Samstag, 25. Januar 2025

Zwischen Kältestarre und Glückseligkeit: Jonas Deichmann hat „Challenge 120“ gestartet

Die Bedingungen zum Auftakt des Weltrekordversuchs waren nicht in allen Aspekten ideal. Nach 13 Stunden kam Jonas Deichmann bei seiner ersten von 120 Langdistanzen an 120 Tagen ins Ziel. Zusätzliche Motivation lieferte die Atmosphäre an der Strecke.

Marc Bernreuther Nicht allein: Auf dem Rad unterstützten einige Athleten Jonas Deichmann mental.

Seinen unbändigen Optimismus lässt sich Jonas Deichmann nicht nehmen. 15 Grad Celsius zeigte das Thermometer für das Wasser im Rothsee an, als sich der Extremsportler um 7 Uhr morgens am Himmelfahrtstag auf den Weg zu seinem neuesten Abenteuer machte. 120 Langdistanzen im „Triathlon-Mekka“ Roth in 120 Tagen, „Challenge 120“ eben. Nach 3,8 Kilometern Schwimmen in 1:15 Stunden schälte sich Deichmann aus seinem Neoprenanzug. Beziehungsweise: Er versuchte es. Es wirkte etwas hölzern, während der Nebel vom schweren Atem in der kühlen Morgenluft aufstieg. „Ich habe leichte Probleme mit der Hand bekommen, die hat angefangen zu krampfen“, erklärte Deichmann die vorangegangene Situation im Wasser. „Die ersten beiden Runden waren überhaupt kein Problem, dann wurde es ein wenig kalt. Ich habe auch den Fuß nicht mehr ganz gerade bekommen.“

- Anzeige -
Sammy Deichmann Eingeschränkter Durchblick: Beim Schwimmen blieb Jonas Deichmann mit 1:15 Stunden innerhalb seiner anvisierten Zeit, obwohl er Extrameter wegen des Nebels schwimmen musste.

Kein Zweifel: Die Bedingungen zum Auftakt seiner Challenge waren gut, aber in einigen Bereichen eben nicht ideal. Das wird dem Abenteurer bis zum Finalabschnitt am 5. September vermutlich noch häufiger begegnen. Und genau deshalb ist Jonas Deichmann Abenteurer – er wächst an seinen Aufgaben und unvorhersehbaren Situationen. Durchhalten, Lösungen finden. Nur so hat er seine Radrekorde auf den Touren vom Nordkap nach Kapstadt, von Alaska bis Feuerland oder von Capo da Roca nach Wladiwostok aufstellen können. Sein Optimismus blitzte auch nach dem kühlen Auftakt dementsprechend auf. „Es wird mit jedem Tag etwas wärmer“, sagte er lapidar zu den Voraussetzungen beim Schwimmen, das sich circa 200 Leute vom Ufer aus angesehen hatten. Die Feuerwehr war ebenfalls mit sechs Fahrzeugen vor Ort. Zehn Schwimmer hatten sich mit Deichmann ins kühle Nass gewagt und ihn auf den ersten Runden im Wasser begleitet. Neben der Kälte gab es eine weitere Herausforderung: Auf dem nebligen See betrug die Sichtweite nur circa 20 Meter. Die Bojen waren selbst vom Begleitboot aus nicht richtig zu sehen. Die Athleten mussten dadurch einige Extrameter schwimmen. Für Jonas Deichmann ging es nach einer Aufwärmpause weiter.

„Bin einfach nur glücklich“

Dem kühlen Auftakt folgte dann weitaus mehr als nur warmer Applaus. Immer wieder wurde der gebürtige Stuttgarter an der Strecke von Zuschauern lautstark angefeuert, hatte zugleich auch immer mal Zeit für einen Dank und einen Gruß an die Passanten. Auf den 180-Radkilometern bildete sich eine größere Traube von circa 40 Mitfahrern, die Deichmann über den Kurs begleiteten und für zusätzliche Motivation sorgten. Auf der 42,195 Kilometer langen Laufstrecke gab es ebenfalls Begleitung von rund 20 Läufern und deutlich hörbaren Support. Verpflegt wurde Deichmann aus einem ihn begleitenden Lastenrad. In T2 hatte sich der Abenteurer übrigens ein Startnummernband um die Hüften gesteift, auf dem eine 1 prangte – als Zeichen für den Auftakt seiner Challenge. Am Ende will er mit Nummer 120 ins Ziel kommen. Schließlich beendete er den Tag nach insgesamt 13 Stunden und durfte das erste von 120 Zielbannern hochhalten. „Ich bin endlich unterwegs und einfach nur glücklich“, bilanzierte Deichmann Tag 1. „Es ist unglaublich, was für eine Atmosphäre.“

Sammy Deichmann Begleitung: Auf der Strecke sorgten Weggefährten immer wieder für Motivation und Ablenkung.

Wer Jonas Deichmann per Livetracker verfolgen möchte, kann das auf der Website des Abenteurers an jedem der 120 Tage seiner Challenge tun. Begleitung auf der Strecke ist ebenfalls herzlich willkommen. Damit nichts schiefläuft, hat er Regeln und Hinweise für Begleiter ebenfalls auf seiner Homepage zusammengefasst.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Blank Form (#4)

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

„München Edition“: Jonas Deichmann startet Langdistanz-Serie

Neues Jahr, neues Projekt: Abenteurer und Extremsportler Jonas Deichmann absolviert 2025 in zwölf Monaten insgesamt zwölf "Langdistanzen mit Freunden". Der Startschuss fällt im Januar in München.

Neues Projekt: Ein Jahr der großen und kleinen Abenteuer für Jonas Deichmann

Nach seinem Weltrekord bei der "Challenge 120" nimmt der Extremsportler 2025 ein neues Vorhaben ins Visier. Es geht auch um Triathlon. Jonas Deichmann will dabei an seine Grenzen gehen – und Menschen zum Mitmachen motivieren.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge