Samstag, 22. März 2025

Arena Games in London bei Sport1 zu sehen

Im August 2020 hat die Super League Triathlon (SLT) das neue Format der Arena Games eingeführt. In Rotterdam sorgten die Athleten bei der Mischung aus virtuellem und realem Wettkampf für ein kurzweiliges Spektakel. Am Samstag, den 27. März, geht dieses Format nun im Queen Elizabeth Olympic Park in London in die zweite Runde – und wird live übertragen. Wie tri-mag.de vom TV-Sender erfuhr, werden die Arena Games von 16 bis 17:45 Uhr bei Sport1 zu sehen sein. Moderiert werden die Wettkämpfe von Hartwig Thöne und Daniel Unger, Kurzdistanzweltmeister von 2007.

„Eines der spannendsten und spektakulärsten Formate“

„Die Sehnsucht der Zuschauer und Athleten nach Wettkämpfen ist groß“, weiß Thöne. „Wir dürfen uns auf reichlich Action und einen Weltmeister am Mikrofon freuen. Es ist im Triathlon schon so viel ausprobiert worden. Die Arena Games sind eines der spannendsten und spektakulärsten Formate. Es hat Klasse und Tempo, es ist die Formel E des Triathlons.“

- Anzeige -

Wettkampf im „Triple-Mix-Format“

Die Athleten starten erneut im sogenannten “Triple-Mix-Format”, bei dem sich in drei aufeinanderfolgenden Kurztriathlons die Reihenfolge der jeweiligen Disziplinen jedes Mal ändert, bevor es weitergeht. Die 200 Meter im Schwimmen absolvieren die Athleten im Schwimmbecken. Die vier Kilometer lange Radstrecke fahren die Sportler auf dem Rollentrainer auf Zwift. Sobald es auf das Curved-Laufband geht, müssen sie dann pro Runde, ebenfalls virtuell auf Zwift, je einen Kilometer so schnell wie möglich hinter sich bringen. Beim Debüt in Rotterdam im vergangenen Jahr triumphierten Justus Nieschlag und Jessica Learmonth.

Brownlee und Charles-Barclay gehen ins Rennen

Zum Starterfeld in London werden sowohl Jonathan Brownlee bei den Männern (ab 17 Uhr) als auch bei den Frauen (ab 16 Uhr) die amtierende ITU-Weltmeisterin Georgia Taylor-Brown und die dreifache Ironman-Vizeweltmeisterin Lucy Charles-Barclay zählen. Das zweite Rennen der Arena Games im Jahr 2021 soll am 18. April in Rotterdam über die Bühne gehen. Für diesen Wettkampf hat der Veranstalter noch keine Athleten bekanntgegeben.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Die Triathlon-Weltmeisterschaften, Teil 1: In diesen Wettbewerben kann man Champion werden

Von der Kurz- bis zur Langdistanz, indoor oder im Gelände: In sagenhaften 14 Wettbewerben kann man sich im Triathlon einen Weltmeistertitel holen. Wir geben einen Überblick und fangen im ersten Teil der Serie mit den schnellsten Formaten an.

Weltklasse, nur nicht beim Tanzen: Die Takeaways von der Sailfish Night of the Year

Jedes Jahr zum Saisonende trifft sich die Triathlonnation in Langen, um zu feiern. Und zu feiern gab es in der Nacht zum 1. Dezember 2024 einiges. Diese fünf Dinge bleiben hängen.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge

Kleine Schritte, große Wirkung? Wie die Schrittlänge deinen Lauf beeinflusst

0
Hast du dich schon mal gefragt, warum einige Läufer mit riesigen Schritten über die Straße fliegen, während andere mit schnellen, kleinen Schritten scheinbar mühelos Kilometer für Kilometer abspulen? Gibt es die perfekte Schrittlänge überhaupt, oder ist sie so individuell wie dein Fingerabdruck?