geht mit einer fast makellosen Bilanz in die Weihnachtspause. Über die verkürzte Mittelstrecke der „Daytona-Distanz“ siegte der Norweger nach 3:08:31 vor dem Dänen Magnus Ditlev (3:10:08 Stunden) und dem Amerikaner Rudy Von Berg (3:11:29 Stunden).

Kanute beim Schwimmen, Ditlev auf dem Rad

Beim Schwimmen hatte zunächst ein anderer Amerikaner die Nase vorn: Ben Kanute dominierte die zwei Kilometer lange Auftaktdisziplin im Lake Lloyd, einem innerhalb des Daytona Speedway gelegenen See. Nach 24:36 Minuten stieg Kanute knapp vor seinem Landsmann Marc Dubrick, dem Briten Thomas Davis und Blummenfelt aus dem Wasser.

- Anzeige -

Der Däne Magnus Ditlev hatte auf Platz neun 36 Sekunden Rückstand, die auf der Radstrecke schnell dahinschwanden: Nach fünf der 20 Runden auf dem Oval des Speedways setzte sich der Däne an die Spitze, fuhr die schnellste Zeit von 1:40:45 Stunden über die 80 Kilometer und brachte einen komfortablen Vorsprung von 2:23 Minuten auf Blummenfelt in die zweite Wechselzone.

Blummenfelt erneut überragend

Doch der Norweger zeigte sich nach seinen vielen Erfolgen des Jahres 2021 noch lange nicht satt – und nur zwei Wochen nach seiner Ironman-Weltbestzeit auf der anderen Seite des Golfs von Mexiko vor zwei Wochen wieder gut erholt: Schon in der Wechselzone machte Blummenfelt eine halbe Minute auf Ditlev gut, nach acht von 18 Kilometern war der Vorsprung des Dänen auf eine Minute geschrumpft. Bei Kilometer 12 war es um Ditlev geschehen, Blummenfelt setzte sich erstmals in diesem Rennen an die Spitze und siegte mit einer Laufzeit von 58:19 Minuten mit 1:37 Minuten Vorsprung auf Ditlev.

Clash Daytona 2021 | Profi-Männer

4. Dezember 2021 | Daytona International Speedway (Florida, USA)
PlatzNameLandZeit
1Kristian BlummenfeltNOR3:08:31
2Magnus DitlevDEN3:10:08
3Rudy Von BergUSA3:11:29
4Matt HansonUSA3:12:47
5Brent McMahonCAN3:14:19
6Ben KanuteUSA3:16:12
7Thomas DavisGBR3:18:31
8Andrew StarykowiczUSA3:20:46
9Taylor ReidCAN3:21:27
10Nicholas ChaseUSA3:21:53

Halls Alleingang wird nicht belohnt

Das Rennen der Frauen sah lange nach einer One-Woman-Show von Lucy Hall aus. Nur die Spanierin Sara Perez Sala konnte mit der Britin im Wasser mithalten, nach den zwei Kilometern hatte sich das Duo einen Vorsprung von mehr als einer Minute herausgeschwommen. Auf dem Rad fuhr Hall einen Vorsprung von zeitweise über vier Minuten heraus, der am Ende wieder etwas schrumpfte: Rund dreieinhalb Minuten Vorsprung auf ihre Landsfrau India Lee und Rachel McBride (Kanada) brachte Hall mit in die zweite Wechselzone, die Amerikanerin Jackie Hering lag bereits fünf Minuten zurück.

Doch die Siebte der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft zeigte eine überragende Leistung in der Abschlussdisziplin: Nach fünf Kilometern lag Hering bereits auf Platz zwei mit einem Rückstand von vier Minuten, nach zehn Kilometern war sie auf zweieinhalb Minuten an die Führende herangerückt. Erst auf der letzten Runde fiel die Entscheidung, als Hering an Hall vorbeizog und noch einen Vorsprung von 23 Sekunden bis zur Ziellinie herauslaufen konnte. Das Podium komplettierte die 22-jährige Französin Marjolaine Pierre mit der schnellsten Laufzeit des Tages von 1:04:57 Stunden. Hinter den Britinnen Jodie Stimpson und Laura Siddall gelang der Deutschen Anne Reischmann auf Platz 6 zum Saisonabschluss noch einmal ein Weltklasseresultat, das mit einem kleinen Weihnachtsbonus von 1.000 US-Dollar für die schnellste zweite Wechselzeit versüßt wurde.

Clash Daytona 2021 | Profi-Frauen

4. Dezember 2021 | Daytona International Speedway (Florida, USA)
PlatzNameLandZeit
1Jackie HeringUSA3:32:50
2Lucy HallGBR3:33:13
3Marjolaine PierreFRA3:34:38
4Jodie StimpsonGBR3:34:44
5Laura SiddallGBR3:35:42
6Anne ReischmannGER3:37:05
7Rachel McBrideCAN3:37:51
8India LeeGBR3:40:42
9Lesley SmithUSA3:41:08
10Meredith KesslerUSA3:43:24
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Neues Rad, gleiche Ziele: Die Mitglieder der Zwift Academy Tri 2023

Mit dem Fokus auf die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii besteht das Team der Zwift Academy Tri in diesem Jahr ausschließlich aus Frauen. Neben den Mitgliedern wurde nun auch das neue Rad der Sportlerinnen präsentiert.

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge